Stellenausschreibung vom Kennziffer: 36/2023

Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.

An der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät, Institut für Bildungswissenschaften, ist im Arbeitsbereich der Alexander von Humboldt-Professorin für Frühkindliche Entwicklung Tina Malti zum nächstmöglichen Zeitpunkt oben genannte Stelle zu besetzen.

Die Professur beschäftigt sich mit der positiven und ethischen Entwicklung sowie der seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Der Bereich ist auf Arbeit und Kommunikation in englischer Sprache ausgerichtet, die Kommunikation innerhalb der Universität Leipzig erfolgt jedoch überwiegend in Deutsch.

Stellenmerkmale

  • unbefristet
  • Vollbeschäftigung
  • vorgesehene Vergütung: Entgeltgruppe E13 TV-L

Aufgaben

  • Lehre (einschl. Mitwirkung bei Prüfungen) in den Masterstudiengängen der Fakultät sowie Konzeptualisierung und Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen
  • Mitwirkung an der Konzeptualisierung und Implementierung einer Longitudinalstudie zur positiven ethischen und gesunden Entwicklung von Kindern, Familien und Gemeinschaften
  • Projektmanagement der Longitudinalstudie, inkl. der anfallenden Datenerhebungen, der Datenkodierungen und -aggregationen, der Pflege der Datenbank und der Rekrutierung von Studienteilnehmern
  • Mitwirkung an der Beantragung von relevanten Drittmittelprojekten in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
  • Verfassen von Publikationen in peer-reviewed Zeitschriften auf Basis der Studiendaten sowie Präsentationen auf internationalen wissenschaftlichen Konferenzen
  • Durchführung von Informationsveranstaltungen für Zielgruppen und aktiver Austausch mit Forschungspartnern in nationalen und internationalen Kontexten

Voraussetzungen

  • mit Note „sehr gut“ abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder gleichwertiger Abschluss) in den Fächern Entwicklungspsychologie, Klinische Kinderpsychologie, Public Health, Erziehungswissenschaft, oder einer anderen einschlägigen Wissenschaft
  • überdurchschnittlich gut abgeschlossene Promotion in einem der genannten Bereiche
  • Erfahrung mit Longitudinalforschung
  • ausgezeichnete methodische Kompetenzen und Erfahrung in relevanten Forschungsbereichen
  • Sensibilität im Umgang mit Kindern und Familien und interpersonelle Kompetenzen im Umgang mit diversen nationalen und internationalen Forschungs-, und Praxispartnern sowie kooperierenden NGOs und politischen Organen
  • exzellente mündliche und schriftliche Englischkenntnisse sowie mündliche und schriftliche Kenntnisse der deutschen Sprache
  • sehr gut ausgeprägte Fähigkeit zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit und Anleitung wissenschaftlichen Personals sowie der konstruktiven Interaktion mit vielfältigen Forschungs- und Praxispartnern

Wir bieten

  • einen modernen Arbeitsplatz und attraktive Arbeitsbedingungen
  • flexible Arbeitszeiten sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • eine zielgerichtete Personalentwicklung in allen Phasen Ihres Berufslebens mit Weiterbildungsmöglichkeiten
  • eine betriebliche Altersvorsorge
  • ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket (JobTicket)

Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (unter Beifügung einer Liste der wissenschaftlichen Arbeiten und der Lehrtätigkeit) unter Angabe der Kennziffer 36/2023 bis 31. März 2023 (Fristverlängerung) an: Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Frau Dekanin Prof. Dr. Brigitte Latzko - persönlich – Marschnerstr. 31, 04109 Leipzig. Gern können Sie Ihre Bewerbung in einer PDF-Datei auch per E-Mail senden. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.

Die Universität Leipzig strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.

Bewerbungsschluss:

Hinweise zum Datenschutz

Eine Bewerbung und damit die Zusendung der für eine Bewerbung üblichen Unterlagen erfolgt freiwillig. Ihre in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen bzw. ggf. im Bewerbungsgespräch erlangten personenbezogenen Daten werden von der Universität Leipzig – hier der ausschreibenden Dienststelle – ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens für diese hier ausgeschriebene Stelle verarbeitet und, sofern nicht im Einzelfall ausdrücklich eingewilligt wird, nicht an Dritte weitergegeben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 11 Abs. 1 Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz i. V. m. EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Verantwortlich für das Bewerbungsverfahren ist der in dieser Ausschreibung angegebene Adressat der Bewerbung.

Ihre personenbezogenen Daten werden für sechs Monate nach Beendigung des Einstellungsvorgangs gespeichert und danach gelöscht bzw. datenschutzgerecht vernichtet. Die Einwilligung kann verweigert oder mit Wirkung auf die Zukunft ohne Angabe von Gründen widerrufen werden. In diesen Fällen ist eine Bearbeitung der Bewerbung durch die Universität Leipzig und damit eine Berücksichtigung im Bewerbungsverfahren nicht oder nicht mehr möglich. Nach der DS-GVO stehen Ihnen gegenüber dem Adressaten der Bewerbung bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte zu: Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO), Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DS-GVO); Datenlöschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) und Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO). Bei Fragen können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Universität Leipzig (dienstansässig: Augustusplatz 10, 04109 Leipzig) wenden. Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Sächsischen Datenschutzbeauftragten.