Erziehungswissenschaftliche Fakultät
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.
An der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät, Institut für Bildungswissenschaften, Arbeitsbereich Entwicklung des Sozialverhaltens im frühkindlichen Bereich mit Schwerpunkt kooperatives und prosoziales Verhalten, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt oben genannte Stelle zu besetzen.
Der Arbeitsbereich Entwicklung des Sozialverhaltens im frühkindlichen Bereich untersucht die psychologischen Ursprünge kooperativer Verhaltensweisen. Im Rahmen eines vom Europäischen Forschungsrat (ERC) geförderten Projekts soll der Zusammenhang zwischen prosozialen Motivationen und normativen Regelverletzungen im Entwicklungsverlauf erforscht werden. Dafür ist die Durchführung von experimentellen Verhaltensstudien mit Kindern im Vorschul- und frühen Schulalter zur frühkindlichen Entwicklung kooperativer Verhaltensweisen geplant. Insbesondere soll der Frage nachgegangen werden, ob und in welchen Kontexten Kinder Regelverstöße in Kauf nehmen, um kooperative Ziele zu erreichen.
Stellenmerkmale
- befristet für 3 Jahre
- 65% einer Vollbeschäftigung
- vorgesehene Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L
Aufgaben
- Ausarbeitung des Studiendesigns für mehrere Studien zu wissenschaftlichen Fragestellungen im Bereich der Entwicklung sozialer Kognition mit Schwerpunkt Kooperation, soziale Normen und strategischer Ignoranz
- Durchführung der Studien inkl. Verhaltensexperimenten mit Kindern als Probanden
- Auswertung der gewonnen Daten und Verfassen von Publikationen zur Veröffentlichung in wissenschaftlichen Fachzeitschriften
- Präsentation der Forschungsinhalte in Kolloquien bzw. auf wissenschaftlichen Tagungen
Voraussetzungen
- abgeschlossenes, wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder gleichwertig) in Psychologie oder einer angrenzenden, einschlägigen Fachrichtung (z.B. Erziehungswissenschaften, Biologie, Anthropologie)
- hervorragende Kenntnisse im Bereich experimenteller Forschung und statistischer Methoden
- sehr gute mündliche sowie schriftliche Englisch- und Deutschkenntnisse
- sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Sensibilität bzw. Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, insbesondere im Vorschul- und frühen Schulalter sowie Einfühlungsvermögen und Sensibilität im Umgang mit Kindern sowie deren Eltern
- Erfahrung in der experimentellen Forschungsarbeit und mit statistischer Software, z.B. R besonders erwünscht
- solides Wissen über die Evolutionstheorie sowie theoretisches Wissen zu den Themen Kooperation, strategische Ignoranz, soziale Normen oder Moralentwicklung von Vorteil
Wir bieten
- die Möglichkeit zur Arbeit an der eigenen wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion) im Rahmen des Projektes
- einen modernen Arbeitsplatz und attraktive Arbeitsbedingungen
- flexible Arbeitszeiten sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- angenehmes Arbeitsklima in einem engagierten, interdisziplinären Team
- eine betriebliche Altersvorsorge
- ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket (JobTicket)
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen, inklusive einem Anschreiben in englischer Sprache, CV, Bildungsnachweisen, einer Schreibprobe (z.B. Masterarbeit oder Hausarbeit, vorzugsweise in englischer Sprache) und mindestens zwei Referenz-/ Empfehlungsschreiben, unter Angabe der Kennziffer 166/2023 bis 14. Juni 2023 an: Universität Leipzig, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Frau Dekanin Prof. Dr. Brigitte Latzko - persönlich – Marschnerstraße 31, 04109 Leipzig. Gern können Sie Ihre Bewerbung in einer PDF-Datei auch per E-Mail senden. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Die Universität Leipzig strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Bewerbungsschluss: