Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Leipzig SN DEDie 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen und forschungsstarken Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakul-täten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.
An der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Professur für Medien- und Kommunikationswissenschaft, ist – vorbehaltlich der Mittelfreigabe – ab dem 1. Februar 2024 oben genannte Stelle zu besetzen.
Die Stelle ist im Projekt „Erfolgsfaktoren lokaler E-Partizipation: Mapping und Stärkung digitaler bürgerschaftlicher Beteiligung in deutschen Kommunen (ErLE)“ ausgeschrieben. Das auf 2,5 Jahre angelegte und durch die Stiftung Mercator geförderte Projekt hat im Verbund mit Projektpartnern weiterer deutscher Universitäten vor, eine vergleichende Analyse digitaler Partizipationsangebote deutscher Kommunen vorzulegen, um den Stand, die Entwicklung, die Voraussetzungen und weite-re Chancen digitaler Partizipation in Deutschland zu untersuchen.
Stellenmerkmale
- befristet für 2,5 Jahre
- 65 % einer Vollbeschäftigung
- vorgesehene Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L
Aufgaben
- wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt „Erfolgsfaktoren lokaler E-Partizipation: Mapping und Stärkung digitaler bürgerschaftlicher Beteiligung in deutschen Kommunen (ErLE)“ (Projektleiter: Prof. Dr. Christian Pieter Hoffmann und Prof. Dr. Christian Pentzold)
- eigene wissenschaftliche Qualifikation (Promotion)
- Durchführung, Dokumentation und Auswertung einer quantitativen Befragung (im Projekt-verbund) sowie begleitender Interviews unter Verantwortlichen für digitale Partizipation deutscher Kommunen
- Beteiligung an der Durchführung, Dokumentation und Auswertung von deutschsprachigen Workshops mit Verantwortlichen für digitale Partizipation deutscher Kommunen
- Aufbereitung der gewonnenen Daten für die Weiternutzung im Gesamtvorhaben
- Mitwirkung an Präsentationen, Vorträgen und Veröffentlichungen (deutsch- und englisch-sprachig)
- Mitwirkung an weiteren projektrelevanten Tätigkeiten
Voraussetzungen
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master, Staatsexamen) im Bereich Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Soziologie oder einer vergleich-baren Disziplin
- sehr gute Kenntnisse im Bereich der quantitativen Sozialforschung, wünschenswert sind gu-te Kenntnisse im Bereich der qualitativen Sozialforschung
- sehr gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch
- wünschenswert sind Erfahrungen in fachübergreifender Arbeit und Projekterfahrung
- eine zuverlässige und eigenständige Arbeitsweise, ausgeprägte Entscheidungskompetenz
Wir bieten
- persönliche und berufliche Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten an der Schnittstel-le von Forschung und Politikberatung
- kooperative Arbeitszusammenhänge mit Studierenden und Angehörigen der Universität Leipzig
- einen modernen Arbeitsplatz und attraktive Arbeitsbedingungen (Mobile Arbeit)
- flexible Arbeitszeiten sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- eine zielgerichtete Personalentwicklung in allen Phasen Ihres Berufslebens mit Weiterbil-dungs-möglichkeiten
- eine betriebliche Altersvorsorge
- ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket (MDV-JobTicket)
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 33/2023 bis 20. Dezember 2023 an: Universität Leipzig, Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie, Frau Dekanin Prof. Dr. Astrid Lorenz, Beethovenstraße 15, 04197 Leipzig. Gern können Sie Ihre Bewerbung in einer PDF-Datei auch per E-Mail senden. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Die Universität Leipzig strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung.
Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Bewerbungsschluss: