Research Centre Global Dynamics
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Verbundprojekt „Rassismus als Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts im Kontext ausgewählter gesellschaftlich-institutioneller Bereiche“
Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.
Am Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt oben genannte Stelle zu besetzen.
Am 1. Oktober 2021 startete eine Studie an neun Standorten in Deutschland zum Thema „Rassismus als Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts im Kontext ausgewählter gesellschaftlich-institutioneller Bereiche“ (InRa-Studie „Institutionen & Rassismus“). Dieses befristete Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) finanziert. Das FGZ wird die Studie als Zuwendungsprojekt des BMI mit einer Laufzeit von 2021 bis 2024 durchführen. Das FGZ (https://www.fgz-risc.de/) wurde 2020 gegründet, um interdisziplinäre geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland zu bündeln und innovativ voranzutreiben.
Die Stelle ist in dem Teilprojekt „Beschäftigtenbefragung in Behörden des öffentlichen Dienstes“ angesiedelt (Leitung: Prof. Lengfeld / Institut für Soziologie). Ziel ist die Erhebung standardisierter Umfragedaten zu Einstellungen, Erfahrungen, Praktiken und Entscheidungen von Beschäftigten in Bundesbehörden unter dem Gesichtspunkt ethnischer Vorurteile und Diskriminierung.
Stellenmerkmale
- befristet bis 31. Dezember 2024
- 65 % einer Vollbeschäftigung
- vorgesehene Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L
Aufgaben
- Mitwirkung an der Konzeption, Durchführung und Auswertung einer standardisierten Umfrage von Beschäftigten in Bundesbehörden
- Mitwirkung an der Präsentation und Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in Fachzeitschriften und auf Konferenzen
- Übernahme projektinterner administrativer Vorgänge
- Möglichkeit zur Weiterqualifikation ist gegeben
Voraussetzungen
- herausragender wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder Diplom) der Soziologie bzw. Sozialwissenschaften
- sehr gute Kenntnisse der Methoden quantitativer Sozialforschung und Statistik und Erfahrung in der multivariaten Analyse von Umfragedaten
- erwünscht: Erfahrungen in der Analyse von Umfragedaten
- inhaltlicher Schwerpunkt in einem der folgenden Felder: Einstellungsforschung, Migrations-/Integrationsforschung, Sozialstrukturanalyse, Soziologie der Politik
- sehr gute Englischkenntnisse (Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens)
Wir bieten
- Erfahrungen in der Durchführung eines aktuellen Forschungsprojekts zu gesellschaftlich relevanten Fragestellungen in einem anspruchsvollen Untersuchungsfeld
- sehr gute Vernetzungsmöglichkeiten zu Projektpartnern im Forschungsverbund
- ein interdisziplinäres, internationales Arbeitsumfeld
- einen modernen Arbeitsplatz und attraktive Arbeitsbedingungen (Mobile Arbeit)
- flexible Arbeitszeiten sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- eine zielgerichtete Personalentwicklung in allen Phasen Ihres Berufslebens mit Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine betriebliche Altersvorsorge
- ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket (MDV-JobTicket)
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer 244/2022 bis 20. September 2022 an: Universität Leipzig, Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe), Prof. Dr. Holger Lengfeld, 04081 Leipzig und senden Sie sie in einer PDF-Datei zusammengefügt ausschließlich per E-Mail. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Die Universität Leipzig strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Bewerbungsschluss: