Das Seniorenkolleg ist ein Weiterbildungsangebot der Universität Leipzig für Menschen ab 50. Sind die Angebote des Seniorenkollegs für Sie geeignet? Auf der folgenden Seite erfahren Sie, was das Seniorenkolleg ist, wer teilnehmen kann und wie Sie sich anmelden können.

Das Seniorenkolleg – Bildung und Begegnung
Das Seniorenkolleg ist ein Weiterbildungsangebot für Menschen ab 50. Das Vorlesungsangebot besteht aus zwei Kursreihen (Gelb und Grün). In diesen geben Lehrende der Universität Leipzig Einblick in ihre Fachgebiete und präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse. Neben den beliebten medizinischen Vorlesungen stehen Themen wie Geschichte, Politik, Naturwissenschaften, Kulturwissenschaft und vieles mehr auf dem Programm.
Das Angebot der Kursreihe Gelb im Wintersemester 2020/21
Datum | Titel | Referent |
---|---|---|
22.10.2020 | Anpassungsstörung mit depressiver Reaktion oder depressive Episode? – Depressionen im Alter erkennen, verstehen und bewältigen | Prof. Dr. Konrad Reschke |
05.11.2020 | Zwischen Schiff und Haus: vom leichten Gepäck des Bauhaus | Prof. Dr. Regina Bittner |
19.11.2020 | Ägypten in Leipzig. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft | PD Dr. Dietrich Raue |
03.12.2020 | Querulanten oder Revolutionäre? Beobachtungen zu den neuen Sommer-Demonstrationen | Prof. Dr. Rebecca Pates |
07.01.2021 | Musikstadt Leipzig – Schlagwort, Phänomen, Mythos? | Prof. Dr. Stefan Keym |
21.01.2021 | Dreihundert Jahre Impfung: Vom Blatter-Beltzen zu den heutigen Impfstoffen. | Prof Dr. Christian Jassoy |
Das Angebot der Kursreihe Grün im Wintersemester 2020/21
Datum | Titel | Referent |
29.10.2020 | Zukunft braucht Herkunft – Geotourismus und Industriekultur im Leipziger Neuseenland – Standorte, Akteure, Strategien | Dr. Annett Krüger |
12.11.2020 | Hätten wir Beethoven heute helfen können? | Prof. Dr. Michael Fuchs |
26.11.2020 | Mobile Rucksackmessungen – ein Projekt in Leipzig mit Bürgerbeteiligung | Dr. Denise Assmann |
10.12.2020 | Unser Bewegungsapparat im Alter – nur Last oder auch Lust? | Prof. em. Dr. med. Georg Freiherr von Salis-Soglio |
14.01.2021 | Spanische Malerei des „Goldenen Jahrhunderts“ (siglo de oro): Neue Forschungen zur Pionier-Rolle El-Grecos und Jusepe de Riberas | Prof. Dr. Michael Scholz-Hänsel |
28.01.2021 | Halbleiter mit großer Bandlücke: Vom iPad zur Energiewende | Prof. Dr. Marius Grundmann |
Die Kursreihen Gelb und Grün umfassen jeweils sechs Vorlesungen und finden im wöchentlichen Wechsel statt. Im Wintersemester 2020/21 können Sie – sofern möglich – in Präsenz oder ortsunabhängig über einen Livestream teilnehmen. Zudem gibt es die Vorlesungen als aufgezeichnete Videos, die sich zeitunabhängig am heimischen Computer anschauen können.
Für die Anmeldung haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Online-Buchung
- Anmeldeformular
- Vollmacht und Anmeldeformular
Online-Buchung
Bitte beachten Sie für die Buchung der Nutzung des PC-Pools für die Vorlesungsvideos: Entscheiden Sie sich zunächst für ein einziges Zeitfenster und wählen Sie dieses bei der Buchung aus. Dieses Zeitfenster gilt für alle Termine der PC-Pool-Nutzung.
Zeitfenster 1: 8:30 – 10:00 Uhr
Zeitfenster 2: 10:30 – 12:00 Uhr
Zeitfenster 3: 13:00 – 14:30 Uhr
Zeitfenster 4: 15:00 – 16:30 Uhr
Zeitfenster 5: 17:00 – 18:30 Uhr
Anmeldung per Formular
Aufgrund der derzeitigen Zugangsbeschränkungen können Sie uns das Formular nur per Post, Fax oder E-Mail zusenden. Eine persönliche Abgabe im Sachgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung ist nicht möglich.
Anmeldung per Vollmacht
Sollten Sie keine Möglichkeit haben sich anzumelden, können Sie eine andere Person bevollmächtigen. Nutzen Sie bitte dazu das Formular Vollmacht.
Die jeweilige Vorlesungsreihe des Seniorenkollegs – Kurs Gelb oder Kurs Grün – findet 14-tägig statt. Die Vorlesungen werden immer donnerstags von 17:15 bis 18:45 in das Auditorium Maximum (Audimax) auf dem Campus Augustusplatz als Livevorlesung übertragen oder Ihnen per Livestream oder Video zur Verfügung gestellt.
Live-Übertragung in das Audimax
Sie treffen sich mit Gleichgesinnten im Audimax und verfolgen die Vorlesung, die live in den Hörsaal übertragen wird. Über eine Konferenzschaltung können Sie mit den Lehrenden in den Diskurs treten.
Die Kosten für diese Präsenzveranstaltungen betragen:
- 60 Euro für eine Kursreihe
- 45 Euro ermäßigt für eine Kursreihe
Live-Vorlesungen
Nehmen Sie bequem von jedem Ort der Welt per Livestream an einer Vorlesungsreihe teil. Über den Chat können Sie mit den Lehrenden in den Diskurs treten.
Die Kosten für die Livevorlesungen betragen:
- 70 Euro für eine Kursreihe
- 45 Euro ermäßigt für eine Kursreihe
- 15 Euro für eine Einzelveranstaltung
Vorlesungen als Video
Sehen Sie sich unsere Vorlesungen orts- und zeitunabhängig an. Die Vorlesungsvideos werden jeweils 14 Tage nach der Präsenzveranstaltung im Weiterbildungsmoodle zur Verfügung gestellt und können bis zum 28. Februar 2021 beliebig oft angesehen werden.
Die Kosten für die Videoaufzeichnungen betragen:
- 70 Euro für eine Kursreihe
- 45 Euro ermäßigt für eine Kursreihe
Nutzung des PC-Pools für Video-Vorlesungen
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, die aufgezeichneten Vorlesungen der Kursreihen Gelb und Grün als Video in unserem PC-Pool gemeinsam mit anderen Teilnehmenden anzuschauen.
Die Kosten für die Nutzung des PC-Pools betragen:
- 45 Euro für eine Kursreihe (6 Termine) zzgl. der Kosten für die Vorlesungsvideos, Ermäßigung nicht möglich
Ermäßigung
Die Ermäßigung gilt für Bürgerinnen und Bürger mit:
- Leistungsbezug zur Sicherung des Lebensunterhalts nach Sozialgesetzbuch XII (Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung)
- Leistungsbezug nach Sozialgesetzbuch II (Sozialgeld, ALG II)
- Leipzig-Pass
Die Ermäßigung muss jedes Semester neu beantragt werden. Bitte reichen Sie die Nachweise spätestens 14 Tage nach der Anmeldung ein.
Sollten Sie doch nicht an den Veranstaltungen teilnehmen können, wird Ihnen das Entgelt vollständig erstattet. Hierfür müssen Sie uns Ihren Rücktritt bis zum Vorlesungsbeginn des Semesters schriftlich mitteilen. Das Entgelt wird außerdem erstattet, sollten sämtliche Ihrer gebuchten Lehrveranstaltungen nicht stattfinden.
40 Jahre Seniorenkolleg
Im Jahr 2019 feierte das Seniorenkolleg unserer Universität sein 40-jähriges Bestehen. Das Seniorenkolleg wurde am 5. April 1979 als „Veteranen-Kolleg“ an der damaligen Karl-Marx-Universität gegründet und blickt bis heute auf eine traditionsreiche Zeit zurück. Im Sinne des lebenslangen Lernens ist das Seniorenkolleg der Universität Leipzig mit seinem interdisziplinären Bildungsangebot eine etablierte Größe in der sächsischen Bildungslandschaft.
Der Seniorenbeirat
Von Senioren für Senioren: Der Seniorenbeirat fördert die Kommunikation zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seniorenkollegs und dem Sachgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium.
Der Seniorenbeirat arbeitet mit dem Sachgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium zusammen. Er hat folgende Aufgaben:
- Beratung bei der Suche nach Vorlesungsthemen, Referentinnen und Referenten und Zusatzveranstaltungen
- Organisatorische Unterstützung bei der Durchführung von Veranstaltungen
Die Mitglieder des Seniorenbeirats können Sie gern vor oder nach der Vorlesung im Hörsaal ansprechen, Sie finden sie an den Eingängen zum Audimax. Dem Seniorenbeirat gehören an:
- Gisela Bahn
- Hartmut Bockenheimer
- Roswitha Franke
- Monika Gläser
- Marita Gruneberg
- Günter Kluge
- Gisela Müller
- Hans-Dieter Naumann
- Gertraud Nietzsche
- Dr. Ingrid Riebel
- Hans-Georg Utzerath
- Christina Weber
- Gerd-Jürgen Weber