Sie interessieren sich für eine Veranstaltung, konnten aber nicht teilnehmen? Sie möchten einen spannenden Vortrag noch einmal nachhören? Dann nutzen Sie unsere Mitschnitte. Um die Inhalte des studium universale langfristig zur Verfügung zu stellen, zeichnen wir unsere Veranstaltungen regelmäßig auf. So können Sie auf zahlreiche Audio- und Videomitschnitte der Veranstaltungen von 2015 bis heute zurückgreifen.
Alles wird gut! Prinzip Hoffnung - Wintersemester 20/21
- Prof. Ulrich Brieler - Das Prinzip Hoffnung. Gespräch über Ernst Bloch (öffnet in einem neuen Tab)
- Prof. C.P. Hoffmann - Warum gibt es keine guten Nachrichten? (öffnet in einem neuen Tab)
- Nanna Notthoff - Damit Bewegung keine Eintagsfliege bleibt (öffnet in einem neuen Tab)
- Ringo Rösener - ...Hannah Arendt...Miteinander in der Freundschaft... (öffnet in einem neuen Tab)
Leuchtfeuer Wissenschaft! – Wintersemester 19/20
- Prof. Dr. Johannes Krause – Die Reise unserer Gene (öffnet in einem neuen Tab)
- Strohfeuer statt Leuchttürme? Spitzenforschung an Universitäten (öffnet in einem neuen Tab)
- Universität im Umbruch: Die Entwicklung der Universität Leipzig nach 89/90 (öffnet in einem neuen Tab)
- Prof. Dr. Bernd Abel – Wilhelm Ostwald: Leuchtfeuer der Wissenschaft (öffnet in einem neuen Tab)
- Prof. Schneider und Prof. Scholl – Papyrus Ebers (öffnet in einem neuen Tab)
- T. Wenzel und Prof. H. Gebauer – Die Zukunft der Wertschöpfung in Sachsen (öffnet in einem neuen Tab)
Forschen. Lehren. Heilen – Sommersemester 2019
- Frank Sembowski – Heilung durch rituellen Gebrauch entheogener Substanzen (öffnet in einem neuen Tab)
- Prof. Dr. Zimmerling – Therapeutische Dimension des Glaubens (öffnet in einem neuen Tab)
- Prof. Dr. Mehnert-Theuerkauf – Lebensqualität in Palliativer Behandlung (öffnet in einem neuen Tab)
- Jan Oude-Aost – Homöopathie: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit (öffnet in einem neuen Tab)
Demokratie – Wintersemester 2018/19
- Debatte „Braucht unsere Demokratie einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk“ (öffnet in einem neuen Tab)
- Johannes Heinrichs – Evolution der Demokratie: ein Ausflug ins Mögliche (öffnet in einem neuen Tab)
- Ulrich Hörning – Du. Wir. Leipzig. Jahr der Demokratie 2018 (öffnet in einem neuen Tab)
- Burkhard Jung – Kommunale Demokratie. Mein Rückblick und Ausblick (öffnet in einem neuen Tab)
- Christian Saehrendt – Attacke auf die Kunst. Im Namen des Volkes? (öffnet in einem neuen Tab)
Nietzsche Now – Sommersemester 2018
- Volker Gerhardt – Nietzsche als Reformator (öffnet in einem neuen Tab)
- Kerstin Borchhardt – Zwischen Schurken, Helden und anderen Übermenschen (öffnet in einem neuen Tab)
- Corinna Schubert – Von der Weisheit der Narren (öffnet in einem neuen Tab)
- Christoph Türcke – Das Leben ist schön. Nietzsches Amor „Fati“ (öffnet in einem neuen Tab)
- Ralf Eichberg – ... seine einzige Frömmigkeit (öffnet in einem neuen Tab)
- Marc Rölli – Gott ist todt! Und wir haben ihn getödtet. (öffnet in einem neuen Tab)
- Wolfgang Fritz Haug – Über Nietzsche zu Marx? (öffnet in einem neuen Tab)
- Sebastian Kaufmann und Katharina Grätz – Aktuelle Barbarisierungsprogramme (öffnet in einem neuen Tab)
Resonanz – Wintersemester 2017/18
- Stephan Lessenich – Grenzen der Externalisierung (öffnet in einem neuen Tab)
- Dominik Becher – Resonanz: Eine Theorie der Verzauberung (öffnet in einem neuen Tab)
- Johannes Michalak – Resonanz und Achtsamkeit (öffnet in einem neuen Tab)
- Mandy Singer – Brodowski – Transformatives Lernen und Resonanz (öffnet in einem neuen Tab)
- Michael Holzwarth – Das Resonanzversprechen von Smartphone und Social Media (öffnet in einem neuen Tab)
- Wolfgang Endres – Resonanzpädagogik im Zeitalter von Smartphone &. Co. (öffnet in einem neuen Tab)
- Abschlussveranstaltung – Response: Resonanz (öffnet in einem neuen Tab)
Wachstum und Wandel – Sommersemester 2017
- Felix Ekardt – Nachhaltigkeit contra Wachstum (öffnet in einem neuen Tab)
- Hartmut Rosa – Resonanz statt Reichweitenvergrößerung (öffnet in einem neuen Tab)
- Crister Garrett – Wachstum um jeden Preis? (öffnet in einem neuen Tab)
- Sylke Nissen – Nachhaltigkeit im Wandel (öffnet in einem neuen Tab)
- Steffen Lange – Postwachstumsökonomie (öffnet in einem neuen Tab)
- Christian Wirth – Vom Wandel und Nutzen der biologischen Vielfalt (öffnet in einem neuen Tab)
- Helmut Gebauer – Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Optimierbarkeit (öffnet in einem neuen Tab)
- Frigga Haug – Vier in einem Perspektive (öffnet in einem neuen Tab)
- Thomas Bruckner – Dekarbonisierung der Weltwirtschaft (öffnet in einem neuen Tab)
Identität – Wintersemester 2016/17
- Pirmin Stekeler-Weithofer – Wer wird sind. Die Philosophie der Identität (öffnet in einem neuen Tab)
- Oliver Lindner – mehr als schwarz und weiß: Hautfarbe und Identität (öffnet in einem neuen Tab)
- Alexander Deeg – Religiöse Identität (öffnet in einem neuen Tab)
- Katinka Schweizer – Identität im Zwischenraum (öffnet in einem neuen Tab)
- Rudaba Badakhshi – Identität und Migration in Leipzig (öffnet in einem neuen Tab)
- Sönke Friedreich – Region als Identitätsressource am Beispiel Sachen (öffnet in einem neuen Tab)
- Heide Glaesmer – Besatzungskinder im Nachkriegsdeutschland (öffnet in einem neuen Tab)
- Friedrich Tietjen – Führerbart und Volkskörper (öffnet in einem neuen Tab)
- Silvia Schöneburg – Identität im mathematischen Rätsel (öffnet in einem neuen Tab)
- Marc Rölli – Streit über Moderne und Postmoderne (öffnet in einem neuen Tab)
Kaffee – Sommersemester 2016
- Leipziger Medizinerkonzert – Kaffeekantate (öffnet in einem neuen Tab)
- Dorothee Wierling – Kaffee: Eine globale Ware (öffnet in einem neuen Tab)
- Karen Nieber – Kaffee: Mehr als ein Genussmittel? (öffnet in einem neuen Tab)
- Martin Nicol – Nomadenhaft häuslich (öffnet in einem neuen Tab)
- Matthias Schwarz – Mathematik des Kaffees (öffnet in einem neuen Tab)
- Heiko Rosenthal – Leipzig handelt fair! (öffnet in einem neuen Tab)
- Konrad Klek – C-A-F-F-E-E als musikalisches Motiv (öffnet in einem neuen Tab)
- Monika Sigmund – Genuss als Politikum (öffnet in einem neuen Tab)
- Jens Klein – Kaffee ohne bitteren Beigeschmack (öffnet in einem neuen Tab)
- Anne Dietrich – „Zum Arabischen Coffe Baum“ (öffnet in einem neuen Tab)
- Elmar Schenkel – Schwarz wie Tinte (öffnet in einem neuen Tab)