Das Studium Staatsexamen Lehramt an Oberschulen erstreckt sich in der Regel über neun Semester (viereinhalb Jahre) und schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab.
Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen
Aufbau des Studiums
Der Studiengang Lehramt an Oberschulen schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab. Das Studium umfasst 270 Leistungspunkte und hat eine Regelstudienzeit von neun Semestern.
Bereiche des Studiums:
- Studium zweier Unterrichtsfächer und der dazugehörigen Fachdidaktiken
- Studium der Bildungswissenschaften
- Studium der Ergänzungsstudien
- Im Laufe des Studiums sind außerdem fünf Praktika (Schulpraktische Studien) zu absolvieren. Für die Organisation ist unter anderem das Büro für Schulpraktische Studien verantwortlich.

Sie wählen:
- zwei Fächer aus Fächergruppe 1 oder
- ein Fach aus Fächergruppe 1 und ein Fach aus Fächergruppe 2
Fächer | Fächergruppe 2 | Bildungs- |
---|---|---|
Biologie | Chemie | Erziehungswissenschaft |
Deutsch | Ethik/Philosophie | Pädagogische Psychologie |
Englisch | Französisch | |
Mathematik | Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung | |
Physik | Geschichte | |
Sorbisch | Informatik | |
Sport | Kunst | |
Musik | ||
Polnisch | ||
Evangelische Religion | ||
Russisch | ||
Spanisch | ||
Tschechisch | ||
Zusätzlich kann das Fach Musik mit folgenen Fächern kombiniert werden: | ||
80 LP | 80 LP | 35 LP |
Schulpraktische Studien 25 LP | ||
Ergänzungsstudien 20 LP inklusive Modul KSK | ||
Staatsexamen 30 LP |
Studienverlaufspläne
Der Ablauf des Studiums ist im Studienverlaufsplan für die verschiedenen Lehramtsfächer geregelt.
Bei bestimmten Fächerkombinationen können sich Module und Lehrveranstaltungen überschneiden. Das betrifft die folgenden Kombinationen:
- Biologie – Spanisch
- Biologie – Ethik
- Musik – Ethik
- Musik – Evangelische Religion
- Russisch – Französisch
Wenn Sie eine solche Kombination studieren möchten, wenden Sie sich bitte zu Beginn des Studiums an die Studienfachberatungen beider Fächer und beraten sich zum Ablauf.
Ein zusätzliches Fach studieren
Sie möchten neben Ihren Kernfächern ein zusätzliches Fach im Lehramt studieren? Mit einem Lehramtserweiterungsfach erweitern Sie Ihr fachliches Wissen und erhöhen Ihre späteren Einsatzmöglichkeiten im Schuldienst. Ab dem dritten Fachsemester ist die Bewerbung möglich.
Wer kann ein Lehramtserweiterungsfach studieren?
Sie können ein Lehramtserweiterungsfach studieren, wenn Sie:
- mindestens im dritten Fachsemester eines Lehramtsstudiengangs mit Abschluss Erste Staatsprüfung eingeschrieben sind.
- ein Lehramtsstudium mit Abschluss Erste Staatsprüfung oder Master of Education abgeschlossen haben oder einen vom Landesamt für Schule und Bildung gleichwertig anerkannten Abschluss vorweisen können.
- die Laufbahnbefähigung für das jeweilige Lehramt besitzen (Zweite Staatsprüfung).
Mehr dazu erfahren Sie in der Lehramtsprüfungsordnung I Paragraf 22 Abs. 1.
Welche Lehramtserweiterungsfächer werden angeboten?
Folgende Fächer werden zum Wintersemester 2020/21 als Lehramtserweiterungsfach angeboten:
Nicht alle Lehramtsfächer werden auch als Lehramtserweiterungsfach angeboten.
Was sollte ich zum Thema Lehramtserweiterungsfach wissen?
- Ein Lehramtserweiterungsfach kann studienbegleitend, das heißt zusätzlich zu den bereits studierten Fächern im gleichen Lehramtsstudiengang studiert werden.
- Das Studium eines Lehramtserweiterungsfachs ist ab dem 3. Fachsemester möglich.
- Der Abschluss des Lehramtserweiterungsfachs ist bundesweit anerkannt.
- Bereits abgelegte Module aus den Bildungswissenschaften und Ergänzungsstudien werden für das Lehramtserweiterungsfach angerechnet.
- Studieren Sie ein Lehramtserweiterungsfach, gilt immer ein gesonderter Studienverlaufsplan.
- Bevor Sie sich für die Lehramtserweiterungsprüfung anmelden können, benötigen Sie ein abgeschlossenes Erstes Staatsexamen oder einen Abschluss Master of Education im Lehramt.
- Es gilt die Studien- und Prüfungsordnung des jeweiligen Lehramtsfachs, das heißt, es gibt keine gesonderten Ordnungen für Lehramtserweiterungsfächer. Schulpraktische Studien sind im Umfang eines Blockpraktikums in der vorlesungsfreien Zeit oder eines semesterbegleitenden Praktikums durchzuführen.
Wie bewerbe ich mich für das Lehramtserweiterungsfach?
Bitte bewerben Sie sich über das Studienportal AlmaWeb.
Welche Bewerbungsfristen gelten?
- Für die folgenden Lehramtserweiterungsfächer mit Zulassungsbeschränkung bewerben Sie sich bis zum 20. August:
- Englisch
- Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung beziehungsweise Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft
- Sport
- Deutsch als Zweitsprache
- Für Lehramtserweiterungsfächer ohne Zulassungsbeschränkung bewerben Sie sich bis zum 30. September.
Für einige Fächer müssen Sie spezielle fremdsprachliche Voraussetzungen oder Eignungsprüfungen nachweisen.
Während des Studiums ins Ausland
Wer eine Fremdsprache im Lehramt studiert, muss einen Auslandsaufenthalt absolvieren. Die Dauer unterscheidet sich je nach Schulform. Darüber hinaus gibt es für alle Lehramtsstudierenden die Möglichkeiten, weltweit Erfahrungen zu sammeln.
Für Oberschulen ist ein dreimonatigen Auslandsaufenthalt erforderlich für die Fächer:
- Englisch
- Französisch
- Italienisch
- Polnisch
- Russisch
- Spanisch
- Tschechisch
Was wird als Auslandsaufenthalt anerkannt?
Muss ich meinen Auslandsaufenthalt im Lehramtsstudium zusammenhängend absolvieren? Wie erbringe ich den Nachweis über meine Zeit im Ausland?
Entdeck' dich weltweit - Dein Auslandsaufenthalt im Lehramtsstudium
Allen Lehramtsstudierenden stehen zahlreiche Optionen offen, einen Auslandsaufenthalt ins Studium zu integrieren. Hier finden Sie Informationen zum Studienaufenthalt und Praktikum im Ausland: