Auf einen Blick
Studienrichtung
Geistes- und SprachwissenschaftenStudientyp
weiterführendAbschluss
Master of ArtsLehrsprache
DeutschStudienform
Teilzeit, VollzeitStudienbeginn
Sommersemester, WintersemesterZulassungsbeschränkung
zulassungsfreiRegelstudienzeit
4 Semester
Leistungspunkte
120
Zugangsvoraussetzungen
erfolgreich abgeschlossener Bachelorstudiengang Germanistik oder erfolgreich abgeschlossener polyvalenter Bachelorstudiengang Lehramt Deutsch oder vergleichbarer Diplom, Lehramts- oder Magister-Abschluss
Kenntnisse sowohl in älterer und neuerer Literatur als auch in historischer und gegenwartsbezogener Sprachwissenschaft
Kenntnisse in zwei Fremdsprachen, eine davon auf Niveau B2, eine weitere auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens oder ein äquivalenter Nachweis
bei Studierenden, für die Deutsch eine Fremdsprache ist: Kenntnisse in Deutsch auf Niveau C1des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch die Fakultät überprüft, die hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.
Inhalte
Der Masterstudiengang Germanistik ist ein stark forschungsorientierter Studiengang. Das Studium gliedert sich in Sprach- und Literaturwissenschaft mit entsprechenden Teilgebieten. Die beiden Bereiche germanistische Sprachwissenschaft und germanistische Literaturwissenschaft werden in unterschiedlicher Gewichtung studiert: entweder mit dem Schwerpunkt Sprachwissenschaft oder mit dem Schwerpunkt Literaturwissenschaft.
Das Studium besteht aus verschiedenen Modulen, wobei insgesamt neun Module zu belegen sind, davon sechs im Schwerpunkt- und drei im Nichtschwerpunktbereich. Die Studieninhalte zu den Teilgebieten werden in Modulen vermittelt. Es gibt zwei Grundformen von Modulen: Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule. In der Sprachwissenschaft gibt es Wahlpflichtmodule, in der Literaturwissenschaft Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Pflichtmodule sind von allen zu belegen. Bei Wahlpflichtmodulen kann man innerhalb eines thematisch eingegrenzten Bereichs auswählen.
Jeder Bereich besteht aus Modulen, die einen Verbund zeitlich begrenzter und in sich geschlossener methodisch oder inhaltlich ausgerichteter Lehrveranstaltungen bezeichnen und mit einer Modulprüfung abgeschlossen werden und auf deren Grundlage die Leistungspunkte (LP) vergeben werden. Das Studium schließt die Masterarbeit ein, für die 30 LP vergeben werden.
Die Module werden jeweils mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen besteht. Die bestandene Modulprüfung ist Bedingung für die Vergabe von LP. In der Regel werden für jedes Modul 10 LP vergeben. Ein Leistungspunkt entspricht dabei einem Arbeitsaufwand der Studierenden von ca. 30 Zeitstunden im Präsenz- und Selbststudium, für die Prüfungsvorbereitung sowie Prüfungsdurchführung.
Das Masterstudium Germanistik umfasst im Vollstudium einen Arbeitsaufwand von 120 Leistungspunkten, pro Studienjahr können 60 LP erworben werden. Dabei kann zwischen den beiden Schwerpunkten Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft gewählt werden. Im gewählten Schwerpunktbereich sind 90 LP zu erbringen. Diese setzen sich aus Masterarbeit (30 LP) und fachspezifischen Modulen des Schwerpunktbereiches (60 LP) zusammen. Im jeweils anderen Bereich sind 30 LP zu belegen. Der Studienbeginn erfolgt jeweils zum Sommer- und zum Wintersemester.
Der Studiengang soll den Studierenden vertiefte fachspezifische und interdisziplinäre Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln und sie an die Forschung heranführen. Den Studierenden soll sich durch den Abschluss Master of Arts ein breites berufliches Spektrum öffnen. Zudem ist durch die Forschungsorientierung eine Voraussetzung für die weitere wissenschaftliche Arbeit und Qualifizierung gegeben.
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester und Sommersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Weiterführende Informationen finden Sie auf unseren Seiten "Online-Bewerbung" und "Bewerbung für ein Masterstudium".
Studienangebot im Wintersemester: 2. FS, 3. FS und 4. FS - jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 3. FS und 4. FS - jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".