Im Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt studieren Sie Inhalte aus den Fächern Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte. Sie lernen die Vielfalt von Arbeitsfeldern und Methoden verschiedener archäologischer Disziplinen kennen und erhalten einen umfassenden Überblick über die Archäologie und Kulturgeschichte der Alten Welt. Der Fokus liegt dabei auf der Mittelmeerwelt und den mit dieser in Kontakt und Austausch stehenden Kulturen.

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
  • Studientyp

    weiterführend
  • Abschluss

    Master of Arts
  • Lehrsprache

    Deutsch
  • Studienform

    Vollzeit, Teilzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung

    zulassungsfrei, Eignungsfeststellungsprüfung
  • Regelstudienzeit

    4 Semester

  • Leistungspunkte

    120

Zugangsvoraussetzungen

  • berufsqualifizierender Hochschulabschluss: Bachelorstudiengang „Archäologie der Alten Welt“ oder vergleichbarer archäologischer Studiengang oder anderer Bachelorstudiengang mit sechs abgeschlossenen Modulen des Bachelorstudiengangs „Archäologie der Alten Welt“ bzw. gleichwertigen Modulen anderer Hochschulen
  • nur empfohlen für Absolventinnen und Absolventen von Studiengängen mit Lehrinhalten in Ur- und Frühgeschichte und Klassischer Archäologie
  • Englischkenntnisse auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
  • Kenntnisse in zwei weiteren modernen Fremdsprachen auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens oder
  • Kenntnisse in den Alten Sprachen Latein oder Altgriechisch
  • bei angestrebtem Abschluss mit Spezialisierung in Klassischer Archäologie muss eine der insgesamt drei Fremdsprachen Latein oder Altgriechisch sein, Nachweis durch Latinum oder Graecum
  • bei angestrebtem Abschluss mit Spezialisierung in Ur- und Frühgeschichte müssen zwei der insgesamt drei Sprachen moderne, bevorzugt europäische Sprachen (z.B. Fran­zösisch, Italienisch, Schwedisch, Russisch, Polnisch) oder Alte Sprachen (Latein, Alt­griechisch) sein
  • für einen angestrebten Ab­schluss mit Spezialisierung in Ur- und Frühgeschichte: Nachweis von Grabungserfahrungen

Für diesen Studiengang ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des Instituts. Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch das Institut überprüft, das hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.

Inhalte

Der Masterstudiengang „Archäologie der Alten Welt“ kann je nach Ihren Voraussetzungen entweder mit Schwerpunkt in Klassischer Archäologie oder in Ur- und Frühgeschichte studiert werden. An dem studierten Schwerpunkt richtet sich Ihre Masterarbeit thematisch aus.

Ihrem gewählten Schwerpunkt entsprechend erweitern Sie Ihre fachspezifischen und fachübergreifenden Kenntnisse und Fähigkeiten: Sie erwerben Kompetenz im Umgang mit materiellen Hinterlassenschaften vergangener Epochen der Alten Welt und in deren Erschließung als sozial-, kultur-, und kunsthistorische Quellen. Für das Studium der antiken Quellen und die Teilnahme an der internationalen wissenschaftlichen Diskussion ist es unerlässlich, dass Sie sich Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache aneignen.

Der Masterstudiengang ist forschungsorientiert und baut inhaltlich auf dem Bachelorstudiengang auf:

  • Vertiefung des Fachwissens,
  • Verfeinerung des methodischen Instrumentariums,
  • Grundlagen wissenschaftlicher Modell- und Theoriebildung,
  • Schärfung von Problem- und Methodenbewusstsein,
  • Verfahrensweisen zur Kontextualisierung und historischen Interpretation archäologischer Funde und Befunde,
  • praktische Fertigkeiten im Umgang mit archäologischen Befunden und Funden,
  • Beurteilung, Analyse und Interpretation von visuellen Kommunikationsformen und künstlerischen Phänomenen der Antike sowie Funden und Befunden aus Ausgrabungen und Prospektionen,
  • öffentlichkeitswirksame Vermittlung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse.

Es werden folgende Module angeboten:

  • fünf fachspezifische Schwerpunktmodule
  • acht berufsfeldspezifische Praxismodule
  • zwei fachspezifische Vertiefungsmodule sowie
  • zwei Module Spracherwerb

Je nach gewählter Spezialisierung erwerben Sie in den Spracherwerbsmodulen Kenntnisse einer modernen europäischen Fremdsprache (für Ur- und Frühgeschichte) bzw. vorzugsweise einer zweiten alten Sprache (Latein oder Altgriechisch für Klassische Archäologie). Wenn Sie bereits die entsprechenden Kenntnisse in beiden alten Sprachen nachgewiesen haben, ist auch für die Spezialisierung Klassische Archäologie eine moderne europäische Fremdsprache zu erlernen.

In den Schwerpunktmodulen werden stärker fachspezifisch definierte Methoden und Inhalte vermittelt unter übergreifenden Fragestellungen, die beide Fächer (Klassische Archäologie, Ur- und Frühgeschichte) verbinden.

In den Praxismodulen üben Sie praktische Fertigkeiten im Umgang mit archäologischen Befunden und Fundobjekten und die öffentlichkeitswirksame Vermittlung fachwissenschaftlicher Erkenntnisse ein.

Die Vertiefungsmodule begleiten Themenwahl und Ausarbeitung Ihrer Masterarbeit. Hier verschaffen Sie sich einen vertieften Einblick in die methodischen Voraussetzungen der archäologischen Arbeit und in die Grundlagen wissenschaftlicher Modell- und Theoriebildung.

  • fachübergreifendes Studium verschiedener archäologischer Disziplinen mit Fokus auf aktuellen Fragestellungen der Forschung
  • berufspraktische Ausbildung mit praxisnaher Lehre anhand der universitären Sammlungen (Antikenmuseum mit Sammlung der Gipsabgüsse, Sammlung Ur- und Frühgeschichte)
  • praxisorientierte Lernformen im musealen und feldarchäologischen Bereich (Sammlungspraktika, Lehrgrabungen)
  • Erwerb von Kenntnissen einer weiteren alten oder modernen europäischen Sprache
  • in Auslandsaufenthalt ist möglich

Mit dem Abschluss des Studiums sind Sie in der Lage, ein Forschungsthema eigenständig zu bearbeiten und ein archäologisches Promotionsstudium aufzunehmen. Sie beherrschen Techniken der musealen Bestandspflege und können Konzepte der musealen Präsentation beurteilen und erstellen. Sie sind in der Lage, selbstständig wissenschaftliche Projekte durchzuführen (z. B. Grabungsleitung). Daher können Sie in einem der traditionellen Gebiete der Archäologie (z. B. Museum, Bodendenkmal- und Denkmalpflege, nationale und internationale Forschungsinstitutionen, Universität) arbeiten.

Des Weiteren kommen fachnahe Berufsfelder wie das Kulturmanagement im weiteren Sinne, das Verlagswesen und allgemein der Bereich der print- und elektronischen Medien sowie die anspruchsvolle, wissenschaftlich angeleitete oder begleitete Touristik in Frage.

Darüber hinaus sind Sie durch den Erwerb von Sprachkompetenzen sowie aufgrund Ihrer Fähigkeiten zu eigenständiger Problemlösung, zu methodisch reflektierter Argumentation, zu transparenter und intelligenter Präsentation und zur Analyse komplexer Zusammenhänge für ein breites Spektrum von Berufsfeldern geeignet.

  • Praktikum im Wahlpflichtbereich möglich
  • ein Auslandsaufenthalt ist möglich

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Masterstudium”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS – zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS und 4. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Für das 1. Fachsemester dieses Studienganges ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Webseite der Fakultät über das Anmeldeverfahren zur Eignungsfeststellungsprüfung und die dafür geltenden gesonderten Fristen! Die Bewerbung für den Studiengang muss unabhängig von der Anmeldung zur Eignungsfeststellungsprüfung erfolgen.

Alumna Dr. Karina Iwe bei einer Grabung, Foto: privat

Stier aus Gips wird restauriert

Ein 3,60 Meter großer Gipsabguss liegt seit rund 60 Jahren im Magazin des Antikenmuseums. Jetzt wird er restauriert.

Herz Grafik Leipzig studieren! weiß

Die Universität Leipzig

In diesem Film zeigt die Universität Leipzig ihre ganze Vielfalt in Forschung, Lehre und Transfer.

Dozent zeigt auf eine antike Scherbe und erklärt den Studierenden etwas dazu, Foto: Christian Hüller
Zwei Studenten halten gemeinsam eine Scherbe mit Handschuhen, Foto: Christian Hüller
Mehrere weiße Gipsabgüsse von Büsten stehen nebeneinander, Foto: Christian Hüller