Der Studiengang ist forschungsorientiert und bereitet Sie auf eine berufliche Tätigkeit als Biologin oder Biologe in wissenschaftlichen und auch anwendungsbezogenen Arbeitsbereichen vor. Sie erwerben fachliche Kenntnisse und Fertigkeiten, erlernen fachspezifische Methoden und entwickeln die Kompetenz zur erfolgreichen Lösung wissenschaftlicher Fragestellungen.

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Natur- und Geowissenschaften
  • Studientyp

    weiterführend
  • Abschluss

    Master of Science
  • Lehrsprache

    Deutsch, anteilig englischsprachig
  • Studienform

    Vollzeit, Teilzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung

    örtlich zulassungsbeschränkt, Eignungsfeststellungsprüfung
  • Regelstudienzeit

    4 Semester

  • Leistungspunkte

    120

Zugangsvoraussetzungen

  • ein Zeugnis über einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss im Fach Biologie oder
  • ein Äquivalent mit Hauptfach Biologie einer anerkannten wissenschaftlichen Hochschule im In- oder Ausland oder ein durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis
  • der Nachweis von angemessenen Fachkenntnissen auf Bachelorniveau durch das Bestehen einer Eignungsfeststellungsprüfung
  • Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

 

Für diesen Studiengang ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des Instituts. Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch die Fakultät überprüft, die hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen

Inhalte

Der Studiengang ist forschungsorientiert und bereitet Sie auf eine berufliche Tätigkeit als Biologin oder Biologe in wissenschaftlichen und auch anwendungsbezogenen Arbeitsbereichen vor.

Sie können den Masterstudiengang Biologie ohne Schwerpunkt oder mit einem der beiden Schwerpunkte „Biodiversität, Ökologie und Evolution“ und „Neuro– und Verhaltenswissenschaften“ studieren. Das Lehrangebot besteht aus Pflicht– und Wahlpflichtmodulen der Schwerpunkte, externen Angeboten sowie aus praxis– und forschungsorientierten Pflichtmodulen im dritten Semester. Es vermittelt Ihnen verschiedene Teilgebiete der Biologie und der angrenzenden Gebiete wie beispielsweise Medizin, Biochemie, Informatik und Geowissenschaften. Damit fördert das Lehrangebot die eigenständige Forschungskompetenz.

Lehrveranstaltungen können auch in englischer Sprache abgehalten werden. Die Schwerpunktmodule aus dem Institut für Biologie werden in der Regel in englischer Sprache abgehalten.

In Abhängigkeit des gewählten Studienschwerpunktes ergeben sich folgende zu belegende Module:

a) Studierende mit Studienschwerpunkt

Sie belegen im ersten Studienjahr Fachmodule im Umfang von 60 Leistungspunkten. Von diesen 60 Leistungspunkten müssen mindestens 30 Leistungspunkte aus dem Bereich der Schwerpunktmodule sein. Des Weiteren müssen mindestens zwei Module aus dem Angebot des Instituts für Biologie gewählt werden.

b) Studierende ohne Studienschwerpunkt

Haben Sie sich für den Mastetstudiengang ohne Studienschwerpunkt entscheiden, belegen Sie im ersten Studienjahr aus dem Modulangebot des Masterstudiengangs Biologie Module im Umfang von 60 Leistungspunkten, wobei mindestens 30 Leistungspunkte aus dem Angebot des Instituts für Biologie stammen müssen.

Von den Modulen „Fachenglisch für Biowissenschaftler C1: Schwerpunkt schriftliche Präsentation“  und „Fachenglisch für Biowissenschaftler C1: Schwerpunkt mündliche Präsentation“ darf nicht mehr als eins belegt werden.

Im zweiten Studienjahr absolvieren Sie die Pflichtmodule „Praxistutorium“ , "Theoretikum"  und "Laborpraktikum". Das Masterstudium enthält im Modul „Praxistutorium“ ein außeruniversitäres Praktikum.

Das Studium schließt mit der Masterarbeit ab (30 LP).

  • Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich
  • Mentoring, um Ihnen dabei zu helfen, Ihr Potenzial und Ihre persönlichen Karriereziele zu erreichen
  • spezielle Kurse befähigen Sie zu eigenständiger Forschung und bereiten Sie so auf Ihr Masterarbeitsprojekt vor
  • Praktika oder ein Studium im Ausland an einer unserer vielen globalen Partneruniversitäten von Finnland bis Australien können integriert werden

Der Master of Science Biologie ermöglicht Ihnen eine qualifizierte Berufstätigkeit in Forschung, Entwicklung und Management der Berufsfelder Biologie, Land– und Forstwirtschaft und Umwelt sowie in Gebieten, in denen eine fundierte fachwissenschaftliche Einschätzung und Beantwortung biologierelevanter Fragestellungen erforderlich ist.
Folgende Arbeitsfelder bieten hierfür entsprechende Einsatzmöglichkeiten:

  • freie Wirtschaft
  • Laboranalyse
  • Umweltberatung und –management
  • Verfahrens– und Produktentwicklung
  • Pharmazeutische Beratung und Pharmavertrieb
  • Gutachter– und Sachverständigentätigkeit

Sie werden mit dem Abschluss dieses Forschungsmasters dazu befähigt, eine Promotion anzutreten.

Das Masterstudium enthält im Modul „Praxistutorium“ ein außeruniversitäres Praktikum.

Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen. Er ist von den Studierenden selbst (mit der Unterstützung der jeweils verantwortlichen Einrichtung) zu organisieren.

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05. – 31.05.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Masterstudium”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS (NCU)
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS und 4. FS – jeweils NCU
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.07. für Wintersemester; 01.12. – 15.01. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Für das erste Fachsemester dieses Studienganges ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Webseite des Institutes über das Anmeldeverfahren zur Eignungsfeststellungsprüfung und die dafür geltenden gesonderte Fristen! Die Bewerbung für den Studiengang muss unabhängig von der Anmeldung zur Eignungsfeststellungsprüfung erfolgen.

Podcast: Auf einen Kaffee mit Humanbiologin Prof. Dr. Katja Liebal

Was unterscheidet uns Menschen von Affen? Und: Wie kann Primatenforschung gerechter werden?

Podcast: Auf einen Kaffee mit Evolutionsbiologe Prof. Dr. Sebastian Steinfartz

Bedrohte Amphibien & Reptilien: Sebastian Steinfartz erschließt nicht nur Genome, er ist auch am Artenschutz beteiligt.

So arbeitet eine Orang Utan-Forscherin

Julia Mörchen erforscht Orang Utans und berichtet über ihre Forschungsaufenthalte im Regenwald von Indonesien.

Die Folgen der Dürre im Auwald – Wissenschaftler Dr. Florian Schnabel erklärt

Auf einem Spaziergang durch den Leipziger Auwald zeigt der Biologe die Auswirkungen der Dürre auf unsere Wälder.

Studierende im Labor schauen sich eine Mikroskopabbildung am Computer gemeinsam an, Foto: Christian Hüller
Drei Studentinnen sehen einer Studentin zu, die eine Petrischale mit einer roten Flüssigkeit befüllt, Foto: Christian Hüller
Eine Studentin experimentiert hinter einem Schutzglas und Studierende schauen ihr zu, Foto: Christian Hüller
Studentin im weißen Kittel arbeitet an einer Apparatur, Foto: Christian Hüller