Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Geistes- und Sprachwissenschaften -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Bachelor of Arts -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Teilzeit, Vollzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei -
Regelstudienzeit
6 Semester
-
Leistungspunkte
180
Zu „Klassische Antike. Geschichte und Literatur M.A. (Master of Arts)”
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
- Latinum oder Graecum
Inhalte
Die Griechisch-Lateinische Philologie beschäftigt sich mit der Darstellung des gesamten griechischen und römischen Geisteslebens vom Beginn schriftlicher Zeugnisse bis zum Ausgang der Antike sowie seiner Rezeption im Mittelalter und in den Literaturen der Neuzeit. Die Ausbildung soll die Studierenden zu wissenschaftlicher Arbeit auf diesem Gebiet befähigen und ihnen die erforderlichen fachlichen Kenntnisse und methodischen Fertigkeiten zu selbstständiger philologischer Erschließung der antiken und mittelalterlichen griechischen und lateinischen Literatur vermitteln und erproben. Die Schwerpunkte der Ausbildung liegen auf der Vertiefung der Sprachkenntnisse sowie der literaturwissenschaftlichen Interpretation unter Berücksichtigung von literatur-, philosophie-, sozial- und kulturgeschichtlichen Fragestellungen. Zugleich werden fachnahe Schlüsselqualifikationen wie Recherche, Analyse und Synthese erlernt und eingeübt.
Am Anfang des Bachelorstudiengangs Griechisch-Lateinische Philologie steht (neben dem Erwerb fehlender Sprachkenntnisse) ein übergreifendes Modul zu "Methode und Sprache". Dann teilt sich das Studium in zwei Reihen aufeinander aufbauender Module zur griechischen und lateinischen Prosa und Dichtung.
Die enge Verflechtung der griechischen und römischen Geisteswelt bildet den zentralen Aspekt. In der zweiten Hälfte des Studiums ist im Rahmen von Wahlmodulen eine Spezialisierung im Griechischen oder Lateinischen möglich. Für die Benutzung der Sekundärliteratur sind im Bachelorstudium Kenntnisse in mindestens zwei modernen Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Italienisch, Neugriechisch) zu erwerben bzw. zu vertiefen. Die Bachelorarbeit wird studienbegleitend im dritten Studienjahr verfasst.
Die Teilnahme an einer Exkursion zu Museen, Baudenkmälern oder Ausgrabungsstätten wird empfohlen.
Das Studium soll auf Tätigkeiten im wissenschaftlichen Bereich, z. B. an Universitäten und Hochschulen oder in Archiven und Bibliotheken vorbereiten. Weitere Tätigkeitsfelder können im Verlagswesen, Journalismus und Pressewesen, in der Politik, z. B. in Abgeordnetenbüros oder bei politischen Stiftungen, oder in der Wirtschaft, z. B. in den Unternehmensbereichen Werbung oder Marketing, liegen.
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite "Online-Bewerbung".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS und 5. FS - jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS und 6. FS - jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".