Der sozialwissenschaftliche Studiengang vermittelt Ihnen Kenntnisse und methodische Kompetenzen, die Sie zum Einstieg in Kommunikations- und Medienberufe und zur Aufnahme eines weiterführenden Studiums befähigen. Nach dem Studienabschluss sind Sie in der Lage, den Wandel von Kommunikation, Medien, Organisationen und Gesellschaft im Zusammenhang mit kulturellen und technologischen Entwicklungen auf wissenschaftlicher Grundlage zu verstehen, zu erklären und verantwortungsbewusst mitzugestalten.
Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Sozialwissenschaften -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Bachelor of Arts -
Lehrsprache
Deutsch, anteilig englischsprachig -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
örtlich zulassungsbeschränkt -
Regelstudienzeit
6 Semester
-
Leistungspunkte
180
-
NC
1,7
Zu „Communication Management M.A. (Master of Arts)”
Zu „Global Mass Communication M.A. (Master of Arts)”
Zu „Kommunikations- und Medienwissenschaft M.A. (Master of Arts)”
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
- Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Inhalte
Einführung (Pflicht)
- Grundbegriffe, Akteure, Strukturen und Prozesse
- Theorien der Kommunikationswissenschaft, Medienrezeption und Medienwirkung
Methoden (Pflicht)
- Methoden der empirischen Kommunikationsforschung
- Statistik
Grundlagen (Auswahl von drei Modulen)
- Journalistik
- Kommunikationsmanagement
- Mediensystem und Medienwandel
- Medienwissenschaft
- Buchwissenschaft
- Medienpädagogik
Forschungsmodule
- zwei Forschungsmodule nach Wahl aus den Bereichen Medienrezeption und Medienwirkung, Kommunikationsmanagement, Journalistik, Medienwandel und Gesellschaft, Medienwissenschaft, historische Buchwissenschaft oder Medienpädagogik
Anwendungs- / Praxisprojekt
- ein Projekt nach Wahl aus den Bereichen Medienrezeption und Medienwirkung, Kommunikationsmanagement, Entrepreneurship und Startup-Kommunikation, Journalistik, Medienwandel und Gesellschaft, Medienwissenschaft, Buchwissenschaft oder Medienpädagogik
Wahlbereich
- Wahl von Modulen im Umfang von 30 Leistungspunkten aus dem Wahlbereichsangebot der Geistes- und Sozialwissenschaften oder von weiteren Modulen aus dem Angebot des Kernfaches „Kommunikations- und Medienwissenschaft”
Das Studium gliedert sich in das Kernfach (KF) Kommunikations- und Medienwissenschaft (KMW), den Bereich der Schlüsselqualifikationen (SQ), den freien Wahlbereich (WB) oder dem festen Wahlfach (WF) aus dem Angebot der Universität.
Das Kernfach umfasst Module mit insgesamt 110 Leistungspunkten (LP). Hinzu kommt die Bachelorarbeit mit 10 LP.
Der Bereich der Schlüsselqualifikationen umfasst 30 LP. Davon entfallen 10 LP auf das Pflichtpraktikum (8 Wochen, mindestens 300 Stunden) und weitere 20 LP auf fakultätsübergreifende Angebote oder ein erweitertes Praktikum (6 Monate).
Der Wahlbereich umfasst 30 LP. Die Module des Wahlbereichs können aus dem universitären Modulangebot für den Wahlbereich frei gewählt werden. Dieses speist sich aus der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie, der Fakultät Geschichte, Kunst und Orientwissenschaften, der Philologischen Fakultät und der Theologischen Fakultät. Im Wahlbereich können auch weitere Module aus dem Modulangebot des Kernfachs "Kommunikations- und Medienwissenschaft" gewählt werden, um das Kernfach inhaltlich auszubauen.
Statt des freien Wahlbereichs (WB) kann vor Beginn des Studiums ein festes Wahlfach im Umfang von mindestens 30 LP aus dem Angebot der Universität, der Fakultät oder dem Institut gewählt werden, welches ab dem dritten Fachsemester studiert werden kann. Das Institut für KMW bietet für Studierende des B.A. KMW und anderer Fächer das Wahlfach Crossmedia-Journalismus an, welches in die Hörfunkausbildung bei mephisto 97.6, dem Lokalradio der Universität Leipzig, integriert ist. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Seite:
Der universitäre Studiengang ist im Vergleich zu FH-Studiengängen oder Berufsausbildungen weniger berufspraktisch orientiert und bereitet nicht auf ein spezielles Berufsbild vor.
Die erworbenen Kompetenzen befähigen Absolventinnen und Absolventen zu analytischen, konzeptuellen, planenden, beratenden, vermittelnden und leitenden Tätigkeiten in Presse- oder Buchverlagen, Rundfunkanstalten, Filmproduktion, Organisationen der Medienaufsicht, Medienpädagogik, Forschungseinrichtungen, Publikums- und Mediaforschung, Kommunikationsberatung und Agenturen. Mit geeigneter Schwerpunktsetzung und Praxiserfahrung sind auch Tätigkeiten in Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit bzw. strategischer Kommunikation und Werbung möglich.
Der Studiengang ermöglicht den Zugang zu weiterführenden forschungsbasierten Masterstudiengängen im Bereich der Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie zu berufsfeldorientierten Masterstudiengängen wie Communication Management oder Journalismus an der Universität Leipzig.
- Pflichtpraktikum im Umfang von mindestens 300 Stunden (entspricht einem Vollzeitpraktikum von 8 Wochen)
- optional: erweitertes Prakikum im Umfang von sechs Monaten
- Auslandsaufenthalt möglich
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.07.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite "Online-Bewerbung".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS (NCU) und 5. FS (zulassungsfrei)
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS (NCU), 4. FS (NCU) und 6. FS (zulassungsfrei)
Bewerbungsfrist (NCU): 02.05.-15.07. für Wintersemester; 01.12.-15.01. für Sommersemester
Bewerbungsfrist (zulassungsfrei): 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".