Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Bachelor of Arts -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Teilzeit, Vollzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
örtlich zulassungsbeschränkt -
Regelstudienzeit
6 Semester
-
Leistungspunkte
180
-
NC
2,3
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
- Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
- Kenntnisse in einer weiteren Fremdsprache auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
- Lateinkenntnisse
Fehlende Kenntnisse in einer der drei Sprachen können auch während des Studiums erworben werden (ohne Anrechnung von ECTS-Punkten) und müssen spätestens bis zur Anmeldung der Bachelorarbeit nachgewiesen werden.
Inhalte
Der Bachelorstudiengang vermittelt den Studierenden grundlegendes Überblickswissen über die gesamte Kunstgeschichte Europas und der von europäischer Kultur geprägten Weltregionen sowie historische wie auch anwendungsorientierte Kenntnisse der Theoriebildung und der Methoden des Faches. Auf dieser Basis baut die Hinführung auf die einschlägigen Berufsfelder auf. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, kunsthistorisch relevante Objekte in wissenschaftlich qualifizierter Form zu bearbeiten. Ferner werden sie auf doppeltem Wege (theoretischer Unterweisung und praktischer Übung) auf die Anforderungen in den klassischen Bereichen der Berufspraxis wie z. B. Museum, Galerie, Kunsthandel oder Denkmalpflege vorbereitet. Gleiches gilt auch für das vielgestaltige und in stetigem Wandel begriffene Feld der den Kunsthistorikern zugänglichen freien Berufe. Parallel hierzu wird den Studierenden die Befähigung vermittelt, einen weitergehenden forschungsorientierten Qualifikationsweg einzuschlagen.
Im Kernfach gliedert sich der Aufbau des Studiums in vier Basismodule, vier Aufbaumodule, ein Exkursions- oder Projektmodul (wahlweise) sowie ein vierwöchiges Praktikum in einem der oben genannten kunsthistorischen Berufsfelder. Die Abschlussarbeit (Bachelorarbeit, 10 Leistungspunkte) wird studienbegleitend im sechsten Semester verfasst.
Im Kernfach Kunstgeschichte sind zu absolvieren:
- im ersten Studienjahr (Einführungsphase)
- vier Basismodule
- im zweiten und dritten Studienjahr (Aufbauphase)
- vier Aufbaumodule
- das Exkursions- oder das Projektmodul
- das Praktikumsmodul
Hinzu kommen sechs weitere Module im strukturierten Wahlbereich sowie eine Schlüsselqualifikation. Wahlbereichsmodule können in allen Studienfächern der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften sowie in allen Fächern der Philologischen Fakultät, der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie und der Theologischen Fakultät und allen Fächern, mit denen die Fakultät eine entsprechende Fächervereinbarung abgeschlossen hat, gewählt werden (siehe Studienordnung B.A. Kunstgeschichte).
Das Schlüsselqualifikationsmodul ist aus dem Angebot der Universität Leipzig auszuwählen (als Broschüre und im Internet).
Studienziel ist der Bachelorabschluss. Dieser Abschluss setzt sich aus den studienbegleitenden Modulprüfungen und der Bachelorarbeit zusammen.
Klassische kunsthistorische Berufsfelder sind:
- Museen und Sammlungen
- Galerien
- Kunsthandel
- Kunstvermittlung
- Denkmalpflege
- Universität
- Freie Berufe
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.07.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite "Online-Bewerbung".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS und 5. FS - jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS und 6. FS - jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".