Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Natur- und Geowissenschaften -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Bachelor of Science -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei -
Regelstudienzeit
6 Semester
-
Leistungspunkte
180
Zu „Physik M.Sc. (Master of Science)”
Zu „International Physics Studies Program M.Sc. (Master of Science)”
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
- keine besonderen Sprachkenntnisse erforderlich
Für eine optimale Bewältigung des Studiums werden Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens empfohlen.
Inhalte
Ziel des Bachelorstudiengangs Physik ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Methoden der Physik, so dass Absolventen einen ersten Überblick über die Breite der physikalischen Erkenntnisse und der physikalischen Forschung sowie ihre Anwendungsmöglichkeiten erhalten. Dies wird in Lehrveranstaltungen zur Experimentellen und Theoretischen Physik, zur Mathematik und in den Physikalischen Praktika erreicht, die auf fundierte und anwendungsbereite Kenntnisse abzielen. Die obligatorische Ausbildung wird durch Lehrveranstaltungen ergänzt, die aus einem aktuellen Forschungsgebiet der Physik, aber auch aus einer nicht-physikalischen Spezialisierung, z.B. in der Chemie, Informatik oder Mathematik, gewählt werden können.
Das Studium wird mit einer wissenschaftlichen Arbeit, der Bachelorarbeit, abgeschlossen. Ein unerlässliches Werkzeug der Physik ist die Mathematik. Daher wird die Teilnahme an einem Vorbereitungskurs zur Mathematik vor Beginn des Studiums empfohlen. Zu Beginn des Studiums wird der Erwerb essentieller mathematischer Techniken durch eine Lehrveranstaltung zu Mathematischen Methoden flankiert. Der Abschluss B.Sc. Physik verleiht grundlegende Kompetenzen in Physik, Messtechnik und angewandter Mathematik, die einen guten Start in einen Arbeitsmarkt garantieren, der Absolventen mit schnell wechselnden Anforderungen vor große Herausforderungen stellt. Der Bachelorabschluss in Physik ist das ideale Sprungbrett zu einem Masterstudium in Physik.
Die Studieninhalte werden in einzelnen, organisatorisch voneinander unabhängigen Einheiten (Module) vermittelt. Module beinhalten abgrenzbare Stoffgebiete, die in einem fachlichen oder thematischen Zusammenhang stehen. Sie umfassen fachlich aufeinander abgestimmte Lehrveranstaltungen unterschiedlicher Art, z.B. Vorlesungen (V), Seminare, Übungen (Ü) oder Praktika (P), und schließen mit Modulprüfungen ab. Module werden entsprechend ihrem Arbeitsaufwand mit Leistungspunkten (LP) bewertet; dabei entspricht ein Leistungspunkt einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 30 Stunden.
Es gibt drei Grundformen von Modulen:
- Pflichtmodule: diese haben alle Studierenden zu belegen
- Wahlpflichtmodule: die Studierenden können innerhalb eines thematisch eingegrenzten Bereichs auswählen
- Wahlmodule: die Studierenden haben die freie Auswahl innerhalb des Modulangebots des Fachs.
Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit (12 LP) ab.
Das Studium soll die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten vorbereiten und ihnen die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermitteln, dass sie zu wissenschaftlicher Arbeit und zur selbständigen, eigenverantwortlichen wissenschaftlichen Weiterbildung befähigt werden. Absolvierende dieses Studienganges sollen auf Grundlage der vermittelten physikalisch-analytischen Betrachtungsweise und dem breiten und anwendungsbereiten Wissen in der Industrie und in naturwissenschaftlichen Bereichen tätig werden oder ein Masterstudium aufnehmen.
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite "Online-Bewerbung".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS und 5. FS - jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS und 6. FS - jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".