Die Religionswissenschaft erforscht weltanschaulich neutral einzelne Religionen in Vergangenheit und Gegenwart. In diesem Studiengang untersuchen Sie weltweite religiöse Phänomene mit historischen, sprach-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Methoden. Im Studium lernen Sie, komplexe Sachverhalte zu analysieren und gesellschaftliche Diskurse über Religion kritisch zu reflektieren.
Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Geistes- und Sprachwissenschaften, Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Bachelor of Arts -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
örtlich zulassungsbeschränkt -
Regelstudienzeit
6 Semester
-
Leistungspunkte
180
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
- Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Inhalte
Grundlagen:
- Einführung in die Religionsgeschichte
- Einführung in die Religionswissenschaft
Weitere Pflichtmodule:
- Aktuelle Probleme der Religionswissenschaft
- Religionswissenschaft in der Praxis
Wahlpflichtbereich:
- Buddhismus
- Judentum
- Islam
- Christentum
- Religionskritik
- Methoden der Religionsforschung
- Theorien über Religionen
- Religionsvergleich
- Religion in modernen Gesellschaften
Der Studiengang vermittelt grundlegende Kenntnisse der Religionsgeschichte verschiedener Kulturen und Religionen in der Welt. Daher ist das Erlernen einer Quellensprache wie Japanisch, Chinesisch, Hindi, Arabisch, Hebräisch, Sanskrit oder Tibetisch im Studium erwünscht. Idealerweise wählen Sie dafür aus dem Wahlbereich der Universität Leipzig entsprechende Module, in denen (Sprach-)Kenntnisse einer Region vermittelt werden.
Darüber hinaus können Sie im Wahlbereich Kurse aus anderen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern, z. B. zu sozialwissenschaftlichen Methoden, belegen, um ein interdisziplinäres Studienprofil zu entwickeln.
Das Studium umfasst 180 Leistungspunkte. In jedem Studienjahr werden 60 Leistungspunkte erworben. Die Leistungspunkte werden nach einer bestandenen Modulprüfung vergeben. Bis zu einem Drittel der Studiengesamtleistung (60 Leistungspunkte) werden aus dem für Bachelorstudierende offenen Angebot der Universität Leipzig, dem Wahlbereich, eingebracht. Die Bachelorarbeit wird im sechsten Semester verfasst.
Das Bachelorstudium, Auslandserfahrungen und Praktika eröffnen Ihnen vielfältige Berufsperspektiven in publizistischen, musealen, sozialen, administrativen und pädagogischen Bereichen, in denen interkulturelle Kompetenzen und Wissen um Religionen in der Gesellschaft besondere Beachtung finden.
Arbeitsfelder können sein:
- Lehre und Forschung an Einrichtungen, die sich auf christliche, islamische, afrikanische Studien etc. spezialisiert haben
- Erwachsenenbildung (Schulen von Personen, die in kulturell vielfältigen Bereichen tätigt sind, z.B. Diplomatinnen und Diplomaten, Lehrerinnen und Lehrer, Pflegepersonal, kirchliches Personal)
- Beratungsstellen für religiöse Fragen, kulturell bedingte Konflikte, Integration von MigrantInnen
- Politikberatung
- Internationale Abteilungen von Wirtschaftsunternehmen
- Humanitäre Organisationen, NGOs, Hilfswerke, Vereinte Nationen
- Verbände, Vereinigungen, Verwaltung, Bibliotheken
- Öffentlichkeitsarbeit
- Medien, Verlage, Publizistik, Journalismus (multikulturelle Themen)
- Kulturmanagement
- Tourismus (Reisebegleitung, -beratung)
Der Bachelorabschluss Religionswissenschaft ermöglicht Ihnen auch ein Studium eines forschungsorientierten Masterstudienganges, vorzugsweise des Masterstudienganges Religionswissenschaft.
- Anrechnung eines Praktikums ist möglich
- internes Praktikum in der Dokumentationsstelle „Religiöser und weltanschaulicher Pluralismus“ möglich
- ein Auslandsaufenthalt ist möglich
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.07.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite "Online-Bewerbung".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS und 5. FS - jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS und 6. FS - jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".