Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Geistes- und Sprachwissenschaften -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Bachelor of Arts -
Lehrsprache
Deutsch, anteilig fremdsprachlich -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei -
Regelstudienzeit
6 Semester
-
Leistungspunkte
180
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
- keine besonderen Sprachkenntnisse erforderlich
Inhalte
Das Studium soll die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten vorbereiten und ihnen die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermitteln, dass sie zu wissenschaftlicher Arbeit, zu selbständigem Denken und zu verantwortungsbewusstem Handeln befähigt werden. Die Ausbildung beinhaltet die Gebiete:
- Sprachwissenschaft,
- Literaturwissenschaft,
- Geschichte/Kulturgeschichte,
- Ethnologie/Minderheitenforschung,
- Sprachpraxis mit Schwerpunkt Ober- oder Niedersorbisch.
Module des Wahlbereichs und Schlüsselqualifikationen sollen ergänzend und fächerübergreifend weitere Kenntnisse und Fähigkeiten auf anderen Gebieten vermitteln und zu eigenständiger Arbeit in Bezug auf Strategien der Problemlösung, Kommunikationsformen, Präsentationstechniken, kreativen Umgang mit neuen Medien, interkulturelle Kompetenzen usw. qualifizieren. Das Bachelorstudium kann ein Praktikum beinhalten. Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen (max. 30 Leistungspunkte).
Die Studieninhalte werden in Modulen vermittelt: 6 Pflichtmodule und 2 Wahlpflichtmodule für die Sorabistik; dazu kommen 3 Module Schlüsselqualifikationen, 6 Module aus dem Wahlbereich (freie Auswahl) und 1 Modul für die Bachelorarbeit.
Studierende, die zu Studienbeginn über keine anwendungsbereiten aktiven und passiven Kenntnisse des Sorbischen entsprechend dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens verfügen, wird dringend empfohlen, das Modul „Grundlagen der Sorabistik für Sorbisch-Nichtmuttersprachler“ als Wahlpflichtmodul sowie eines der Module „Basiskenntnisse Obersorbisch“ oder „Basiskenntnisse Niedersorbisch“ aus dem Bereich der fakultätsintern angebotenen Schlüsselqualifikationen zu belegen.
Module bezeichnen einen Verbund zeitlich begrenzter, in sich geschlossener, methodisch oder inhaltlich ausgerichteter Lehrveranstaltungen und werden entsprechend ihrem Arbeitsaufwand mit Leistungspunkten (LP) versehen. Sie schließen mit einer Modulprüfung ab, die aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen besteht und auf deren Grundlage Leistungspunkte vergeben werden (in der Regel 10 LP). Module können importierte Lehrveranstaltungen aus anderen Instituten beinhalten oder komplett importiert sein. Vermittlungsformen sind Vorlesung (V), Seminar (S), Übung (Ü), Praktikum (P), die Vermittlungssprache ist - mit Ausnahme importierter Veranstaltungen - in der Regel Sorbisch, bei Studienanfängern ohne Sorbischkenntnisse nach Sprachstand auch Deutsch.
Die Bachelorarbeit wird studienbegleitend im dritten Studienjahr, nach Sprachstand, in sorbischer Sprache verfasst.
Berufliche Tätigkeiten sind in folgenden Bereichen möglich:
- wissenschaftliche, kulturelle oder gesellschaftspolitische Institutionen
- Tätigkeiten in Einrichtungen, Behörden und Organisationen, die sich mit der Sprache, Literatur, Kultur, Kunst und Geschichte der Sorben befassen bzw. Kenntnisse auf diesen Gebieten erfordern
- Museen, Bibliotheken, Galerien
- in administrativen Einrichtungen und der Verwaltung
- Verlage und Medien aller Art im zweisprachigen Gebiet
- wissenschaftliche Laufbahn (Sprach-, Literatur-, Kulturwissenschaft; Bildungswissenschaften u.a.)
- Sprachpflege und Sprachvermittlung außerhalb des offiziellen Bildungsweges wie Sprachschulen für Erwachsene, Sprachberatung, Sprachplanung
- gegebenenfalls Übersetzer- und Dolmetscherleistungen etc.
- gehobener Bereich des Dienstleistungssektors und Freizeitangebote in der Lausitz und den angrenzenden Gebieten der slawischen Nachbarn (politische, wirtschaftliche, wissenschaftliche, kulturelle, touristische Beziehungen) mit den dazu notwendigen sprachlichen Verständigungsmöglichkeiten und interkulturellen Kompetenzen
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite "Online-Bewerbung".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS und 5. FS - jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS und 6. FS - jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".