Der Masterstudiengang Soziologie in Leipzig ist forschungsorientiert und bereitet insbesondere auf spätere Aufgaben in der angewandten Forschung oder ein Promotionsstudium vor. Die Ausbildung orientiert sich an internationalen Forschungsstandards und ist durch die Ausrichtung auf eine empirisch quantitative und analytische Soziologie geprägt. Verschiedene Wahlmodule und Fächerkooperationen bieten Ihnen zudem vielfältige Möglichkeiten zur individuellen und interdisziplinären Schwerpunktsetzung.

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Sozialwissenschaften
  • Studientyp

    weiterführend
  • Abschluss

    Master of Arts
  • Lehrsprache

    Deutsch, anteilig englischsprachig
  • Studienform

    Vollzeit, Teilzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung

    zulassungsfrei, Eignungsfeststellungsprüfung
  • Regelstudienzeit

    4 Semester

  • Leistungspunkte

    120

Zugangsvoraussetzungen

  • Abschluss eines Bachelorstudiums mit Kernfach / Schwerpunkt Soziologie mit in der Regel 90 Leistungspunkten, mindestens jedoch 60 Leistungspunkten im Fach Soziologie oder Abschluss eines als gleichwertig anerkannten sozialwissenschaftlichen Studiums (in Zweifelsfällen entscheidet der Prüfungsausschuss)
  • Nachweis von Kenntnissen in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens

Für diesen Studiengang ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf dieser Webseite der Fakultät über das Anmeldeverfahren zur Eignungsfeststellungsprüfung und die dafür geltenden gesonderten Fristen! Die Bewerbung für den Studiengang muss unabhängig von der Anmeldung zur Eignungsfeststellungsprüfung erfolgen.

Inhalte

Der Masterstudiengang Soziologie ist forschungsorientiert, weswegen ein besonderer Schwerpunkt auf der theoriegeleiteten Analyse gesellschaftlicher Zusammenhänge liegt. Sie werden befähigt, aus soziologischen Theorien Hypothesen zu entwickeln und geeignete empirische Untersuchungsdesigns auszuwählen. Sie erlernen die in der empirischen Sozialforschung international gängigen Verfahren der multivariaten statistischen Analyse.

In einem einsemestrigen Forschungspraktikum vertiefen Sie methodische Kenntnisse und üben diese anhand verschiedener Anwendungsfelder praktisch ein. In diesem Modul werden im Rahmen von Primär- und Sekundäranalysen die einzelnen Schritte des Forschungsprozesses durchlaufen und die Ergebnisse in einem abschließenden Forschungsbericht dokumentiert.

Sie können sich durch diverse fachspezifische Wahlpflichtmodule inhaltlich spezialisieren und individuelle Schwerpunkte setzen, u. a. zu den Themen:

  • Globalisierung und Europäisierung
  • vergleichende Sozialstrukturanalyse
  • politische Soziologie
  • Organisations- und Wirtschaftssoziologie
  • Gesundheitssoziologie
  • Computational Social Science
  • Weiterentwicklung und Prüfung entscheidungs- und spieltheoretischer Modelle zur Erklärung sozialer Normen und Institutionen.

 

Im Wahlbereich können Sie darüber hinaus auch Module aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaft, Geographie, Kommunikationswissenschaft, Kulturwissenschaften und Wissenschaftstheorie belegen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, Ihre besonderen wissenschaftlichen und beruflichen Interessen zu verfolgen und sich auf vielfältige Forschungs- und Berufsfelder vorzubereiten.

  • Kenntnisse in fortgeschrittenen Methoden quantitativer Sozialforschung sowie in der Anwendung entscheidungs- und spieltheoretischer Modelle bilden wesentliche Ausbildungsschwerpunkte
  • praktische Anwendung und Vertiefung methodischer Kenntnisse in einem integrierten Forschungsmodul
  • zahlreiche Fächerkooperation ermöglichen interdisziplinäre Schwerpunktsetzung
  • sehr gute Betreuungsrelation durch kleine Kohorten
  • ein Auslandsaufenthalt ist möglich

Die vertiefte Ausbildung in der empirischen Sozialforschung befähigt Sie insbesondere zu forschungsnahen Tätigkeiten im In- und Ausland und bietet zugleich eine hervorragende Voraussetzung für ein anschließendes Promotionsstudium. Durch regelmäßig  durchgeführte Absolvierendenbefragungen ist bekannt, dass Absolventinnen und Absolventen häufig eine Karriere an universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen einschlagen. Sie können außerdem in folgenden Bereichen tätig werden:

  • Bildungssektor,
  • Medien- und Öffentlichkeitsarbeit,
  • öffentlicher Dienst und Verwaltung,
  • Redaktionen und Verlagswesen,
  • Stiftungen und NGOs,
  • Parteien, Gewerkschaften und Verbände,
  • Unternehmens- und Politikberatung,
  • Markt- und Meinungsforschungsinstitute,
  • Wissenschaft.
  • ein Auslandsaufenthalt ist möglich

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Bitte beachten Sie: Bewerber:innen müssen bis 31.05. ihre Unterlagen zur Prüfung der Zugangsvoraussetzungen beim Studiengang einreichen und sich damit zur Eignungsfeststellungsprüfung anzumelden. Informationen finden Sie auf der Seite der Fakultät.

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Masterstudium”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS – zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS und 4. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid, Eignungsprüfung

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Für das 1. Fachsemester dieses Studienganges ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Webseite des Institutes über das Anmeldeverfahren zur Eignungsfeststellungsprüfung und die dafür geltenden gesonderten Fristen! Die Bewerbung für den Studiengang muss unabhängig von der Anmeldung zur Eignungsfeststellungsprüfung erfolgen.

Podcast Folge 8 mit Moderatorin Enya Unkart und Soziologe Prof. Dr. Holger Lengfeld mit Headsets, Foto: privat

Podcast: Auf einen Kaffee mit Soziologe Holger Lengfeld

Beim digitalen Kaffeeplausch spricht Holger Lengfeld über soziale Schichten, Chancengleichheit und die Corona-Pandemie.

Poträt von Nicole Schwitter, Foto: privat
Poträt von Jan Wiescholek, Foto: privat
Herz Grafik Leipzig studieren! weiß

Die Universität Leipzig

In diesem Film zeigt die Universität Leipzig ihre ganze Vielfalt in Forschung, Lehre und Transfer.

Seminar im Computerpool des Geisteswissenschaftlichen Zentrums, Foto: Christian Hüller
Blick von hinten auf einen großen Hörsaal, in dem Studierende sitzen und dem Dozenten zuhören, Foto: Christian Hüller
Blick von den Sitzreihen auf die Präsentation vorne, Foto: Christian Hüller
Eine Studentin berät eine Studentin, Foto: Christian Hüller
Blick vom ersten Stock auf die Treppen im Foyer der Bibliotheca Albertina, die von den Innenlaternen beleuchtet sind, Foto: Christian Hüller
Bücherstapel auf einer Ablage in der Bibliotheca Albertina, Foto: Christian Hüller