Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Sport -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Bachelor of Arts -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Teilzeit, Vollzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
örtlich zulassungsbeschränkt, Eignungsfeststellungsprüfung -
Regelstudienzeit
6 Semester
-
Leistungspunkte
180
-
NC
2,5
Zu „Sportwissenschaft: Rehabilitation und Prävention M.Sc. (Master of Science)”
Zu „Sportwissenschaft: Diagnostik und Intervention im Leistungssport M.Sc. (Master of Science)”
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
-
Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Für diesen Studiengang ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Seite der Fakultät.
Inhalte
Es werden grundlegende Kompetenzen in den drei Perspektiven der Sportwissenschaft vermittelt:
- Erziehungs-, geistes- und sozialwissenschaftliche Disziplinen
Sportpädagogik, Sportpsychologie, Sportgeschichte, Sportphilosophie, Sportsoziologie
- Naturwissenschaftliche und sportmedizinische Disziplinen
Sportmedizin, Sportbiomechanik, Sportmotorik, Trainingswissenschaft
- Spezielle Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Sportarten
Das Studium gliedert sich in das Kernfach mit 100 Leistungspunkten (LP), die Schlüsselqualifikationen mit 40 LP, ein Studienprofil mit 30 LP sowie die Bachelorarbeit mit 10 LP. Insgesamt sind somit 180 LP zu erbringen. Im Kernfach werden zu Beginn grundlegende sportwissenschaftliche Kenntnisse und Kompetenzen vermittelt.
Zusammen mit den Schlüsselqualifikationen folgen dann vertiefende sportwissenschaftliche Studien, die auf die Studienprofile ausgerichtet sind. Am Ende des dritten Studiensemesters entscheiden sich die Studierenden für ein Studienprofil.
Es stehen zwei Profile zur Auswahl:
- Leistungs-, Wettkampf- und Fitnesssport und
- Gesundheits- und Rehabilitationssport.
Das Bachelorstudium Sportwissenschaft bereitet die Absolventen auf unterschiedliche Tätigkeiten im Berufsfeld Sport vor. Einsatzmöglichkeiten sind:
- in den verschiedenen Bereichen der Organisationen des deutschen Sports als Trainer oder Trainerin, Übungsleiter oder Übungsleiterin, Lehrwart oder Lehrwärterin,
- in verschiedenen sportbezogenen Bereichen der Kommunen und Länder als Amtsleitende, Mitarbeitende, Verwaltende,
- in verschiedenen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens wie Rehabilitationskliniken, -einrichtungen und -zentren, Heim- und Pflegeeinrichtungen, Berufsförderungswerken,
- in kommerziellen Sporteinrichtungen wie Sport- und Freizeitzentren, Reise- und Touristikunternehmen,
- in der betrieblichen Gesundheitsförderung und als Fachkraft für Prävention bei den Krankenkassen oder
- als selbständiger Unternehmer oder Unternehmerin.
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.07.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite "Online-Bewerbung".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS (NCU) und 5. FS (zulassungsfrei)
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS (NCU), 4. FS (NCU) und 6. FS (zulassungsfrei)
Bewerbungsfrist (NCU): 02.05.-15.07. für Wintersemester; 01.12.-15.01. für Sommersemester
Bewerbungsfrist (zulassungsfrei): 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid, Eignungsprüfung
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Für das 1. Fachsemester dieses Studienganges ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Webseite der Fakultät über das Anmeldeverfahren zur Eignungsfeststellungsprüfung und die dafür geltenden gesonderten Fristen! Die Bewerbung für den Studiengang muss unabhängig von der Anmeldung zur Eignungsfeststellungsprüfung erfolgen.