Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Sport -
Studientyp
weiterführend -
Abschluss
Master of Science -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
örtlich zulassungsbeschränkt, Eignungsfeststellungsprüfung -
Regelstudienzeit
4 Semester
-
Leistungspunkte
120
Zugangsvoraussetzungen
- erster berufsqualifizierender Studienabschluss im Fach Sportwissenschaft, einem humanwissenschaftlichen oder einem anderen Studiengang
- Nachweis von Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Für diesen Studiengang ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Seite des Instituts. Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch die Fakultät überprüft, die hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.
Inhalte
Im Masterstudiengang "Sportwissenschaft: Rehabilitation und Prävention" werden wissenschaftlich fundierte sportwissenschaftliche und rehabilitationsmedizinische Diagnostik, darauf aufbauende präventive und therapeutisch-rehabilitative Interventionen und deren Evaluation vermittelt. Insbesondere werden die Studierenden befähigt, unter Anwendung medizinischer und sportwissenschaftlicher Erkenntnisse im Tätigkeitsfeld Prävention und Rehabilitation selbstständig diagnostische Maßnahmen, Interventionen und Evaluationen durchzuführen.
Das Studium gliedert sich in einen gemeinsamen Pflichtbereich mit 45 Leistungspunkten, die anwendungsorientierten Profile mit 55 Leistungspunkten und die Masterarbeit (inklusive Verteidigung) mit 20 Leistungspunkten.
Es stehen zwei Profile zur Auswahl:
- Klinische Rehabilitation und Prävention und
- Bewegungstherapie/Gesundheitstraining
Das Masterstudium "Sportwissenschaft: Rehabilitation und Prävention" befähigt die Absolventen, eigenverantwortliche anspruchsvolle Tätigkeiten im Sinne der Krisenintervention in enger Kooperation mit medizinischen Fachkräften in allen bewegungstherapeutischen Handlungsfeldern auszuführen. Einsatzmöglichkeiten bestehen vor allem
- in verschiedenen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens wie Rehabilitationskliniken, -einrichtungen und -zentren, Heim- und Pflegeeinrichtungen, Berufsförderungswerken
- in der betrieblichen Gesundheitsförderung und als Fachkraft für Prävention bei den Krankenkassen
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05.-31.05.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten "Online-Bewerbung" und "Bewerbung für ein Masterstudium".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS - zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS und 4. FS - jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid, Eignungsprüfung
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Für das 1. Fachsemester dieses Studienganges ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Webseite des Institutes über das Anmeldeverfahren zur Eignungsfeststellungsprüfung und die dafür geltenden gesonderte Fristen! Die Bewerbung für den Studiengang muss unabhängig von der Anmeldung zur Eignungsfeststellungsprüfung erfolgen.