Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften, Geistes- und Sprachwissenschaften -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Bachelor of Arts -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Teilzeit, Vollzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei -
Regelstudienzeit
6 Semester
-
Leistungspunkte
180
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
- Kenntnisse in zwei Fremdsprachen auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Inhalte
Das Studium soll die Studierenden auf spätere berufliche Tätigkeitsbereiche vorbereiten und ihnen die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden soweit vermitteln, dass sie zu wissenschaftlicher Arbeit, selbständigem Denken und verantwortungsbewusstem Handeln befähigt werden. Damit werden die Grundlagen für berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und für die Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Weiterbildung geschaffen.
Gegenstand des Bachelorstudiengangs Ägyptologie sind zwei der insgesamt fünf Stufen der Altägyptisch-Koptischen Sprache, Denkmälerkunde, Geschichte und Kultur Ägyptens in vorislamischer Zeit. Geographisch umfasst das Studium das Gebiet Ägyptens, des nördlichen Sudan und der Levante, chronologisch den Zeitraum von ca. 5000 v. Chr. bis ca. 700 n.Chr.
Durch die Vernetzung von philologischen, linguistischen, historischen, archäologischen und kunsthistorischen Methoden und Perspektiven ist der Studiengang so breit angelegt, dass er für zahlreiche Berufsfelder außerhalb des engeren wissenschaftlichen Bereichs Schlüsselkompetenzen vermittelt, wie z.B. Tourismus, Medienbereich, Verlagswesen und Diplomatischen Dienst.
Ein zusätzliches Profil des Ägyptologiestudiums an der Universität Leipzig ergibt sich aus der engen Verbindung des Ägyptologischen Institutes mit der Lehrschausammlung des Ägyptischen Museums, so dass in der engeren beruflichen Perspektive des Leipziger Bachelorstudiengangs Ägyptologie Tätigkeiten im Museums- und Ausstellungsbereich und im Kulturmanagement liegen.
Das Bachelorstudium Ägyptologie umfasst einen studentischen Arbeitsaufwand von 180 Leistungspunkten (LP) und setzt sich wie folgt zusammen:
Das Kernfach umfasst 120 LP (einschließlich Praktikum (5 LP) und Bachelorarbeit (10 LP) sowie 30 LP für berufsfeldbezogene Schlüsselqualifikationen).
Der Bereich der Schlüsselqualifikationen umfasst 30 LP, davon 20 LP aus dem Bereich der fachbezogenen Schlüsselqualifikationen und 10 LP aus dem Bereich fakultätsübergreifender Angebote.
Der Wahlbereich umfasst 60 LP, die aus allen Studienfächern der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften sowie der Philologischen Fakultät, der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie und der Theologischen Fakultät frei gewählt werden können. Alternativ dazu kann ein Wahlfach belegt werden.
Der Bachelorstudiengang „Ägyptologie“ ist berufsbefähigend; zugleich bereitet er auf einen konsekutiven Masterstudiengang „Ägyptologie“ vor. Darüber hinaus ist der Studiengang durch die Vernetzung von philologischen, linguistischen, historischen, archäologischen und kunsthistorischen Methoden und Perspektiven so breit angelegt, dass er für zahlreiche fachnahe Berufsfelder außerhalb des engeren wissenschaftlichen Bereichs Schlüsselkompetenzen vermittelt, wie z.B. anspruchsvollen und wissenschaftlich angeleiteten Tourismus, Medienbereich, Verlagswesen und den diplomatischen Dienst. Ein besonderes Profil des Ägyptologiestudiums an der Universität Leipzig ergibt sich aus der engen Verbindung des Ägyptologischen Institutes mit dem Ägyptischen Museum, so dass in der engeren beruflichen Perspektive des Leipziger Bachelorstudienganges Ägyptologie Tätigkeiten im Museums- und Ausstellungsbereich und im Kulturmanagement liegen.
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite "Online-Bewerbung".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS und 5. FS - jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS und 6. FS - jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".