Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Natur- und Geowissenschaften -
Studientyp
weiterführend -
Abschluss
Master of Science -
Lehrsprache
Englisch -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
örtlich zulassungsbeschränkt, Eignungsfeststellungsprüfung -
Regelstudienzeit
4 Semester
-
Leistungspunkte
120
Zugangsvoraussetzungen
- Zeugnis über einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss im Fach Biologie oder einem verwandten Fach (z.B. Geoökologie, Landschaftsökologie, Agrarwissenschaft, Forstwissenschaft, Umweltwissenschaften, Bioinformtik) mit biologischer Spezialisierung
- Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Nähere Informationen finden Sie hier.
Inhalte
Der Masterstudiengang kombiniert zwei Pflichtmodule zum Erwerb essentieller Kompetenzen in quantitativen und molekularen Methoden, einen Wahlpflichtbereich mit aufeinander abgestimmten Themengebieten sowie Modulen zum Erwerb von eigenständiger Forschungskompetenz.
Die Studierenden erhalten eine fundierte theoretische Grundlage zu den Themenbereichen der Biodiversitätsforschung, Ökologie und Evolutionsforschung, die es Ihnen ermöglicht, den Wissensstand zu erarbeiten und offene Fragestellungen zu identifizieren. Zur deren Bearbeitung erlernen Sie die Planung von Experimenten, Feldbeobachtungen und virtuellen Experimenten am Computer und bekommen eine breite Palette an Labor-, Freiland- und Computermethoden vermittelt. Sie lernen, erzielte Ergebnisse dieser Forschungsaktivitäten kritisch zu deuten und zu präsentieren.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Die Studierenden belegen im ersten Studienjahr die Pflichtmodule „Quantitative Methoden der Biodiversitätsforschung“ (11-BIO-201) und „Molekulare Evolution“ (11-BIO-202) sowie vier weitere Module aus dem Angebot der Wahlpflichtmodule.
Im zweiten Studienjahr sind von allen Studierenden des Masterstudiengangs Biodiversity, Ecology and Evolution die Pflichtmodule „Praxistutorium“ (11-BIO-218), „Theoretikum“ (11-BIO-219) und „Laborpraktikum“ (11-BIO-220) zu absolvieren.
Das Masterstudium enthält im Modul „Praxistutorium“ (11-BIO-218) ein außeruniversitäres Praktikum.
Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache abgehalten.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05. – 31.05.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten "Online-Bewerbung" und "Bewerbung für ein Masterstudium".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS (NCU)
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS (NCU) und 4. FS (NCU)
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.07. für Wintersemester; 01.12. – 15.01. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Für das 1. Fachsemester dieses Studienganges ist eine Eignungsfeststellungsprüfung erforderlich. Bitte informieren Sie sich auf der Webseite des Institutes über das Anmeldeverfahren zur Eignungsfeststellungsprüfung und die dafür geltenden gesonderte Fristen! Die Bewerbung für den Studiengang muss unabhängig von der Anmeldung zur Eignungsfeststellungsprüfung erfolgen.