Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Natur- und Geowissenschaften -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Bachelor of Science -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei -
Regelstudienzeit
6 Semester
-
Leistungspunkte
180
Zu „Chemie M.Sc. (Master of Science)”
Zu „Chemistry and Biotechnology M.Sc. (Master of Science)”
Zu „Advanced Spectroscopy in Chemistry M.Sc. (Master of Science)”
Zu „Structural Chemistry and Spectroscopy M.Sc. (Master of Science)”
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
- keine besonderen Sprachkenntnisse erforderlich
Gute Grundkenntnisse in Chemie, Mathematik, Physik, Biologie und der englischen Sprache begünstigen den Studienerfolg.
Inhalte
Das Studium umfasst die Bereiche Anorganische Chemie, Physikalische und Theoretische Chemie, Organische Chemie und Analytische Chemie. Ergänzt werden diese durch die Bereiche Technische Chemie, Biochemie und Bioanalytischen Chemie.
Das Studium beinhaltet auch eine mathematische und physikalische Grundausbildung, um eine breite naturwissenschaftliche Basis zu schaffen.
Der Bereich der fachinternen Schlüsselqualifikationen (mathematischen und physikalischen Grundausbildung) umfasst ebenso die Befähigung zur numerischen Auswertung von experimentellen Daten, zur effizienten Informationsbeschaffung in Chemie-Datenbanken, zur Lesekompetenz und soliden Wortschatzverwendung in der Fachsprache in Englisch sowie das Grundlagenwissen der Toxikologie.
Ziel des Studiums ist die Vermittlung eines der Chemie als Naturwissenschaft angemessenen breiten, anwendungsbereiten Grundlagenwissens. Sie sollen in der Lage sein, die stoffliche Welt analysierend zu verändern und die sich aus den Veränderungen ergebenden Folgen abzuschätzen. Sie sollen befähigt werden, Brückenfunktionen zu allen Bereichen in Industrie, Wirtschaft, Staat und Gesellschaft wahr- oder ein Masterstudium aufzunehmen.
Das modularisierte Studium umfasst Pflichtmodule im Umfang von 145 Leistungspunkten (LP), die Bachelorarbeit im Umfang von 10 LP sowie Wahlpflichtmodule und Module der fachübergreifenden Schllüsselqualifikationen im Umfang von 25 LP. Die einzelnen Module werden jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen, die gegebenenfalls Praktikums- und Prüfungsvorleistungen einschließen. Näheres regelt die Prüfungsordnung.
Universitäre Chemie-Bachelor werden auf dem derzeitigen Arbeitsmarkt mit Ausbildungsgängen ähnlicher Dauer, also z. B. mit Chemie-Laboranten, Chemotechnikern und Chemisch-Technischen Assistenten um Arbeitsplätze konkurrieren. Die Stärke der universitären Bachelor wird das deutlich breitere und tiefgründige theoretische Wissen und Verständnis von Chemie sein, das allerdings auf Kosten der Laborerfahrung erworben wird.
Im universitären Chemiestudium wird der Bachelor, gesetzlich als erster berufsqualifizierender Abschluss definiert, als alleiniger Abschluss aus heutiger Sicht somit nur begrenzte Berufseinstiegsmöglichkeiten eröffnen. In der Regel wird sich ein weiterführender Masterstudiengang anschließen.
Der Bachelorstudiengang ist deshalb primär darauf ausgerichtet, die als Basis für Vielseitigkeit und Spezialisierung in einem anschließenden anspruchsvollen Masterstudium erforderlichen fachlichen Qualifikationen zu vermitteln.
Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen. Er ist von den Studierenden selbst (mit der Unterstützung der jeweils verantwortlichen Einrichtung) zu organisieren.
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite "Online-Bewerbung".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS und 5. FS - jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS und 6. FS - jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".