Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Natur- und Geowissenschaften -
Studientyp
weiterführend -
Abschluss
Master of Science -
Lehrsprache
Deutsch, anteilig englischsprachig -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Sommersemester, Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei -
Regelstudienzeit
4 Semester
-
Leistungspunkte
120
Zugangsvoraussetzungen
- ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie im Fach Chemie oder in einem anderen natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fach mit einem vergleichbaren Anteil an chemischen Inhalten oder ein Nachweis darüber, dass bei geordnetem Studienverlauf dieser Abschluss bis zum Beginn des Masterstudiums erreicht werden kann
- Englischkenntnisse mindestens entsprechend Stufe B2 - empfohlen wird Stufe C1 - des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens oder ein Nachweis darüber, dass diese bis zum Beginn des Masterstudiums vorliegen
Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch die Fakultät überprüft, die hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.
Inhalte
Der Masterstudiengang Chemie ist forschungsorientiert. Die Studierenden sollen zu selbstständigem wissenschaftlichen Denken und Arbeiten und zur erfolgreichen Lösung von Problemen auf verschiedenen Gebieten der Wissenschaft und Technik befähigt werden. Die Absolventen sollen befähigt werden, Brückenfunktionen zu allen Bereichen in Industrie, Wirtschaft, Staat und Gesellschaft wahrzunehmen.
Im Masterstudiengang werden die Studierenden deshalb an die modernen theoretischen und experimentellen Entwicklungen des Faches herangeführt bzw. in spezielle Gebiete der Chemie eingeführt. Zukunftsträchtige Schwerpunkte, die das Forschungsprofil der Fakultät prägen, stehen dabei im Mittelpunkt. Es gibt eine breite Wahlmöglichkeit aus den Bereichen Analytische, Anorganische, Organische, Physikalische, Technische oder Theoretische Chemie und den Spezialisierungsrichtungen Chemie/Biowissenschaften, Chemie der Grenzflächen, Materialwissenschaften oder Umweltchemie. Das modulare Lehrangebot gewährleistet die problemlose Einführung von neuen interdisziplinären Themenbereichen unter Einbeziehung benachbarter Fakultäten. Hinsichtlich der Breite und Tiefe möglicher Spezialisierungen unterscheidet sich der Masterstudiengang vom klassischen Diplom und soll somit den direkten Berufseinstieg begünstigen.
Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen. Er ist von den Studierenden selbst zu organisieren und sie haben vor Antritt insbesondere dafür Sorge zu tragen, dass die im Ausland erbrachten Studienleistungen oder die belegten Module am entsendenden Institut anerkannt und auf den Studiengang angerechnet werden.
Die Globalisierung der Wissenschaft und dabei auch insbesondere der Forschung fordert in zunehmendem Maße Mobilität und interkulturelle Kompetenz der Absolventen. Daher ist ein Ziel des Masterstudiengangs, Studierende im Rahmen von Austauschprogrammen an andere Universitäten zu entsenden, um umgekehrt Studierende anderer Universitäten in den Lehr- und Forschungsbereichen der Fakultät aufzunehmen.
Das Studium besteht aus einem Pflichtbereich (20 LP), einem Wahlpflichtbereich (30 LP + 30 LP Praktikum), dem Wahlbereich (10 LP) und der Masterarbeit im vierten Semester (30 LP). Jeder Bereich besteht aus Modulen, die einen Verbund zeitlich begrenzter und in sich geschlossener methodisch oder inhaltlich ausgerichteter Lehrveranstaltungen bezeichnen und mit einer Modulprüfung abgeschlossen werden, auf deren Grundlage die Leistungspunkte vergeben werden. Näheres regelt die Prüfungsordnung.
Die Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache abgehalten werden.
Chemiker nehmen ihre beruflichen Aufgaben zunehmend in einem interdisziplinären, internationalen und stark wettbewerbsorientierten Umfeld wahr. Um diesen Berufsperspektiven gerecht zu werden, wird verstärkt Wert auf eine internationale Komponente des Studienganges sowie Kooperationen gelegt.
Der Arbeitsmarkt fordert Absolventen mit fundierter disziplinärer Ausbildung, die in der Lage sind, auf der Basis ihres disziplinären Wissens konstruktive Beiträge auch in interdisziplinären Aufgabenstellungen zu leisten.
Chemie ist nicht nur Grundlagenforschung, für die in der Regel eine Promotion Voraussetzung ist. Viele Studierende besitzen überdies spezifische Begabungen und Interessen, die aber für die Wirtschaft und insbesondere mittelständige Industrie ebenso wichtig sind. Der Masterstudiengang Chemie muss deshalb die Voraussetzungen sowohl für einen direkten Berufseinstieg als auch für ein Promotionsstudium schaffen.
Mögliche Berufsfelder sind:
- Qualitätskontrolle
- Umweltbereiche in Produktion, Verkehr und bei Behörden und Verbänden
- Wasserwirtschaft
- Information und Kommunikation, Wirtschafts- und Wissenschaftsjournalismus, Bibliotheks- und Patentwesen,
- Fahrzeugbau
- Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft
- Medizin, Gesundheitswesen, klinische Labore, Pharmaindustrie
- Chemiebildung auf allen Ebenen, Realschulen, Gymnasien, Hochschulen, Postgradual- und Erwachsenenbildung
Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen. Er ist von den Studierenden selbst zu organisieren. Die im Ausland erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen können auf Antrag angerechnet werden.
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester und Sommersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten "Online-Bewerbung" und "Bewerbung für ein Masterstudium".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Studienangebot im Wintersemester: 2. FS, 3. FS und 4. FS - jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 3. FS und 4. FS - jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid
Weiterführende Informationen finden Sie auf unsere Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".