Der bilinguale Masterstudiengang wird Sie langfristig in die Lage versetzen, die neuen geistes– und sozialwissenschaftlichen Herausforderungen einer in zunehmendem Maße digitalisierten Welt zu meistern. Sie werden mit dem Abschluss des Studiums die neuen Forschungsparadigmen, Anwendungstools und Problemlösungstechniken der Digital Humanities methodisch durchdringen und praktisch anwenden können und in der Lage sein, auf dem Gebiet der Digital Humanities wissenschaftlich und praktisch zu arbeiten.

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Informatik und Mathematik, Geistes- und Sprachwissenschaften
  • Studientyp

    weiterführend
  • Abschluss

    Master of Science
  • Lehrsprache

    Deutsch, anteilig englischsprachig
  • Studienform

    Vollzeit, Teilzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester, Sommersemester
  • Zulassungsbeschränkung

    zulassungsfrei
  • Regelstudienzeit

    4 Semester

  • Leistungspunkte

    120

Zugangsvoraussetzungen

  • ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie im Studiengang B.Sc. Digital Humanities oder
  • ein Abschluss eines Bachelorstudiengangs in einem anderen Fach mit folgenden Inhalten: 
    • Einführungsveranstaltungen im Bereich Digital Humanities im Umfang von mindestens 10 Leistungspunkten (LP)
    • Kenntnisse im Bereich der praktischen und / oder angewandten Informatik im Umfang von mindestens 40 LP
    • Kenntnisse im Bereich der Geistes–, Kultur– und Sozialwissenschaften und / oder Digital Humanities (zusätzlich zu geforderten Einführungsveranstaltung) im Umfang von mindestens 20 LP
  • Kenntnisse in englischer Sprache auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (oder Äquivalent)

► Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch die Fakultät überprüft, die hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.

Bei Vorliegen eines erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudienganges eines anderen Faches prüfen wir gern Ihre Zulassung zum Masterstudiengang Digital Humanities. Dazu sind folgende Nachweise per Mail an zulassung.dh@informatik.uni-leipzig.de zu senden:

  • Nachweis über alle absolvierten Module im Umfang von mindestens 120 LP
  • Gegebenenfalls:
    • vorhandene Nachweise über eine studiengangspezifische Berufsausbildung, freiwillige Praktika oder ähnliche Aktivitäten
    • Tabellarischer Lebenslauf

Inhalte

Im konsekutiven Masterstudiengang Digital Humanities verfolgen Sie drei Schwerpunkte: Sie vertiefen Ihr Wissen aus dem Fach Informatik (insbesondere im Bereich statistisches Lernen und Informationsvisualisierung), in den geisteswissenschaftlichen Fächern sowie in Modulen, die dem Bereich der Digital Humanities zuzuordnen sind und den größeren thematischen Rahmen des Studiums setzen.

Pflichtmodule:

  • Verfahren und Anwendungen in den Digital Humanities
  • Statistisches Lernen
  • Visualisierung für Digital Humanities

 

Wahlpflichtmodule aus den Bereichen:

  • Digital Humanities
  • Informatik
  • Geistes- und Sozialwissenschaften

Der thematische Bereich der Digital Humanities bestimmt üblicherweise auch die Themen für die Masterarbeit. Durch das Pflichtpraktikum im Umfang von mindestens 10 LP erhält der Masterstudiengang Digital Humanities zudem einen starken Praxisbezug.

Ziel des Masterstudiengangs ist es, Sie so auszubilden, dass Sie langfristig dazu fähig sind, die neuen geistes– und sozialwissenschaftlichen Herausforderungen einer in zunehmendem Maße digitalisierten Welt zu meistern. Sie werden in der Lage sein, die neuen Forschungsparadigmen, Anwendungstools und Problemlösungstechniken der Digital Humanities methodisch durchdringen, praktisch anwenden zu können und auf dem Gebiet der Digital Humanities wissenschaftlich und praktisch zu arbeiten. Hierzu erwerben Sie Kompetenzen und Fähigkeiten, die Sie befähigen:

  • geistes– und sozialwissenschaftliche Problemstellungen und die dazugehörigen Daten gemäß den bestehenden Ansätzen und Standards zu erfassen, zu modellieren und zu bearbeiten
  • die computergestützte, statistische Analyse der digitalen Forschungsdaten und die Lösung der Forschungsprobleme technisch umzusetzen, dazu gehört insbesondere auch die Fähigkeit, selbst Softwaremodule zu programmieren oder die Architektur für technische Lösungen zu entwickeln
  • die erzielten Ergebnisse methodisch zu reflektieren, kritisch zu bewerten und schließlich in angemessener Form zu präsentieren bzw. sie zu visualisieren; dazu gehört insbesondere auch die Fähigkeit, in einer fächerübergreifenden und interdisziplinären Arbeitsweise verschiedene Lösungsansätze für komplexe Fragestellungen zu entwickeln und zu evaluieren

Das Studium umfasst insgesamt 120 Leistungspunkten (LP) und besteht aus einem Pflichtbereich (45 LP), einem Wahlpflichtbereich (40 LP) und einem 10 LP umfassenden Wahlbereich. Den Abschluss des Studiums stellt die Masterarbeit dar. Sie ist mit einem studentischen Arbeitsaufwand von 25 LP verbunden und wird von einem Masterseminar (5 LP) begleitet.

Inhaltlich gliedern sich die einzelnen Bereiche wie folgt auf:

  • 45 LP Pflichtbereich (davon entfallen 10 LP auf ein Praktikum und 5 LP auf das Masterseminar)
  • 20 LP auf den Bereich Digital Humanities
  • 10 LP auf den Bereich Informatik
  • 10 LP auf ein Importmodul aus den geisteswissenschaftlichen Fakultäten
  • 10 LP entfallen auf ein Wahlmodul, in dem eine Vertiefung der Bereiche Informatik oder Geisteswissenschaften möglich ist oder ein zweites Praktikum belegt werden kann
  • 25 LP Masterarbeit

 

  • Studiengang der angewandten Informatik mit Anwendung in den Geisteswissenschaften
  • Pflichtpraktikum (bis zu 20 LP) inkludiert
  • bilingualer Studiengang mit deutsch– und englischsprachigen Modulen
  • ein Auslandsaufenthalt ist möglich

Mit dem Abschluss des Masterstudiengangs Digital Humanities bieten sich Ihnen Karrierechancen in allen Bereichen der Wirtschaft und Industrie, insbesondere im Umgang mit texttechnologischen Herausforderungen im Bereich des Wissens– und Content Managements, des Informationsmanagements und der Softwareentwicklung. Der hohe Praxisanteil des Masterstudiengangs sorgt für eine optimale Vorbereitung auf das spätere Berufsleben. Durch Ihre Doppelqualifikation im Bereich der Geisteswissenschaften einerseits und im Bereich der Informatik andererseits, finden Sie Angebote in folgenden Beschäftigungsfeldern:

  • in Sektoren des Bildungswesens (Schule, Hochschule, Erwachsenenbildung) 
  • in den Medien (Verlage, Radio, Fernsehen, Online – Medien)
  • im Bereich der mit dem kulturellen Erbe befassten Institutionen und Einrichtungen (GLAM)

Sollten Sie nach erfolgreichem Masterabschluss eine weitere Tätigkeit im universitären Umfeld anstreben, so bietet die Fakultät für Mathematik und Informatik explizit die Möglichkeit, im Fachgebiet „Digital Humanities mit Schwerpunkt Informatik“ zu promovieren.

Das Masterstudium beinhaltet ein verpflichtendes Praktikum sowie ein mögliches Wahlpflichtpraktikum.

Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen. Er ist von den Studierenden selbst zu organisieren.

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester und Sommersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Masterstudium”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 2. FS, 3. FS und 4. FS – jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 3. FS und 4. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid

Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Podcast: Auf einen Kaffee mit Manuel Burghardt, Professor für Computational Humanities

Sekundenschnelle Recherche in tausend Büchern: Wie verändern digitale Tools die Arbeit von Geisteswissenschaftler:innen?

Herz Grafik Leipzig studieren! weiß

Die Universität Leipzig

In diesem Film zeigt die Universität Leipzig ihre ganze Vielfalt in Forschung, Lehre und Transfer.