Kindheitsforschung ist kein monodisziplinäres Forschungsgebiet mehr. Allein in Leipzig forschen Psychologen, Erziehungswissenschaftler, Biologen, Philosophen, Mediziner und Paläoanthropologen (oft gemeinsam) an Fragen rund um die frühkindliche Entwicklung. Daher ist auch eine interdisziplinäre Ausbildung der künftigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der frühkindlichen Entwicklung entscheidend. Der M. Sc. Early Childhood Research greift diesen Bedarf auf und bietet zu diesem Zweck einen anspruchsvollen Studiengang.

Studienstart 2023: Lernen Sie in den ersten Wochen unsere Universität kennen und behalten Sie wichtige Termine rund um die Studienorganisation im Auge. Die Moduleinschreibung beginnt ab dem 25. September.

Auf unserer zentralen Webseite sowie im Veranstaltungskalender zum Studienstart können Sie sich zu zahlreichen Einführungs- und Unterstützungsangeboten informieren. 

Auf einen Blick

  • Studienrichtung

    Lehramt und Erziehungswissenschaften, Psychologie
  • Studientyp

    weiterführend
  • Abschluss

    Master of Science
  • Lehrsprache

    Englisch
  • Studienform

    Vollzeit, Teilzeit
  • Studienbeginn

    Wintersemester
  • Zulassungsbeschränkung

    örtlich zulassungsbeschränkt
  • Regelstudienzeit

    4 Semester

  • Leistungspunkte

    120

Zugangsvoraussetzungen

  • ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss
  • Englischkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
  • Grundkenntnisse in Forschungsmethoden und Statistik

Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch die Fakultät überprüft, die hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.

Inhalte

Der stark forschungsbezogene zweijährige Studiengang, wird vollständig auf Englisch angeboten und bietet ein einzigartiges Curriculum. Das Studium gliedert sich in Theorie–, Anwendungs–, Methoden– und Fähigkeitsmodule sowie die Masterabschlussarbeit (inklusive der Verteidigung). Das Themenspektrum umfasst

  • kognitive und soziale Entwicklung
  • psychopathologische Entwicklung
  • kulturelle Variabilität der frühkindlichen Entwicklung
  • Artvergleich und Phylogenese
  • Ontogenese psychologischer Mechanismen
  • psychopathologische Entwicklungsverläufe
  • kognitive Neurowissenschaften

Im Laufe des Studiums werden Sie mit forschungsrelevanten Softskills wie Projektmanagement, Zeitplanung, Hochschuldidaktik und Wissenschaftskommunikation vertraut gemacht.

Das Ziel des M. Sc. Early Childhood Research besteht darin, hochqualifizierten Studierenden einen Einstieg in die Forschung, Beratung, Koordination oder Weiterbildung im interdisziplinären Bereich der frühkindlichen Entwicklung zu ermöglichen.

Das Studium umfasst 120 Leistungspunkte, davon entfallen 25 Leistungspunkte auf die Masterarbeit. Der Studiengang gliedert sich in Theorie–, Anwendungs–, Methoden– und Fähigkeitsmodule sowie die Masterabschlussarbeit (inklusive der Verteidigung). Das Masterstudium beinhaltet ein Pflichtpraktikum.

Kindheitsforschung ist kein monodisziplinäres Forschungsgebiet mehr. Der M. Sc. Early Childhood Research ist konsequent interdisziplinär ausgerichtet. Lerninhalte werden von Dozenten aus der Erziehungswissenschaft, der Psychologie, der Philosophie, der Medizin sowie von Forschern der Max –Planck –Institute für Evolutionäre Anthropologie und für Kognitions– und Neurowissenschaften angeboten.

  • stark forschungsbezogen
  • englischsprachiger Studiengang
  • internationale Studierendenschaft
  • kleine Kohortengruppen
  • intensiver Austausch zwischen Lehrpersonal und Studierenden
  • breites Themenspektrum
  • interdisziplinäre Ausrichtung
  • Studium beinhaltet Pflichtpraktikum in einer wissenschaftlichen Einrichtung
  • forschungsrelevante Softskills wie Projektmanagement, Zeitplanung, Hochschuldidaktik ect. werden vermittelt

Das Ziel des M. Sc. Early Childhood Research besteht darin, hochqualifizierten Absolventinnen und Absolventen einen Einstieg in die Forschung, Beratung, Koordination oder Weiterbildung im interdisziplinären Bereich der frühkindlichen Entwicklung zu ermöglichen. Berufs– und Tätigkeitsfelder bieten sich Ihnen unter anderem:

  • in der Forschungskoordination
  • in der statistischen und methodischen Aus– und Weiterbildung
  • in der Beratung von sozialen und politischen Institutionen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene

Sie werden mit dem Abschluss dieses Forschungsmasters dazu befähigt, eine Promotion in Forschungseinrichtungen im Bereich der frühkindlichen Entwicklung anzutreten.

Das Masterstudium beinhaltet ein Pflichtpraktikum. Einzelheiten darüber regelt die Praktikumsordnung im Rahmen des Masterstudiengangs.

Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen. Er ist von denStudierenden selbst zu organisieren.

Bewerbung

Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05. – 31.05.
Bewerbungsportal: AlmaWeb

Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten „Online-Bewerbung” und „Bewerbung für ein Masterstudium”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Studienangebot im Wintersemester: 3. FS – zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS und 4. FS – jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05. – 15.09. für Wintersemester; 01.12. – 15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite „Bewerbung für höhere Fachsemester”.

Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite „International”.

Internationalität

Pflichtcurriculum in englischer Sprache

Ein Student und zwei Studentinnen sitzen sich gegenüber an einem Tisch und bearbeiten gemeinsam Aufgaben, Foto: Christian Hüller
Zwei Studentinnen reden im Seminar über eine Übung, Foto: Christian Hüller
Man sieht zwei Studentinnen von hinten auf Stühlen sitzend. Sie schreiben gerade etwas auf Karteikarten, Foto: Christian Hüller
Studierende hängen ihre Karteikarten an ein Board mit Magneten, Foto: Christian Hüller
Eine Studentin erklärt ihr Thema vor einer Gruppe Studierender im Seminar, Foto: Christian Hüller
Eine Studentin spricht vor der Tafel zu ihrer Seminargruppe, die im Hintergrund zu sehen ist, Foto: Christian Hüller
Man blickt nach vorne auf eine Studentin, die gerade etwas im Seminar vorträgt, Foto: Christian Hüller
Blick von schräg oben auf die Seminargruppe und die Vortragssituation, Foto: Christian Hüller
Luftbild Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Foto: Christian Hüller