Eine Bewerbung für das 1. Fachsemester ist nicht möglich.
Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Natur- und Geowissenschaften -
Studientyp
weiterführend -
Abschluss
Master of Science -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei -
Regelstudienzeit
4 Semester
-
Leistungspunkte
120
Zugangsvoraussetzungen
- der erfolgreiche Abschluss eines Bachelorstudienganges in Geologie, Geophysik, Mineralogie oder Geowissenschaften oder
- der erfolgreiche Abschluss eines Diplom-Studienganges Geologie, Geophysik, Mineralogie oder Geowissenschaften oder
- der erfolgreiche Abschluss eines Diploms, eines Bachelor of Science (B.Sc.) oder Bachelorstudienganges in einem naturwissenschaftlichen Fach und der Nachweis von angemessenen geowissenschaftlichen Kenntnissen in der Geophysik, in der Mineralogie und/oder in der Allgemeinen, Regionalen und Historischen Geologie auf Bachelorniveau
Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch die Fakultät überprüft, die hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.
Inhalte
Wissenschaftliches Leitbild des Masterstudiengangs „Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken“ ist ein umfassendes Verständnis des „Systems Erde“. Der Aufbau, die Eigenschaften und die Entwicklungsgeschichte der Erde bilden die Lebensgrundlage auf dem Planeten, bergen gleichzeitig aber auch Georisiken. Der Studiengang fokussiert zum einen auf die Rekonstruktion der Umweltentwicklung, insbesondere während des Känozoikums (Tertiär und Quartär, seit etwa 65 Millionen Jahren). Den zweiten Schwerpunkt bilden die Georisiken, mit besonderem Augenmerk auf Risiken in Verbindung mit Erdbeben, Vulkanausbrüchen und Klimaveränderungen. In diesen Ausbildungsschwerpunkten verfügt das Institut für Geophysik und Geologie der Universität Leipzig über eine langjährige Forschungstradition und Kompetenz.
Die Studieninhalte sind in Modulen geordnet. Module sind Gruppen von thematisch oder methodisch zusammengehörigen Lehrveranstaltungen im Umfang von i. d. R. 6 SWS, die jeweils eine Teilqualifikation im Hinblick auf das Ziel des Studienganges vermitteln. Die Module verteilen sich über die ersten drei Semester, während im 4. Semester die Masterarbeit angefertigt wird.
Im ersten Semester werden zwei Pflichtmodule studiert, in denen auf die spezifischen Lehrinhalte des Studiums hingearbeitet wird, sowie ein fachexternes Wahlmodul, das aus einem großen Angebot von anderen Studiengängen (z. B. Geographie, Meteorologie, Physik, Biologie, Archäologie) gewählt werden kann. Im zweiten Semester werden ein weiteres fachexternes Wahlmodul, ein Pflichtmodul und ein Wahlpflichtmodul studiert. Das Wahlpflichtmodul kann je nach Schwerpunktsetzung und Interesse aus drei angebotenen Wahlpflichtmodulen gewählt werden. Im dritten Semester werden drei deutlich forschungsorientierte Pflichtmodule absolviert. Das vierte Semester ist der Masterarbeit vorbehalten, die auch in Kooperation mit in- oder ausländischen Firmen, Hochschulen oder Forschungseinrichtungen durchgeführt werden kann.
Den Absolventen des Masterstudiengangs „Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken“ steht ein weites Spektrum an Berufsfeldern offen. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Grundlagenforschung zur Rekonstruktion der Klima- und Umweltgeschichte und zur Risikoabschätzung bezüglich endogener (u. a. Erdbeben, Vulkanausbrüche) und exogener (u. a. Tsunamis, Überschwemmungen, Massenbewegungen) Georisiken. Vertiefte Kenntnisse in diesen Themenfeldern qualifizieren die Absolventen darüber hinaus in hohem Maße für Stellen in der Bauwirtschaft, im Beratungs-, Versicherungs- und Umweltsektor und im Wissenschaftsjournalismus.
Bewerbung
Es findet keine Immatrikulation in das erste Fachsemester statt.
Es findet keine Immatrikulation in die höheren Fachsemester statt.