Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Informatik und Mathematik -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Diplom -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Vollzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei -
Regelstudienzeit
10 Semester
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
Inhalte
Studienziel ist, dass der Absolvent
- über solide mathematische Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt und
- sich rasch und selbständig anhand von Literatur in neue mathematische Problemkreise einarbeiten kann.
Die Ausbildung ist so angelegt, dass die Studierenden im Grundstudium die wichtigsten Zweige der reinen und angewandten Mathematik kennen lernen und sich erst im Hauptstudium auf einem mathematischen Gebiet spezialisieren.
Die Spezialisierungsmöglichkeiten sind vielfältig und resultieren aus den am Mathematischen Institut in den Wissenschaftsabteilungen vertretenen Forschungsgebieten:
- Analysis
- Optimierung
- Numerik
- Funktionalanalysis/Mathematische Physik
- Wirtschaftsmathematik/Stochastik
- Algebra
Die Ausbildung in Mathematik wird durch das Studium eines Nebenfaches (12 Semesterwochenstunden im Grundstudium, 12 SWS im Hauptstudium) ergänzt, entspricht je 20 LP. Als Nebenfach kann zurzeit, in Abhängigkeit von den möglichen Kapazitäten, gewählt werden:
- Wirtschaftswissenschaften
- Informatik
- Biologie
- Logik und Wissenschaftstheorie
- Physik
Weitere Nebenfächer sind auf Antrag möglich.
Im Laufe des Studiums müssen ca. 170 Semesterwochenstunden (SWS) Studienumfang absolviert werden.
- Grundstudium (4 Semester) mit Diplom‑Vorprüfung
- Hauptstudium (6 Semester) mit Diplomprüfung
Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Diplom-Mathematiker/-in ab. Im Grundstudium erfolgt die Wissensvermittlung in Grundkursen mit begleitenden Übungsseminaren. In der Regel sind Übungsaufgaben zu rechnen. Die erfolgreiche Bewältigung der Kurse wird durch Übungsscheine bestätigt.
Im Hauptstudium werden weiterführende Kurse sowie Spezialvorlesungen angeboten, die der Studierende den Rahmenbedingungen der Prüfungsordnung entsprechend wahlweise belegen kann. Er gestaltet die Spezialisierungsphase seinen mathematischen Neigungen gemäß. Dabei wird den Studierenden empfohlen, bei Eintritt ins Hauptstudium eine Beratung bei einem Hochschullehrer in Anspruch zu nehmen, von der auch bereits erste Impulse für eine spätere Spezialisierung ausgehen können. Im Grundstudium wird ein Computerpraktikum, integriert in den Kurs Informatik angeboten. Zum Kurs „Numerische Mathematik“ findet ein Praktikum zur Umsetzung numerischer Verfahren statt. Des Weiteren können die Studenten in einer Semesterpause ein etwa 6-wöchiges Praktikum an einer wissenschaftlichen Einrichtung oder in einem Unternehmen absolvieren, um erste Bezugspunkte zu einem späteren Berufseinsatz zu finden (nicht obligatorisch). Weitere Praktika, insbesondere auf rechentechnischem Gebiet, sind im Hauptstudium wählbar.
Diplom-Mathematiker werden vor allem in der Industrie, in der Wirtschaft, in Forschungsinstituten sowie an Hochschulen eingesetzt. Das Mathematikstudium soll die Studenten für eine spätere Tätigkeit in anwendungs-, forschungs- und lehrbezogenen Arbeitsbereichen vorbereiten. Dazu gehören insbesondere die Fähigkeiten im wissenschaftlichen Denken und Arbeiten und die Heranführung an kritisches, verantwortungsbewusstes Handeln sowie an die Fähigkeit zur interdisziplinären Arbeit.
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite "Online-Bewerbung".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS, 5. FS, 7. FS und 9. FS - jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS, 6. FS, 8. FS und 10. FS - jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".