Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Natur- und Geowissenschaften -
Studientyp
weiterführend -
Abschluss
Master of Science -
Lehrsprache
Englisch -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Sommersemester, Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei -
Regelstudienzeit
4 Semester
-
Leistungspunkte
120
Zugangsvoraussetzungen
- ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademiein in einem naturwissenschaftlichen Fach oder
- ein Nachweis darüber, dass bei geordnetem Studienverlauf dieser Abschluss bis zum Beginn des Masterstudiums erreicht werden kann
- Kenntnisse in Englisch auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (oder Äquivalent)
Die Sprachkenntnisse sollen dazu dienen, Vorlesungen und den weiteren Lehrveranstaltungen in englischer Sprache zu folgen und sich spontan fachlich in englischer Sprache verständigen zu können.
Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch die Fakultät überprüft, die hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.
Inhalte
Der Masterstudiengang „Meteorologie“ ist forschungsorientiert und vermittelt vertiefte Einsicht in die theoretische und experimentelle Arbeitsweise in der Meteorologie. Studierende lernen in intensiver Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern am Institut für Meteorologie, am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung und am Umweltforschunsgzentrum Halle-Leipzig, eigenständig aktuelle Fragestellungen zur Allgemeinen, Angewandten und Theoretischen Meteorologie aufzugreifen und zu beantworten.
Die Ausbildung umfasst Module in Theoretischer, Experimenteller und Angewandter Meteorologie, inklusive der Klimatologie, mit experimentellen und numerischen Praktika, einen physikalischen Wahlpflichtbereich sowie eine fachübergreifenden Wahlbereich, der sich an den aktuellen wissenschaftlichen meteorologischen Arbeiten in Leipzig orientiert. Das Studium beinhaltet eine Masterarbeit im 4. Semester.
Das Masterstudium "Meteorology" hat einen Umfang von 120 LP (LP, pro Studienjahr 60). Davon entfallen 80 LP auf das Kernfach, 10 LP auf den Wahlbereich und 30 LP auf die Masterarbeit im vierten Semester. Für den Wahlbereich können zwei Module aus dem meteorologischen Wahlpflichtangebot des M. Sc. Meteorology (A1 bis A7; T1 bis T6; E1 bis E5) gewählt werden. Modulangebote anderer Studiengänge können entsprechend der gültigen Fächerkooperationsvereinbarungen belegt werden.
Ein Leistungspunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 30 Zeitstunden (Präsenz-, Selbststudium, Prüfungsvorbereitung und -durchführung).
Die Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache abgehalten.
Im Ausland erworbene Studien- und Prüfungsleistungen können auf Antrag angerechnet werden. Maximal 30 LP können im Ausland erworben werden.
Neben einer Nachfrage nach Absolventen, die insbesondere in der Vermittlung meteorologischer Fragen auch für die breite Öffentlichkeit tätig werden sollen, gibt es eine Vielzahl von Tätigkeitsfeldern für Meteorologen, deren z. T. sehr unterschiedliche Arbeitsrichtung - statistische Analyseverfahren, numerische Verfahren unter Verwendung sehr komplexer Computersysteme, Entwicklung experimenteller Verfahren, meteorologische Forschung auf allen Gebieten der Atmosphärenwissenschaften - schon bei der Ausbildung eine breite Wahlmöglichkeit in den Vertiefungsangeboten voraussetzt. Das Studium soll die Studierenden auf unterschiedlichste berufliche Tätigkeiten vorbereiten und ihnen die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermitteln, dass sie zu wissenschaftlicher Arbeit, zu selbständigem Denken und zu verantwortungsbewusstem Handeln befähigt werden. Damit werden die Grundlagen für berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und für die Fähigkeit zur eigenverantwortlichen Weiterbildung auf der vollen Breite der Berufseinsatzmöglichkeiten geschaffen.
- ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen.
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester und Sommersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten "Online-Bewerbung" und "Bewerbung für ein Masterstudium".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Studienangebot im Wintersemester: 2. FS, 3. FS und 4. FS - jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 3. FS und 4. FS - jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".