Derzeit können Sie sich nicht für diesen Studiengang bewerben.
Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Geistes- und Sprachwissenschaften -
Studientyp
weiterführend -
Abschluss
Master of Arts -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei -
Regelstudienzeit
4 Semester
-
Leistungspunkte
120
Zugangsvoraussetzungen
- Kenntnisse in Russisch auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Inhalte
Der Masterstudiengang „Ostslawistik“ ist ein konsekutiver, stärker forschungsorientierter Studiengang. Gegenstand des Studiums sind die für den Masterabschluss erforderlichen Inhalte von ostslawistischer Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte sowie interkultureller Kommunikation auf der Grundlage des Erwerbs einschlägiger fremdsprachlicher Kompetenz. Im Einzelnen macht der Studiengang mit der Geschichte der ostslawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen und wahlobligatorisch mit dem Altostslawischen/Altrussischen oder Kirchenslawischen vertraut. Im Weiteren liegt der Akzent auf der russischen Sprache, Literatur und Kultur der Gegenwart sowie auf modernen wissenschaftlichen Theorien und Instrumentarien zu ihrer Beschreibung, wobei der vergleichende Aspekt im Vordergrund steht.
Durch Wahlpflichtmodule wird eine stärkere Konzentration auf eines der Teilgebiete Sprachwissenschaft oder Literaturwissenschaft/Kulturgeschichte ermöglicht. Das Studium schließt mit der Masterarbeit auf dem gewählten Teilgebiet ab.
Im Masterstudiengang Ostslawistik sollen die Studierenden insbesondere zur kritischen Einschätzung, vertieften Reflexion und Anwendung zentraler Theorien und Methoden des Fachs und darauf aufbauend zum analytischen Umgang mit den sprachlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Gegebenheiten im ostslawischen Sprachraum, insbesondere mit Texten in russischer, ukrainischer und weißrussischer Sprache befähigt werden. Sie sollen Kompetenzen zur selbständigen Formulierung und Bearbeitung wissenschaftlicher Fragenkomplexe weiterentwickeln, auch im vergleichenden und disziplinübergreifenden Zusammenhang, verbunden mit Fähigkeiten zur fremdsprachlichen interkulturellen Kommunikation und zur Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, einschließlich Recherche, mündlicher und schriftlicher Präsentation, auch in der Zielfremdsprache Russisch.
Das Masterstudium „Ostslawistik“ umfasst einen Arbeitsaufwand von 120 LP (Leistungspunkten) und sieht Lehrveranstaltungen im Pflichtbereich (70 LP) und im Wahlpflichtbereich (20 LP) sowie die Masterarbeit (30 LP) vor. Jeder der beiden Bereiche besteht aus Modulen, die einen Verbund zeitlich begrenzter und in sich geschlossener methodisch oder inhaltlich ausgerichteter Lehrveranstaltungen darstellen und mit Modulprüfungen abgeschlossen werden, auf deren Grundlage die Leistungspunkte vergeben werden. Ein Leistungspunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden (Präsenz-, Selbststudium, Prüfungsvorbereitung und -durchführung).
Das Studium befähigt zu Tätigkeiten in einem breiten Spektrum von Berufen, z. B. in den Bereichen:
- Medien, Verlagswesen und Bibliotheken
- Kulturmanagement und Kulturaustausch
- Wirtschaft und Handel
- internationale Organisationen
- Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
- Bildungswesen (außer deutsche staatliche Schulen; hierfür ist der Lehramtsabschluss nötig)
- Auswärtiger Dienst
Da der Studiengang stark forschungsorientiert ist, steht den Absolvent/innen auch eine wissenschaftliche Laufbahn offen.
Wissenschaftliche Weiterqualifikation
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs M.A. „Ostslawistik“ kann ein Promotionsstudium angeschlossen werden.
Bewerbung
Die Immatrikulation in diesen Studiengang ist bis auf Weiteres ausgesetzt.
Die Immatrikulation in diesen Studiengang ist bis auf Weiteres ausgesetzt.