Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Natur- und Geowissenschaften -
Studientyp
weiterführend -
Abschluss
Master of Science -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei -
Regelstudienzeit
4 Semester
-
Leistungspunkte
120
Zugangsvoraussetzungen
- erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Fach Geographie oder ein Hochschulabschluss mit überwiegend geographischen Inhalten
Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch die Fakultät überprüft, die hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.
Inhalte
Der Masterstudiengang „Physische Geographie“ ist ein anwendungsorientierter Studiengang, in welchem insbesondere praxis- und forschungsbezogene Methodenkompetenz erworben wird. Ziel ist es, die Studierenden auf ihre Berufstätigkeit vorzubereiten und ihnen vertiefte fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden zu vermitteln, so dass sie zu wissenschaftlicher Analyse, zu selbstständigem konzeptionellem Denken und zu eigenverantwortlichem Handeln als Grundlage für die selbstständige Weiterbildung befähigt werden. Die Studierenden sollen lernen, geowissenschaftliche und geoökologische Struktur- und Wirkungsgefüge sowie deren räumliche Verflechtungen und Interaktionen in unterschiedlichen Dimensionen interdisziplinär zu erfassen. Es gilt, weitere Entwicklungsprozesse zu analysieren, Kausalitäten und Zusammenhänge in Geosystemen aufzuzeigen, darzustellen und zu bewerten. Ferner werden Arbeitsergebnisse der Wissenschaft und Praxis zu standortanalytischen Fragen in der genutzten Landschaft als Grundlage für Handlungsoptionen für von räumlichen Entwicklungen und Planungen betroffene Entscheidungsträger vermittelt.
Das Masterstudium „Physische Geographie“ umfasst im Vollstudium einen Arbeitsaufwand von 120 Leistungspunkten (LP, pro Studienjahr 60). Der Kernbereich umfasst 90 LP und besteht aus einem Pflichtbereich (60 LP) und der Masterarbeit im vierten Semester (30 LP).
10 LP werden im Rahmen eines außeruniversitären Berufspraktikums erzielt. Der Wahlbereich umfasst Module im Gesamtumfang von 20 LP, die aus dem Angebot anderer Studiengänge auf der Grundlage von Fächerkooperationsvereinbarungen gewählt werden können. Die im Wahlbereich wählbaren Module werden zu Beginn des jeweiligen Semesters auf der Homepage des Instituts aufgelistet.
Ein Leistungspunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 30 Zeitstunden (Präsenz-, Selbststudium, Prüfungsvorbereitung und -durchführung). Jeder Bereich besteht aus Modulen, die einen Verbund zeitlich begrenzter und in sich geschlossener methodisch oder inhaltlich ausgerichteter Lehrveranstaltungen bezeichnen und mit einer Modulprüfung abgeschlossen werden, auf deren Grundlage die Leistungspunkte vergeben werden.
Der Schwerpunkt des Studiengangs fokussiert im Rahmen einer forschungs- und methodenorientierten Ausbildung sowohl auf landschaftsgenetischen/paläogeographischen Fragestellungen als auch auf Themen zur geoökosystemaren Standortcharakterisierung. Die besondere Orientierung liegt auf komplexen Analysen mit physisch-geographischen Arbeitsmethoden. Berufseinsatzmöglichkeiten sind gegeben in den Bereichen:
- Ressourcenschutz- und Management
- Umwelt- und Naturschutz
- Integrative Mensch-Umwelt-Forschung
- Landschaftspflege und -planung
- Landes-, Regional- und Stadtplanung
- Raumbezogene Information und Dokumentation
- Tätigkeit in raumwissenschaftlichen Einrichtungen
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten "Online-Bewerbung" und "Bewerbung für ein Masterstudium".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS - zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS und 4. FS - jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".