Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften -
Studientyp
weiterführend -
Abschluss
Master of Arts -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Teilzeit, Vollzeit -
Studienbeginn
Sommersemester, Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei -
Regelstudienzeit
4 Semester
-
Leistungspunkte
120
Zugangsvoraussetzungen
- ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem der folgenden Studiengänge: Religionswissenschaft, Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Religion, Asienwissenschaften mit Schwerpunkt Religion, Religionswissenschaft/Religionspädagogik, Vergleichende Religionswissenschaft, Religionsgeschichte, Religionswissenschaft/Werte und Normen, Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft, Judaistik, Islamwissenschaft, Theologie, Religious Studies, Study of Religions sowie vergleichbarer Studiengänge im Ausland mit entsprechenden fremdsprachlichen Bezeichnungen oder
- ein Studienabschluss in einem regionalwissenschaftlichen Studiengang mit dem Nachweis erfolgreich abgeschlossener Module mit religionswissenschaftlich relevantem Inhalt im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten oder
- ein Studienabschluss in einem anderen historisch oder sozialwissenschaftlich orientierten Studiengang mit dem Nachweis erfolgreich abgeschlossener Module mit religionswissenschaftlich relevantem Inhalt im Umfang von mindestens 60 Leistungspunkten oder eine als gleichwertig anerkannte Studienleistung (über die Gleichwertigkeit entscheidet der Prüfungsausschuss)
Das Vorliegen der genannten Voraussetzungen wird durch die Fakultät überprüft, die hierüber einen Bescheid erlässt. Dieser dient zum Nachweis der entsprechenden Zugangsvoraussetzungen.
Inhalte
Die Religionswissenschaft ist die systematische Erforschung von Religion als Teil der Kultur und die Erforschung einzelner Religionen in Vergangenheit und Gegenwart. Das Studium gliedert sich in zwei aufeinander bezogene Teilbereiche, die systematische Religionswissenschaft und die Religionsgeschichte.
In der Religionsgeschichte werden Kenntnisse über die geschichtliche Entwicklung und die Lehrinhalte einzelner Religionen vermittelt:
- Islam und vorderorientalische Religionsgeschichte
- Buddhismus
- Religionsgeschichte Süd-, Zentral-, Ostasiens
- Judentum
- Christentum
- europäische Religionsgeschichte und
- Religionen schriftloser Kulturen
Zur systematischen Religionswissenschaft gehören folgende Komplexe:
- Vergleichende Religionswissenschaft
- Religionsphänomenologie
- Religionstheorie
- Religionssoziologie
- Religionsanthropologie
- Geschichte und Methoden der Religionswissenschaft
- Religion in modernen Gesellschaften
Das Studium umfasst 120 Leistungspunkte. Jedes Studienjahr werden 60 Leistungspunkte erworben. Die Leistungspunkte werden für bestandene Modulprüfungen vergeben. Die Masterarbeit wird im 4. Semester verfasst.
Entsprechend dem universalhistorischen Arbeitsfeld der Religionswissenschaft sollen während des Studiums gründliche Kenntnisse der Religionsgeschichte mindestens einer (in der Regel außereuropäischen) Kulturregion erworben werden. Diese Kenntnisse und die dazu jeweils erforderlichen Sprachen sollen sich die Studierenden durch das Bachelorstudium einer historischen und regionalwissenschaftlichen Disziplin angeeignet haben. Das erworbene Wissen ist dort einsetzbar, wo Religionen in der Gesellschaft wirken oder besondere Beachtung finden, z. B. auf pädagogischem, publizistischem, sozialem und theologischem Gebiet.
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester und Sommersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Informationen auf den Seiten "Online-Bewerbung" und "Bewerbung für ein Masterstudium".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Studienangebot im Wintersemester: 2. FS, 3. FS und 4. FS - jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 3. FS und 4. FS - jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".