Im Bachelor of Arts Romanische Studien beschäftigen Sie sich mit dem Kultur- und Sprachraum der romanischsprachigen Länder innerhalb und außerhalb Europas. Die Romanistik ist eine theoretische und zugleich anwendungsorientierte Disziplin mit den Teilbereichen Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft / Kulturstudien und Sprachpraxis. Die romanischen Sprachen zählen zu den wichtigsten Sprachen der heutigen Welt. Die höchste Zahl an Sprecherinnen und Sprechern haben Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Italienisch und Rumänisch.
Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Geistes- und Sprachwissenschaften -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Bachelor of Arts -
Lehrsprache
Deutsch, anteilig fremdsprachlich -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei -
Regelstudienzeit
6 Semester
-
Leistungspunkte
180
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
- Für Studienkombinationen mit Französistik: Sprachkenntnisse in Französisch auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens oder Nachweis abituräquivalenter Kenntnisse (vor Studienbeginn)
- Für Studienkombinationen mit Hispanistik: keine fachspezifischen Voraussetzungen zur Immatrikulation, jedoch sind Sprachkenntnisse in Spanisch auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens oder äquivalenter Nachweis bis zur Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit nachzuweisen
- Für Studienkombinationen mit Italianistik: keine fachspezifischen Voraussetzungen zur Immatrikulation, jedoch sind Sprachkenntnisse in Italienisch auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens oder äquivalenter Nachweis bis zur Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit nachzuweisen
- Für Studienkombinationen mit Lusitanistik: keine fachspezifischen Voraussetzungen zur Immatrikulation, jedoch sind Sprachkenntnisse in Portugiesisch auf Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens oder äquivalenter Nachweis bis zur Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit nachzuweisen
- Prinzipiell stellen Lateinkenntnisse eine Zugangsvoraussetzung zum Studium dar. Der Nachweis von Lateinkenntnissen kann derzeit allerdings noch bis zum Abschluss des Bachelorstudiums erfolgen.
Inhalte
Gegenstand des Studiums sind zwei romanische Philologien. Sie erwerben fachspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten auf den Gebieten Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturstudien, Landeskunde und Sprache.
Im Bereich Sprachwissenschaft (Linguistik) studieren Sie Geschichte, Struktur, Funktionen und Varietäten der jeweils gewählten romanischen Gegenwartssprachen. Es wird grundlegendes Wissen über linguistische Theorien sowie über das System und die Varietäten der gewählten Sprachen vermittelt:
- Einführung in Linguistische Theorien
- Geschichte, Verbreitung, System und Varietäten der gewählten Sprachen
- Systemlinguistische und varietätenlinguistische Analyse von Sprachdaten
Im Bereich Literatur- und Kulturwissenschaft wird Ihnen Grundlagenwissen mit Bezug auf den gewählten romanischsprachigen Kulturraum vermittelt. Es geht insbesondere um die Einführung in Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaft sowie um die Aneignung von Grundlagen für die Interpretation und Analyse literarischer und medialer Texte. Im Bereich Landeskunde (integriert in den Bereich Sprachpraxis und den Bereich Kulturwissenschaft) behandeln Sie geschichtliche und gegenwartsbezogene, kulturelle, politische, ökonomische und soziale Phänomene der beiden gewählten Sprachräume:
- Einführung in Theorien der Literatur- und Kulturwissenschaft
- Kulturelle und soziale Phänomene der beiden gewählten Sprachräume
- Interpretation und Analyse literarischer und medialer Texte
Im Bereich Sprache lernen Sie Texte mittleren und höheren Schwierigkeitsgrades in den beiden gewählten Sprachen zu rezipieren sowie sich schriftlich und mündlich – auf Anforderungsniveau circa C1 (Französisch) bzw. B2 (Spanisch, Italienisch, Portugiesisch) des Europäischen Referenzrahmens auszudrücken:
- Spracherlernung von „Null“ bis Niveau B2 (Spanisch, Italienisch, Portugiesisch)
- Spracherweiterung von B1 auf C1 (Französisch)
Im Studium lernen Sie zudem die grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, der Informationsbeschaffung, Auswertung, Beurteilung und Systematisierung.
Das Studium besteht aus drei Bereichen und der Bachelorarbeit:
- Kernfach Romanische Studien (2 Sprachen/Philologien) 100 LP
- Bachelorarbeit im Kernfach 10 LP
- Freier Wahlbereich 40 LP
- Schlüsselqualifikationen 30 LP
Jeder Bereich besteht aus Modulen. Ein Modul sind über ein Semester wöchentlich stattfindende, inhaltlich verbundene Lehrveranstaltungen: in der Regel drei doppelstündige Veranstaltungen – z.B. Vorlesung, Seminar und Übung = 6 SWS (Semesterwochenstunden). Module werden mit einer Modulprüfung am Ende des Semesters abgeschlossen.
Für bestandene Module werden Leistungspunkte vergeben. Ein Modul erbringt in der Regel 10 LP. Ein Leistungspunkt (LP) entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 30 Zeitstunden (Präsenz-, Selbststudium, Prüfungsvorbereitung und -durchführung). Das Bachelorstudium „Romanische Studien“ umfasst einen Arbeitsaufwand von 180 Leistungspunkten (pro Semester 30 LP, pro Studienjahr 60 LP).
Im Kernfach Romanische Studien müssen immer zwei Sprachen/Philologien studiert werden. Es gibt die folgenden sechs Kombinationsmöglichkeiten:
- Französistik/Hispanistik
- Französistik/Italianistik
- Französistik/Lusitanistik
- Hispanistik/Italianistik
- Hispanistik/Lusitanistik
- Italianistik/Lusitanistik
Das Studium bereitet Sie auf Tätigkeitsfelder vor, in denen eine anwendungsbezogene romanistische Ausbildung sowie eine hohe fremd- und muttersprachliche kommunikative Kompetenz gefragt sind. Dazu gehören z. B.
- Presse, Medien, Theater und Museen,
- Lektorat und Bibliothekswesen,
- Werbung, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing,
- Informationsmanagement, Personalmanagement, Consulting, Mediation,
- interkulturelle Kommunikation, Übersetzung, Tourismus, internationales Projekt- und Eventmanagement, Logistik- und Transportbranche,
- Sprachrehabilitation und -therapie,
- Sprachpflege, Sprachplanung, Sprachdokumentation,
- Terminologieentwicklung, Textgestaltung, Lexikographie,
- Sprachtechnologie und Kommunikationsberatung,
- Referententätigkeit für Kirchen, Verbände, Stiftungen und andere nichtstaatliche Einrichtungen,
- Erwachsenenbildung, private Sprachschulen.
Der Bachelorstudiengang schafft darüber hinaus die Voraussetzungen für die Aufnahme eines Masterstudiums und die weitere wissenschaftliche Qualifikation.
- Praktikum und Auslandsaufenthalt sind in das Studium integrierbar. Auslandsleistungen werden voll angerechnet. Austauschplätze für alle Studierenden in Frankreich, Spanien, Italien und Portugal sind vorhanden.
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite "Online-Bewerbung".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS und 5. FS - jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS und 6. FS - jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".