Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Lehramt und Erziehungswissenschaften, Geistes- und Sprachwissenschaften -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Staatsexamen -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Teilzeit, Vollzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei -
Regelstudienzeit
9 Semester
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
Die Vorlage eines phoniatrischen Gutachtens ist verbindliche Immatrikulationsvoraussetzung.
Ein phoniatrisches Gutachten kann nur von einem Facharzt für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen (Phoniater und Pädaudiologe) oder einem Facharzt für HNO-Heilkunde mit der Zusatzbezeichnung Stimm- und Sprachstörungen erstellt werden und ist kostenpflichtig. Ein logopädisches Gutachten ist nicht ausreichend.
Eine Übersicht über die zuständigen Fachärzte an Ihrem Heimat- oder Studienort finden Sie in Ärzteverzeichnissen, Telefonbüchern und im Internet. Darüber hinaus können Sie diese bei Ihrer Krankenkasse erfragen.
- Kenntnisse in Russisch auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Inhalte
Inhalte des Studiums sind Fachdidaktik (Schulfremdsprache/n, Fachbezogenes Lernen und Lehren, Konzeption und Gestaltung von Fachunterricht, Schulpraktische Übungen), allgemeine slawistische und spezifisch russistische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte sowie interkulturelle Kommunikation auf der Grundlage des Erwerbs einschlägiger fremdsprachlicher Kompetenz. Vermittelt werden Schlüsselkompetenzen, slawistische/russistische Grundlagen sowie prinzipielle Voraussetzungen für eigenständiges systematisches Arbeiten, selbständiges Denken und verantwortungsbewusstes Handeln.
Durch das Studienprogramm erlangen die Studierenden einerseits fundamentale Kenntnisse über die russische Sprache, Literatur, Geschichte und Kultur und andererseits fachdidaktische Voraussetzungen für die Vermittlung des Russischen als Schulfremdsprache. Die Einbeziehung aktueller Erkenntnisse der Fremdsprachen- und Fachdidaktik als Prinzip sowie die stetige Integration der russistischen Forschung auf den Gebieten der Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte garantieren eine optimale Ausbildung.
Dieses Fach kann auch als Lehramtserweiterungsfach, zusätzlich zu den bereits studierten Fächern im gleichen Lehramtsstudiengang, gewählt werden.
Der Studiengang gliedert sich in Bereiche und im Weiteren in Module, die jeweils einen Verbund zeitlich begrenzter und in sich geschlossener methodisch oder inhaltlich ausgerichteter Lehrveranstaltungen darstellen und mit einer Modulprüfung abzuschließen sind, auf deren Grundlage Leistungspunkte (LP) vergeben werden. Ein Leistungspunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 30 Zeitstunden (Präsenz-, Selbststudium, Prüfungsvorbereitung und Durchführung).
Der Studiengang sieht entsprechend dem Leipziger Modell der Lehrerbildung zwei gleichwertige Lehramtsfächer (je 80 LP), Schulpraktische Studien (25 LP), den Bereich Bildungswissenschaften (35 LP), Ergänzungsstudien (20 LP) und die Erste Staatsprüfung (30 LP) vor. Zum Pflichtbereich (80 LP) im Lehramtsfach „Russisch“ gehören 7 Lehramtsfachmodule und 4 fachdidaktische Module.
Bei der Wahl des zweiten Kernfaches beachten Sie bitte die gültigen Fächerkombinationen.
Vorrangiges Berufsziel ist der Einsatz als Russischlehrer/in an Oberschulen in Deutschland. Bei anderer Berufsorientierung finden Absolventen des Staatsexamens im Fach Russisch mögliche Berufsfelder in allen Gebieten, in denen eine solide Kompetenz in der russischen Sprache, Kultur und Literatur benötigt wird, wie z. B. in den Bereichen:
- weiteres Bildungswesen/Erwachsenenbildung (an deutschen staatlichen Schulen ist ein Lehramtsabschluss erforderlich, s. o.)
- Kultur- und Wissenschaftsmanagement, Kulturaustausch
- Stiftungen und internationale Organisationen
- Journalismus/Medien
- Verlagswesen, Bibliotheken
- Außenwirtschaft und Handel
- Auswärtiger Dienst
- Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
- wissenschaftliche Dienste (in diesem Fall Promotion empfohlen)
Bis zur Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung muss ein Auslandsaufenthalt im russischsprachigen Raum im Gesamtumfang von drei Monaten nachgewiesen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um ein Praktikum oder einen Studienaufenthalt an einer Hochschule in Russland handeln, der von den Studierenden unter Beratung durch den zuständigen Studienfachberater selbst zu organisieren ist. Vor Antritt des Studiums im Ausland ist insbesondere darauf zu achten, dass die im Ausland erbrachten Studienleistungen an der Universität Leipzig anerkannt und auf den Studiengang angerechnet werden.
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Weiterführende Informationen finden Sie auf unseren Seiten "Online-Bewerbung" und "Bewerbung für ein Lehramtsstudium".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Bewerbungsfristen für das Lehramtserweiterungsfach:
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Bitte beachten Sie unbedingt die Voraussetzungen, unter denen ein Lehramtserweiterungsfach aufgenommen werden kann.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS, 5. FS, 7. FS und 9. FS - jeweils alle zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS, 6. FS, und 8. FS - jeweils alle zulassungsfrei
Bewerbungsfrist (zulassungsfrei): 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid, phoniatrisches Gutachten
Diese Informationen gelten auch für das Lehramtserweiterungsfach.
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".