Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Geistes- und Sprachwissenschaften, Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Bachelor of Arts -
Lehrsprache
Deutsch, anteilig fremdsprachlich -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
zulassungsfrei -
Regelstudienzeit
6 Semester
-
Leistungspunkte
180
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
- Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
- Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (außer Chinesisch) oder Lateinkenntnisse oder Hebraicum oder Graecum
Inhalte
Das Studium der Sinologie befähigt die Studierenden sich grundlegende mündliche und schriftliche Sprachkompetenz des Hochchinesischen (Mandarin) anzueignen. Die Studierenden verstehen die chinesische Kultur und Gesellschaft in ihrer geschichtlichen sowie gegenwärtigen Dimension und können ihr Wissen auf reflektierte Weise berufsfeldbezogen anwenden. Der Studiengang B.A. Sinologie bereitet auch auf eine mögliche Vertiefung im Masterstudiengang vor.
Neben der kontinuierlichen Unterrichtung in der modernen wie auch vormodernen chinesischen Sprache werden in mehreren Basismodulen Wissen und Methoden in Anwendung auf den Bereich China vermittelt, die im dritten bzw. vierten Studienjahr in einer Bachelorarbeit erprobt werden.
Ein Schwerpunkt in der Ausbildung des Bachelorstudiengangs liegt auf der Erlangung der Sprachkompetenz des modernen Chinesisch. Die Sprachausbildung wird im B.A. Sinologie durch einen Auslandssprachkurs ergänzt, welcher das gesamte fünfte Semester einnimmt und mit einer weltweit anerkannten und als Zugangsberechtigung für weiterführende Studiengänge in China berechtigenden Prüfung (HSK, mindestens Level 4) abschließt. Alternativ können Studierende sich für ein selbst organisiertes sprachorientiertes Praktikum entscheiden. Der Sprachkurs des vormodernen Chinesisch (im 2. Studienjahr) rundet die Sprachausbildung ab.
Im Pflichtbereich der Fachmodule werden Inhalte zu den folgenden Themen vermittelt:
- Sprachkurse im Umfang von vier Semestern
- Einführung in die Sinologie
- Geschichte Chinas
- Klassisches Chinesisch
Im Wahlpflichtbereich der Fachmodule werden Inhalte zu diesen Themen vermittelt:
- Religionen
- Gesellschaften
- Wissensgeschichte und Wissenskulturen
- Aktuelle Themen der Sinologie
- Auslandssprachkurs oder Praktikum
- Kolloquium
Im fünften Semester findet im B.A. Sinologie der Auslandsprachkurs an einer Hochschule im chinesischsprachigen Ausland statt. Dieser soll die bisherigen Sprachkenntnisse ausbauen und festigen. Der Sprachkurs kann durch weitere fachliche und methodische Kurse sowie vertiefte Studien in der vormodernen Schriftsprache ergänzt werden. Alternativ zu diesem organisierten Auslandsprogramm können Studierende sich auch für ein selbst organsiertes Programm entscheiden; maßgeblich für das Bestehen des Moduls ist die erfolgreiche Absolvierung der Neuen HSK-Prüfung (Mittelstufe/zhongji = Rang 4) oder das Erbringen äquivalenter Leistungen.
Der B.A. Sinologie wird mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen, deren Erstellung im Rahmen eines Kolloquiums betreut wird.
Über die Möglichkeiten des Fachunterrichts und des Selbststudiums hinaus wird eine Kombination mit Wahlbereichsmodulen aus Methodenfächern (z.B. historische oder philologische Fächer, Soziologie, Ethnologie, Religionswissenschaft etc.) oder anderen regionalwissenschaftlichen Fächern besonders empfohlen. Für die umfassende Kombinierbarkeit mit anderen, vor allem kleineren und im Stundenplan weniger flexiblen Fächern sind Abstimmungen der Stundenpläne vorgesehen. Es wird empfohlen, nach Möglichkeit inhaltliche und methodische Schwerpunkte im Wahlbereich zu bilden. Darüber hinaus ist ein allgemeines Modul aus der Gruppe der interfakultären Wahlpflichtmodule („Berufsqualifizierende Schlüsselqualifikationen“) zu wählen.
Die Berufsmöglichkeiten für Sinologinnen und Sinologen sind einerseits sehr vielfältig, hängen aber andererseits stark von dem persönlichen Engagement der einzelnen Absolventinnen und Absolventen ab. Häufige Berufsfelder finden sich in den Bereichen internationaler Kooperation, Übersetzen/Dolmetschen, Tourismus, Medien/Journalismus, Verlagswesen, diplomatischer Dienst oder auch der wissenschaftlichen Laufbahn. Es wird dringend empfohlen, sich schon während des Studiums über Berufsmöglichkeiten zu informieren und Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern, etwa durch Praktika, zu knüpfen.
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): nein
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09.
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite "Online-Bewerbung".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS und 5. FS - jeweils zulassungsfrei
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS und 6. FS - jeweils zulassungsfrei
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Internationalität
Ausschließlich für die Studiengangsvariante "Sinologie International – Bachelor Plus":
Zweisemestriger Studienaufenthalt an ausländischen Partnerhochschulen