Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Medizin und Pharmazie, Natur- und Geowissenschaften -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Staatsexamen -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Vollzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
bundesweit zulassungsbeschränkt -
Regelstudienzeit
11 Semester
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
Für die Zulassung zum Naturwissenschaftlichen Abschnitt der Tierärztlichen Vorprüfung (Vorphysikum) ist die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an einem von der Universität durchgeführten oder vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses als gleichwertig anerkannten Kursus der medizinischen Terminologie nachzuweisen. Der Nachweis kann dadurch ersetzt werden, dass Lateinkenntnisse oder Griechischkenntnisse nach der Maßgabe des Beschlusses der Kultusministerkonferenz vom 26. Oktober 1979 oder der Erwerb des Kleinen Latinums (entspricht in Sachsen Kenntnissen in Latein) nachgewiesen werden.
Inhalte
Nach Paragraph 1 Absatz 1 der Bundes-Tierärzteordnung ist der Tierarzt berufen, Leiden und Krankheiten der Tiere zu verhüten, zu lindern und zu heilen, zur Erhaltung und Entwicklung eines leistungsfähigen Tierbestandes beizutragen, den Menschen vor Gefahren und Schädigungen durch Tierkrankheiten sowie durch Lebensmittel und Erzeugnisse tierischer Herkunft zu schützen und auf eine Steigerung der Güte von Lebensmitteln tierischer Herkunft hinzuwirken.
Das Studium der Veterinärmedizin soll den Studierenden Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die sie nach erfolgreichem Abschluss des Studiums dazu befähigen, den Beruf des Tierarztes auszuüben.
Das Studium der Veterinärmedizin ist entsprechend der Verordnung zur Approbation von Tierärztinnen und Tierärzten (TAppV) vom 27. Juli 2006 (BGBl. I S. 1827), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 20. Dezember 2016 (BGBl. I S. 3341) geändert worden ist, in einen wissenschaftlich-theoretischen und einen praktischen Studienteil aufgeteilt.
Der Einsatz erfolgt als Tierarzt/Tierärztin in den verschiedenen Aufgabenbereichen der tierärztlichen Tätigkeit, z.B. in der Groß- bzw. Kleintierpraxis, als Tierarzt im öffentlichen Veterinärwesen (Lebensmittelüberwachung, Tierseuchenbekämpfung, Tierschutz) sowie als Tierarzt in Bereichen der Forschung (Universität, Forschungsinstitute, Industrie).
Praktischer Studienteil der Tierärztlichen Vorprüfung:
- 70 Stunden auf einem Lehrgut über Landwirtschaft, Tierzucht und Tierhaltung
Praktischer Studienteil der Tierärztlichen Prüfung:
- 150 Stunden (innerhalb von 4 Wochen nach dem Ende der Vorlesungszeit im 5. Fachsemester) in einer kurativen tierärztlichen Praxis oder tierärztlichen Klinik
- 75 Stunden (innerhalb von 2 Wochen nach dem Ende der Vorlesungszeit im 7. Fachsemester ) in der Hygienekontrolle, Lebensmittelüberwachung und -untersuchung
- 100 Stunden (innerhalb von 3 Wochen nach dem Ende der Vorlesungszeit im 8. Fachsemester) in der Schlachttier- und Fleischuntersuchung (Schlachthof)
- 75 Stunden (innerhalb von 2 Wochen nach dem Ende der Vorlesungszeit im 8. Fachsemester) im öffentlichen Veterinärwesen (Dienststellen der Veterinärverwaltung)
- 700 Stunden (innerhalb von 16 Wochen nach dem Ende der Vorlesungszeit im 8. Fachsemester) in einer kurativen tierärztlichen Praxis oder tierärztlichen Klinik; davon können bis zu 350 Stunden (8 Wochen) als Wahlpraktikum abgeleistet werden
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NC): ja
Bewerbungsfrist: Mitte April - 31.05. für Altabiturienten; Mitte April - 15.07. für Neuabiturienten
Bewerbungsportal: hochschulstart.de
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite "Online-Bewerbung" sowie die ab dem Sommersemester 2020 greifenden Änderungen im Auswahlverfahren.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS, 5. FS, 7. FS und 9. FS - jeweils alle NCU
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS, 6. FS, 8. FS und 10. FS - jeweils alle NCU
Bewerbungsfrist (NCU): 02.05.-15.07. für Wintersemester; 01.12.-15.01. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".