Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Wirtschaftswissenschaften -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Bachelor of Science -
Lehrsprache
Deutsch, anteilig englischsprachig -
Studienform
Vollzeit, Teilzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
örtlich zulassungsbeschränkt -
Regelstudienzeit
6 Semester
-
Leistungspunkte
180
-
NC
2,1
Zu „Wirtschaftswissenschaften/Sciences Économiques M.Sc. (Master of Science)”
Zu „Betriebswirtschaftslehre M.Sc. (Master of Science)”
Zu „Volkswirtschaftslehre (Economics) M.Sc. (Master of Science)”
Zu „Wirtschaftspädagogik M.Sc. (Master of Science)”
Zu „Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) M.Sc. (Master of Science)”
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
- Kenntnisse in Englisch auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Vor der Bewerbung empfehlen wir nachdrücklich die Nutzung des Online-Self-Assessments der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät (Selbsttest zur Überprüfung der Erwartungen, Fähigkeiten und Interessen in Bezug auf den Studiengang B.Sc. Wirtschaftswissenschaften).
Inhalte
Das Studium der Wirtschaftswissenschaften vereint die Fachgebiete Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und bietet eine ganzheitliche wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung. Während des Studiums werden ökonomische Sachverhalte aus Sicht einzelner wirtschaftlicher Einheiten sowie aus der Sicht der gesamten Volkswirtschaft untersucht. Im Mittelpunkt des Studiums stehen der Betrieb als zentrale wirtschaftliche Einheit, die Haushalte, der Staat und das Zusammenspiel aller Akteure im Wirtschaftssystem. Nach dem Studium können die Absolventen komplexe wirtschaftliche Fragestellungen von Betrieben analysieren und kritisch am öffentlichen wirtschaftspolitischen Diskurs teilnehmen.
Im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften werden die wirtschaftlichen Aktivitäten in Unternehmen sowie innerhalb des gesamten marktwirtschaftlichen Systems analysiert und wesentliche Techniken für Planung, Organisation und Durchführung von volks- bzw. betriebswirtschaftlichen Maßnahmen erlernt.
Grundlagen:
- Mathematik
- Informatik
- Recht
- Wirtschaftswissenschaften
Pflichtinhalte in Betriebswirtschaft:
- Rechnungswesen
- Marketing
- Investition und Besteuerung
Pflichtinhalt in Volkswirtschaft:
- Mikroökonomik
- Makroökonomik
- Ökonometrie
- Staat und Wirtschaft
Über die Pflichtmodule hinaus (1. bis 4. Semester) können Studierende im Wahlpflichtbereich ihr Studienprofil schärfen und eine der folgenden Qualifizierungsrichtungen wählen:
- Banken, Versicherungen und Investmentmanagement (Banking, Insurance and Investmentmanagement)
- Energiewirtschaft (Energy Management)
- Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung (Accounting, Finance and Taxation)
- Nachhaltigkeitsmanagement (Planing, Engineering and Management)
- Volkswirtschaftslehre (Economics)
- Wirtschaftspädagogik (Business Education and Management Training)
Das Studium ist wie folgt strukturiert: Der Pflichtbereich umfasst 120 Leistungspunkte (inkl. Bachelorarbeit 10 LP) und der Wahlpflichtbereich 30 LP. Der Bereich der Schlüsselqualifikationen umfasst 30 LP, davon entfallen 10 LP auf das fakultätsinterne Modul „Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung“, 10 LP auf das Pflichtpraktikum und 10 LP auf Module aus dem Bereich fakultätsübergreifender Angebote der Schlüsselqualifikationen nach Wahl der Studierenden, wobei Module der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät nicht wählbar sind.
In den ersten drei Semestern sind grundsätzlich keine Wahlmöglichkeiten vorgesehen, um klar definierte Grundlagen zu schaffen. Ab dem 4. Semester kommen zu weiteren Pflichtmodulen auch Wahlmöglichkeiten hinzu. Da nicht alle wählbaren Module jeweils im Sommer- und im Wintersemester angeboten werden, kann die Reihenfolge von den gewählten Modulen abhängen.
Nach der Vermittlung der umfassenden Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie des Rechts für Wirtschaftswissenschaftler und der Formalwissenschaften Mathematik und Statistik besteht die Möglichkeit, neben der typischen Schwerpunktbildung in betriebs- bzw. volkswirtschaftlichen Inhalten auch einen Schwerpunkt der Wirtschaftspädagogik sowie des Nachhaltigkeitsmanagements - z. B. Stadtentwicklung, Umweltmanagement, Planen und Bauen - zu wählen und sich damit für entsprechende Tätigkeiten in Unternehmen, im öffentlichen Sektor, für die Erwachsenenbildung oder für Planungsbüros bzw. -behörden zu qualifizieren.
Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache abgehalten werden. Der Dozent entscheidet über die Lehrsprache in Wahlpflicht- und Wahlmodulen. Die Lehrsprache wird rechtzeitig auf elektronischem Weg (Vorlesungsverzeichnis) bekannt gegeben.
Tätigkeit in vielfältigen wirtschaftlichen Berufsfeldern, Unternehmensbereichen sowie staatlichen Institutionen und Verwaltung
Auf mittlerer Fach- und Führungsebene in Führungs- und Managementpositionen sind verschiedene Einsatzgebiete in betrieblichen Funktionen denkbar:
- Einkauf und Materialwirtschaft
- Produktion, Arbeitsvorbereitung und Fertigungssteuerung
- Verkauf, Vertrieb, Marketing und Marktforschung
- Externes und internes Rechnungswesen, Revision und Unternehmensplanung
- Organisation und Datenverarbeitung
- Personalwesen und Aus- und Weiterbildung
Der Bachelorabschluss Wirtschaftswissenschaften ermöglicht auch ein Studium eines forschungsorientierten Masterstudienganges, z.B. in Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre.
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NCU): ja
Bewerbungsfrist: 02.05.-15.07.
Bewerbungsportal: DoSV
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite "Online-Bewerbung".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS (NCU) und 5. FS (zulassungsfrei)
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS (NCU), 4. FS (NCU) und 6. FS (zulassungsfrei)
Bewerbungsfrist (NCU): 02.05.-15.07. für Wintersemester; 01.12.-15.01. für Sommersemester
Bewerbungsfrist (zulassungsfrei): 02.05.-15.09. für Wintersemester; 01.12.-15.03. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
besondere Immatrikulationsvoraussetzungen: Anrechnungsbescheid
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".