Auf einen Blick
-
Studienrichtung
Medizin und Pharmazie -
Studientyp
grundständig -
Abschluss
Staatsexamen -
Lehrsprache
Deutsch -
Studienform
Vollzeit -
Studienbeginn
Wintersemester -
Zulassungsbeschränkung
bundesweit zulassungsbeschränkt -
Regelstudienzeit
10 Semeser und 6 Monate
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife
Bei der Meldung zur Zahnärztlichen Vorprüfung (Physikum) ist die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an einem von der Universität durchgeführten Kursus der medizinischen Terminologie nachzuweisen, sofern die Hochschulzugangsberechtigung keine Leistungsnote in Latein enthält und keine Ergänzungsprüfung („Kleines Latinum“, entspricht in Sachsen Kenntnissen in Latein) abgelegt wurde.
Inhalte
Gesetzliche Grundlage der Ausbildung zum Zahnarzt ist die Approbationsordnung für Zahnärzte vom 26.01.1955 in der Fassung der 4. Änderungsordnung vom 18.12.1992.
Während des Zahnmedizinstudiums werden naturwissenschaftliche und praktische Kenntnisse vermittelt, die den Absolventen in die Lage versetzen, nach Abschluss des Studiums eine zahnärztliche Tätigkeit aufzunehmen.
Das Zahnmedizinstudium ist ein Direktstudium, es umfasst 10 Semester und gliedert sich in:
- 2 1/2 Jahre (5 Semester) vorklinisches Studium
- 2 1/2 Jahre (5 Semester) klinisches Studium
Bei der Meldung zur Zahnärztlichen Vorprüfung (Physikum) ist die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an einem von der Universität durchgeführten Kursus der medizinischen Terminologie nachzuweisen, sofern die Hochschulzugangsberechtigung keine Leistungsnote in Latein enthält und keine Ergänzungsprüfung („Kleines Latinum“, entspricht in Sachsen Kenntnissen in Latein) abgelegt wurde.
Das Zahnmedizinstudium beinhaltet zum Erwerb bzw. zur Vertiefung medizinischer und insbesondere praktisch‑zahnärztlicher Kenntnisse und Fertigkeiten Praktika und Kurse.
Nach Abschluss des Studiums und der anschließend vorgeschriebenen (2-jährigen) Tätigkeit in abhängiger Stellung ist eine Tätigkeit möglich
- als Zahnarzt/-ärztin in eigenständiger Praxis
- als Zahnarzt/-ärztin in Anstellung
- an Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Bewerbung
Studienbeginn: Wintersemester
Zulassungsbeschränkt (NC): ja
Bewerbungsfrist: Mitte April - 31.05. für Altabiturienten; Mitte April - 15.07. für Neuabiturienten
Bewerbungsportal: hochschulstart.de
Beachten Sie unbedingt unsere weiteren Hinweise auf der Seite "Online-Bewerbung" sowie die ab dem Sommersemester 2020 greifenden Änderungen im Auswahlverfahren.
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".
Studienangebot im Wintersemester: 3. FS, 5. FS, 7. FS und 9. FS - jeweils alle NCU
Studienangebot im Sommersemester: 2. FS, 4. FS, 6. FS, 8. FS und 10. FS - jeweils alle NCU
Bewerbungsfrist (NCU): 02.05.-15.07. für Wintersemester; 01.12.-15.01. für Sommersemester
Bewerbungsportal: AlmaWeb
Weiterführende Informationen finden Sie auf unserer Seite "Bewerbung für höhere Fachsemester".
Internationale Studierende finden Informationen zu den Bewerbungsfristen und zum Bewerbungsverfahren auf der Seite "International".