Erziehungswissenschaftliche Fakultät
work Haus 3 Marschnerstraße 3104109 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-31400 Telefax: fax +49 341 97-311 31400
Dekanin Prof. Dr. Brigitte Latzko
Dekanatsrätin Dr. Sylvia Huber
Sekretariat Daniela Weyh
Fakultät für Chemie und Mineralogie
work Hauptgebäude Chemie Johannisallee 2904103 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-36000 Telefax: fax +49 341 97-36094
Dekan Prof. Dr. Knut R. Asmis
Dekanatsrat Marco Weiß
Sekretariat Sigrid Kling
Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
work Institutsgebäude Schillerstraße 604109 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-37000 Telefax: fax +49 341 97-37049
Dekanin Prof. Dr. Rose Marie Beck
Dekanatsrätin Uta Al-Marie
Fakultät für Lebenswissenschaften
work Institutsgebäude Talstraße 3304103 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-36700 Telefax: fax +49 341 97-36749
Dekan Prof. Dr. Marc Schönwiesner
Dekanatsrat Markus Lorenz
Fakultät für Mathematik und Informatik
work Neues Augusteum Augustusplatz 1004109 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-32100 Telefax: fax +49 341 97-32199
Dekan Prof. Dr. Martin Middendorf
Dekanatsrätin Claudia Wendt, Ricarda Lohmann
Sekretariat Claudia Götz
Fakultät für Physik und Geowissenschaften
work Institutsgebäude Linnéstraße 504103 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-32400 Telefax: fax +49 341 97-32499
Dekan Prof. Dr. Christoph Jacobi
Dekanatsrätin Dr. Annett Kaldich
Sekretariat Susan Baeumler
Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
work Geisteswissenschaftliches Zentrum Beethovenstraße 1504107 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-35600 Telefax: fax +49 341 97-35699
Dekanin Prof. Dr. Astrid Lorenz
Dekanatsrätin Barbara Harrmann
Sekretariat Carola Vater
Juristenfakultät
work Juridicum Burgstraße 2704109 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-35100 Telefax: fax +49 341 97-39211
Dekan Prof. Dr. Tim Drygala
Dekanatsrat Dr. Christian Kraus
Sekretariat Silke Müller
Philologische Fakultät
Telefon: work +49 341 97-37300 Telefax: fax +49 341 97-37349
Dekan Prof. Dr. Beat Siebenhaar
Dekanatsrat Dr. Stephan Thomas
Sekretariat Annett Lutschin
Sportwissenschaftliche Fakultät
work Haus 1, T-Trakt Jahnallee 5904109 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-31600
Dekan Prof. Dr. Gregor Hovemann
Dekanatsrat Marco Morgner
Sekretariat Simone Stüwe
Theologische Fakultät
work Institutsgebäude Beethovenstraße 2504107 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-35400 Telefax: fax +49 341 97-35499
Dekan Prof. Dr. Dr. Andreas Schüle
Dekanatsrat Dr. Martin Hüneburg
Universitätsmedizin Leipzig - Medizinische Fakultät & Universitätsklinikum
workLiebigstr.04103 Leipzig
Telefon: work 109
Veterinärmedizinische Fakultät
work KVR, KFP (Lehrgebäude) An den Tierkliniken 1904103 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-38000 Telefax: fax +49 341 97-38099
Dekan Prof. Dr. Dr. Thomas Vahlenkamp
Dekanatsrätin Dr. Kathy Busse
Sekretariat Ina Scherbaum
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
work Institutsgebäude Grimmaische Straße 1204109 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-33500 Telefax: fax +49 341 97-33509
Dekan Prof. Dipl.-Ing. Johannes Ringel
Dekanatsrätin Dr. Martina Diesener
Sekretariat Cathérine Krobitzsch
Abteilung Natursportarten (Ski/Kanu/Rad)
Ägyptologisches Institut
work Kroch-Hochhaus Goethestraße 204109 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-37010 Telefax: fax +49 341 97-37029
Institutsleiter Prof. Dr. Holger Kockelmann
Altorientalisches Institut
Telefon: work +49 341 97-37020 Telefax: fax +49 341 97-37047
Institutsleiter Prof. Dr. Michael Peter Streck
Carl-Ludwig-Institut für Physiologie
work Haus E Liebigstr. 2704103 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-15520 Telefax: fax +49 341 97-15529
Carl-Ludwig-Institut für Physiologie - Abteilung 1
Telefon: work +49 341 97-15500 Telefax: fax +49 341 97-15509
Carl-Ludwig-Institut für Physiologie - Abteilung 2
Carl-Ludwig-Institut für Physiologie - Abteilung 3
Didaktik der Physik
work Institutsgebäude Prager Straße 34-3604317 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-32771 Telefax: fax +49 341 97-32789
Ernst-Jaeger-Institut für Unternehmenssanierung und Insolvenzrecht
Telefon: work +49 341 97-35310 Telefax: fax +49 341 97-35319
Felix-Bloch-Institut für Festkörperphysik
Telefon: work +49 341 97-32650 Telefax: fax +49 341 97-32668
Institutsleiter Prof. Dr. Marius Grundmann
Sekretariat Anja Heck
Global and European Studies Institute
work Institutsgebäude Emil-Fuchs-Straße 104105 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-30230 Telefax: fax 9605261
Sekretariat Konstanze Klemm
Herder-Institut
Telefon: work +49 341 97-37505 Telefax: fax 311-39204
Institutsleiter Prof. Ph. D. Erwin Tschirner
Sekretariat Ulrike Kersting
Historisches Seminar
Telefon: work +49 341 97-37050 Telefax: fax +49 341 97-37059
Institutsleiter Prof. Dr. Dirk van Laak
Sekretariat Antina Jordan
Institut für Afrikastudien
Telefon: work +49 341 97-37030 Telefax: fax +49 341 97-37048
Institutsleiter Prof. Dr. Dmitri van den Bersselaar
Sekretariat Monika Große
Institut für Allgemeine Bewegungs- und Trainingswissenschaft
Telefon: work +49 341 97-31670 Telefax: fax +49 341 97-31679
Institutsleiterin Prof. Dr. Maren Witt
Institut für Alttestamentliche Wissenschaft
Telefax: fax +49 341 97-35419
Institut für Amerikanistik
Telefon: work +49 341 97-37330 Telefax: fax +49 341 97-37339
Institutsleiterin Prof. Dr. Katja Kanzler
Sekretariat Anne Keyselt
Institut für Analytische Chemie
Institutsleiter Prof. Dr. Jörg Matysik
Sekretariat Uta Zeller
Institut für Anatomie
work Haus A Liebigstr. 1304103 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-22000 Telefax: fax +49 341 97-22009
Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie
Telefon: work +49 341 97-37600 Telefax: fax +49 341 97-37649
Institutsleiter Prof. Dr. Oliver Czulo
Sekretariat Gabriele Scheel
Institut für Anglistik
Telefon: work +49 341 97-37310 Telefax: fax +49 341 97-37329
Institutsleiter Prof. Dr. Ralf Haekel
Institut für Anorganische Chemie
Institutsleiter Prof. Dr. Berthold Kersting
Sekretariat Brisca Kretzschmar
Institut für Anwaltsrecht
Sekretariat Andrea Kuntzsch
Institut für Arbeits- und Sozialrecht
Telefon: work +49 341 97-35320 Telefax: fax +49 341 97-35329
Sekretariat Yvonne Apitz
Institut für ausländisches und europäisches Privat- und Verfahrensrecht
Telefon: work +49 341 97-35230 Telefax: fax +49 341 97-35239
Institut für Bakteriologie und Mykologie
work KFK, Viro, Bakteriologie An den Tierkliniken 2904103 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-38180 Telefax: fax +49 341 97-38199
Sekretariat Anja Ladenthin
Institut für Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Sportarten I
Telefon: work +49 341 97-31820 Telefax: fax +49 341 97-31829
Sekretariat Birgit Rother
Institut für Bewegungs- und Trainingswissenschaft der Sportarten II
work Haus 1, I-Trakt Jahnallee 5904109 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-31700 Telefax: fax +49 341 97-31719
Institut für Bildungswissenschaften
Telefon: work +49 341 97-31580 Telefax: fax +49 341 97-31589
Institutsleiterin Prof. Dr. Barbara Drinck
Institut für Biochemie
work Institutsgebäude Brüderstraße 3404103 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-36910 Telefax: fax +49 341 97-36919
Institutsleiter Prof. Dr. Mario Mörl
Sekretariat Petra Hartung
Institut für Biologie
Telefon: work +49 341 97-36840 Telefax: fax +49 341 97-36848
Sekretariat Christina Schindler
Institut für Deutsches und Internationales Bank- und Kapitalmarktrecht
Telefon: work +49 341 97-35240 Telefax: fax +49 341 97-35249
Sekretariat Marion Kluge
Institut für Didaktik der Chemie
Telefon: work +49 341 97-36339 Telefax: fax +49 341 97-36397
Institutsleiterin Prof. Dr. Rebekka Heimann
Institut für Empirische Wirtschaftsforschung
Telefon: work +49 341 97-33530 Telefax: fax +49 341 97-33789
Institutsleiter Prof. Dr. Bernd Süßmuth
Institut für Energie- und Regulierungsrecht
work Institutsgebäude Burgstraße 2104109 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-35180 Telefax: fax +49 341 97-35189
Institut für Ethnologie
Telefon: work +49 341 97-37220 Telefax: fax +49 341 97-37229
Institutsleiter Prof. Dr. Ulrich Demmer
Sekretariat Annette Veit
Institut für Förderpädagogik
work Haus 5 Marschnerstraße 29d/e04109 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-31544 Telefax: fax +49 341 97-31549
Institutsleiterin Prof. Dr. Saskia Schuppener
Institut für Geographie
work Institutsgebäude Johannisallee 19a04103 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-32790 Telefax: fax +49 341 97-32799
Institutsleiter Prof. Dr. Christoph Zielhofer
Institut für Geophysik und Geologie
work Institutsgebäude Talstraße 3504103 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-32900 Telefax: fax +49 341 97-32809
Institutsleiter Prof. Dr. Werner Ehrmann
Sekretariat Madlen Wild
Institut für Germanistik
Telefon: work +49 341 97-37350 Telefax: fax +49 341 97-37359
Institutsleiter Prof. Dr. Sebastian Seyferth
Sekretariat Annett Kämmerer
Institut für Gesundheitssport und Public Health
Telefon: work +49 341 97-31650 Telefax: fax +49 341 97-31798
Institutsleiterin Prof. Dr. Petra Wagner
Sekretariat Bianka Hünemeyer
Institut für Grundlagen des Bauens und Planungsmanagement
Telefon: work +49 341 97-33840 Telefax: fax +49 341 97-33849
Institut für Grundlagen des Rechts
Telefon: work +49 341 97-35350 Telefax: fax +49 341 97-35359
Sekretariat Nikola Schurig
Institut für Handel und Banken
Telefon: work +49 341 97-33820 Telefax: fax +49 341 97-33829
Institutsleiter Prof. Dr. Gregor Weiß
Institut für Immunologie
work Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum Deutscher Platz 504103 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-31220 Telefax: fax +49 341 97-31229
Institutsleiter Prof. Dr. Gottfried Alber
Institut für Indologie und Zentralasienwissenschaften
Telefon: work +49 341 97-37120 Telefax: fax +49 341 97-37148
Institutsleiterin Prof. Dr. Jowita Kramer
Sekretariat Adelheid Buschner
Institut für Informatik
work Paulinum Augustusplatz 1004109 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-32250 Telefax: fax +49 341 97-32252
Institutsleiter Prof. Dr. Martin Middendorf
Sekretariat Karin Wenzel
Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement
Telefon: work +49 341 97-33517 Telefax: fax +49 341 97-33538
Institutsleiter Prof. Dr. Thomas Bruckner
Institut für Internationales Recht
Telefon: work +49 341 97-35210 Telefax: fax +49 341 97-35219
Institut für Kirchengeschichte
Telefon: work +49 341 97-35430 Telefax: fax +49 341 97-35439
Institutsleiter Prof. Dr. Klaus Fitschen
Institut für klassische Philologie und Komparatistik
Telefon: work +49 341 97-37710 Telefax: fax +49 341 97-37709
Institutsleiterin Prof. Dr. Foteini Kolovou
Sekretariat Anja Arndt
Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft
work Zeppelinhaus Nikolaistraße 27-2904109 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-35700
Institut für Kulturwissenschaften
Telefon: work +49 341 97-35670 Telefax: fax +49 341 97-35698
Institutsleiterin Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr
Institut für Kunstgeschichte
work Wünschmanns Hof Dittrichring 18-2004109 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-35550 Telefax: fax +49 341 97-35559
Institutsleiterin Prof. Dr. Dr. Tanja Zimmermann
Institut für Kunstpädagogik
work Institutsgebäude Ritterstraße 8-1004109 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-37250 Telefax: fax +49 341 97-37259
Institutsleiter Prof. Andreas Wendt
Sekretariat Kerstin Rösel
Institut für Lebensmittelhygiene
work Biochemie, TH, Lemi An den Tierkliniken 104103 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-38220 Telefax: fax +49 341 97-38249
Sekretariat Stephanie Schlobach
Institut für Linguistik
Telefon: work +49 341 97-37610 Telefax: fax +49 341 97-37609
Institutsleiter Prof. Ph. D. Gregory Kobele
Sekretariat Sabine Tatzelt
Institut für Medien- und Datenrecht sowie Digitalisierung
Telefon: work +49 341 97-35190 Telefax: fax +49 341 97-35199
Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE)
work Haus V Härtelstr. 16-1804107 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-16100 Telefax: fax +49 341 97-16109
Institut für Medizinische Physik und Biophysik
Telefon: work +49 341 97-15700 Telefax: fax +49 341 97-15709
Institut für Meteorologie
work Institutsgebäude Stephanstraße 304103 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-32850 Telefax: fax +49 341 97-32899
Institutsleiter Prof. Dr. Manfred Wendisch
Institut für Mineralogie, Kristallographie und Materialwissenschaft
Telefon: work +49 341 97-36250
Sekretariat Sylvia Proksch
Institut für Musikwissenschaft
work Städtisches Kaufhaus Neumarkt 904109 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-30450 Telefax: fax +49 341 97-30459
Institutsleiter Prof. Dr. Stefan Keym
Sekretariat Katja Jehring
Institut für Neutestamentliche Wissenschaft
Telefon: work +49 341 97-35420 Telefax: fax +49 341 97-35429
Institutsleiter Prof. Dr. Jens Herzer
Sekretariat Sylvia Kolbe
Institut für öffentliche Finanzen und Public Management
Telefon: work +49 341 97-33580 Telefax: fax +49 341 97-33589
Institutsleiter Prof. Dr. Thomas Lenk
Institut für Organische Chemie
Telefon: work +49 341 97-36550 Telefax: fax +49 341 97-36599
Institutsleiter Prof. Dr. Thorsten Berg
Sekretariat Katrin Hengst
Institut für Pädagogik und Didaktik im Elementar- und Primarbereich
Telefon: work +49 341 97-31440 Telefax: fax +49 341 97-31449
Institutsleiterin Prof. Dr. Susanne Riegler
Institut für Parasitologie
work Pathologie, Parasitologie An den Tierkliniken 3504103 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-38080 Telefax: fax +49 341 97-38095
Institutsleiter Prof. Dr. Arwid Daugschies
Sekretariat Janet Reichenbach
Institut für Pharmakologie, Pharmazie und Toxikologie
work KFK, Pharmakologie An den Tierkliniken 1504103 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-38130 Telefax: fax +49 341 97-38149
Institutsdirektorin Prof. Dr. Angelika Richter
Sekretariat Annett Hoffmann
Institut für Pharmazie
workEilenburger Str. 15a04317 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-11901 Telefax: fax +49 341 97-36889
Geschäftsführende Direktorin Prof. Dr. Michaela Schulz-Siegmund
Institut für Philosophie
Telefon: work +49 341 97-35820 Telefax: fax +49 341 97-35849
Institutsleiter Prof. Dr. Sebastian Rödl
Sekretariat Katharina Krause
Institut für Politikwissenschaft
Telefon: work +49 341 97-35610 Telefax: fax +49 341 97-35619
Sekretariat Birgit Ruß
Institut für Praktische Theologie
Telefon: work +49 341 97-35460 Telefax: fax +49 341 97-35469
Institutsleiter Prof. Dr. Alexander Deeg
Sekretariat Annekathrin Böhner
Institut für Recht und Politik
Telefon: work +49 341 97-35250 Telefax: fax +49 341 97-35259
Institut für Rechtsmedizin
work Haus H Johannisallee 2804103 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-15100 Telefax: fax +49 341 97-15109
Institut für Religionspädagogik
Telefon: work +49 341 97-35470 Telefax: fax +49 341 97-35499
Institut für Romanistik
Telefon: work +49 341 97-37410 Telefax: fax +49 341 97-37429
Institutsleiterin Prof. Dr. Christiane Neveling
Sekretariat Angela Berge
Institut für Service und Relationship Management
Telefon: work +49 341 97-33750 Telefax: fax +49 341 97-33759
Institut für Slavistik
Telefon: work +49 341 97-37454 Telefax: fax +49 341 97-37499
Institutsleiterin Prof. Dr. Anna Artwinska
Sekretariat Claudia Twrdik, Silke Pracht
Institut für Sorabistik
Telefon: work +49 341 97-37650 Telefax: fax +49 341 97-37659
Institutsleiter Prof. Dr. Eduard Werner
Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP)
work Haus W Philipp-Rosenthal-Str. 5504103 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-15406 Telefax: fax +49 341 97-15409
Institut für Soziologie
Telefon: work +49 341 97-35660 Telefax: fax +49 341 97-35669
Institutsleiter Prof. Dr. Holger Lengfeld
Institut für Sportmedizin und Prävention
work INTERIM - SportMed Rosa-Luxemburg-Straße 20-3004103 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-31660 Telefax: fax +49 341 97-31689
Sekretariat Ulla Gerlach
Institut für Sportpsychologie und Sportpädagogik
Telefon: work +49 341 97-31630 Telefax: fax +49 341 97-31639
Sekretariat Anke Bresler
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft
Telefon: work +49 341 97-33740 Telefax: fax +49 341 97-33749
Institutsleiter Prof. Dipl.-Ing. Johannes Ringel
Institut für Steuerrecht
Telefon: work +49 341 97-35270 Telefax: fax +49 341 97-35279
Institut für Systematische Theologie
Telefon: work +49 341 97-35450 Telefax: fax +49 341 97-35459
Institut für Technische Chemie
work Technikum Analytikum Linnéstraße 304103 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-36300 Telefax: fax +49 341 97-36349
Institutsleiter Prof. Dr. Dirk Enke
Institut für Theaterwissenschaft
work Rotes Kolleg Ritterstraße 16-2204109 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-30400 Telefax: fax +49 341 97-30409
Institutsleiter Prof. Dr. Patrick Primavesi
Sekretariat Christiane Richter
Institut für Theoretische Physik
work Institutsgeb. Theor.Phys. Brüderstraße 1604103 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-32420 Telefax: fax +49 341 97-32450
Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre
Telefon: work +49 341 97-33540 Telefax: fax +49 341 97-33549
Institutsleiter Prof. Dr. Uwe Vollmer
Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik
work Tierernährung, Mykologie An den Tierkliniken 904103 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-38370 Telefax: fax +49 341 97-38399
Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen
Telefon: work +49 341 97-38150 Telefax: fax +49 341 97-38198
Institutsleiter Prof. Dr. Uwe Truyen
Institut für Umwelt- und Planungsrecht
Telefon: work +49 341 97-35130 Telefax: fax 9731135130
Institut für Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung
Telefon: work +49 341 97-33690 Telefax: fax +49 341 97-33699
Institutsleiter Prof. Dr. Matthias Schmidt
Institut für Versicherungslehre
work Institutsgebäude Gottschedstraße 1204109 Leipzig
Telefon: work 355305-55 Telefax: fax 355305-99
Institutsleiter Prof. Dr. Fred Wagner
Institut für Veterinär-Pathologie
work Pathologie, Parasitologie An den Tierkliniken 33-3704103 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-38270 Telefax: fax +49 341 97-38299
Institutsleiter Prof. Dr. Reiner Georg Ulrich
Sekretariat Gesine Kubaile-Jahn, Daniela Michel
Institut für Virologie
Telefon: work +49 341 97-38200 Telefax: fax +49 341 97-38219
Sekretariat Aksinia Freter
Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht
Sekretariat Ines Carl
Institut für Wirtschaftsinformatik
Telefon: work +49 341 97-33720 Telefax: fax +49 341 97-33729
Institutsleiter Prof. Dr. Ulrich Eisenecker
Institut für Wirtschaftspolitik
Telefon: work +49 341 97-33560 Telefax: fax +49 341 97-33569
Institutsleiter Prof. Dr. Gunther Schnabl
Internationaler Trainerkurs
Telefon: work +49 341 97-31690 Telefax: fax +49 341 97-31799
Sekretariat Claudia Woog
Karl-Sudhoff-Institut für Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften
Telefon: work +49 341 97-25601 Telefax: fax +49 341 97-25609
Klinik für Klauentiere
work KFK, Pharmakologie An den Tierkliniken 1104103 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-38320 Telefax: fax +49 341 97-38349
Sekretariat Tina Dögl, Ines Sackersdorff
Klinik für Kleintiere
work Klinik für Kleintiere An den Tierkliniken 2304103 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-38700 Telefax: fax +49 341 97-38799
Sekretariat Kathrin Fischer
Klinik für Pferde
work KFP (Stallgebäude) An den Tierkliniken 21 a04103 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-38250 Telefax: fax +49 341 97-38269
Sekretariat Claudia Baumgärtel
Klinik für Vögel und Reptilien
work KVR,Dekanat, KFP An den Tierkliniken 17-2104103 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-38405 Telefax: fax +49 341 97-38409
Sekretariat Iris Ringel
Lektorat für Alte Sprachen
Telefon: work +49 341 97-35494 Telefax: fax +49 341 97-35498
LFG Oberholz
work Verwaltungsgebäude Rudolf-Breitscheid-Straße 3804463 Großpösna
Telefon: work +49 34297 651020 Telefax: fax +49 34297 41215
Sekretariat Doris Böhmert
Mathematisches Institut
Institutsleiter Prof. Dr. Bernd Kirchheim
Orientalisches Institut
Telefon: work +49 341 97-37200 Telefax: fax +49 341 97-37219
Institutsleiter Prof. Dr. Sebastian Maisel
Ostasiatisches Institut
Telefon: work +49 341 97-37155 Telefax: fax +49 341 97-37159
Institutsleiterin Prof. Dr. Ines Eben von Racknitz
Sekretariat Dany Habich
Paul-Flechsig-Institut für Hirnforschung
work Haus C Liebigstr. 1904103 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-25720 Telefax: fax +49 341 97-25729
Peter-Debye-Institut für Physik der weichen Materie
Telefon: work +49 341 97-32550 Telefax: fax +49 341 97-32549
Institutsleiter Prof. Dr. Ralf Seidel
Sekretariat Kerstin Lohse
Religionswissenschaftliches Institut
Telefon: work +49 341 97-37160 Telefax: fax +49 341 97-37169
Institutsleiter Prof. Dr. Christoph Kleine
Sekretariat Steffi Rüger
Rudolf-Boehm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Telefon: work +49 341 97-24600 Telefax: fax +49 341 97-24609
Rudolf-Schönheimer-Institut für Biochemie
work Haus J Johannisallee 3004103 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-22150 Telefax: fax +49 341 97-22109
Veterinär-Anatomisches Institut
work Anatomie, Tierhygiene An den Tierkliniken 41-4304103 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-38032 Telefax: fax +49 341 97-38039
Institutsleiter Prof. Dr. Christoph Mülling
Veterinär-Physiologisch-Chemisches Institut
Telefon: work +49 341 97-38100
Sekretariat Alexandra Gück
Veterinär-Physiologisches Institut
work Veterinär-Physiologie An den Tierkliniken 7/7a04103 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-38060 Telefax: fax +49 341 97-38097
Sekretariat Jana Kirchner
Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie
work Wilhelm-Ostwald-Institut Linnéstraße 204103 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-36500 Telefax: fax +49 341 97-36399
Institutsleiter Prof. Dr. Reinhard Denecke
Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie
Telefon: work +49 341 97-35961
Institutsleiter Prof. Dr. Jörg Jescheniak
wissenschaftliche Einrichtung der Fakultät für Erziehungswissenschaften
wissenschaftliche Einrichtung der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften
wissenschaftliche Einrichtung der Fakultät für Lebenswissenschaften
wissenschaftliche Einrichtung der Theologischen Fakultät
Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum (BBZ)
Telefon: work +49 341 97-31300 Telefax: fax +49 341 97-31309
Deutsches Literaturinstitut (DLL)
work Literatur Institut Wächterstraße 3404107 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-30300 Telefax: fax +49 341 97-30319
Institutsleiterin Prof. Dr. Kerstin Preiwuß
Frankreichzentrum der Universität Leipzig
work Strohsackpassage Nikolaistraße 6-10, Strohsackpassage, 5. Etage, Raum 5.3504109 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-37889
German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv)
work iDiv BioDivForschg Lpz Puschstraße 404103 Leipzig
Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen (HDS)
work Trafogebäude Marschnerstr. 3104109 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-30082 Telefax: fax +49 341 97-30045
Interdisziplinäres Zentrum für Bioinformatik (IZBI)
work Leipzig
Kustodie
Telefon: work +49 341 97-30170 Telefax: fax +49 341 97-30179
Leipzig Research Centre Global Dynamics (ReCentGlobe)
work Strohsackpassage Nikolaistraße 1004109 Leipzig
Research Academy Leipzig
work Villa Tillmanns Wächterstraße 3004107 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-30234 Telefax: fax +49 341 97-30239
Sächsischer Inkubator für klinische Translation (SIKT)
workPhilipp-Rosenthal-Str. 5504103 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-39660 Telefax: fax +49 341 97-39609
Sprachenzentrum
Telefon: work +49 341 97-30270 Telefax: fax +49 341 97-30299
Studienkolleg Sachsen
work Studienkolleg Sachsen Lumumbastraße 404105 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-30240 Telefax: fax +49 341 97-30259
Universitätsarchiv
work Universitätsarchiv Prager Straße 604103 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-30200 Telefax: fax +49 341 97-30219
Universitätsbibliothek (UB)
work Bibliotheca Albertina Beethovenstraße 604107 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-30500 Telefax: fax 31130500
Universitätsmusik
work Städtisches Kaufhaus Neumarkt 9–1904109 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-30190 Telefax: fax +49 341 97-30198
Universitätsrechenzentrum (URZ)
Telefon: work +49 341 97-33300 Telefax: fax +49 341 97-33399
Zentrum für Hochschulsport (ZfH)
work Haus 1, H-Trakt Jahnallee 5904109 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-30320 Telefax: fax +49 341 97-31749
Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS)
work Institutsgebäude, ZLS wAL Prager Straße 38-4004317 Leipzig
Telefon: work +49 341 97-30480 Telefax: fax +49 341 97-30489
Zentrum für Medienproduktion (ZMP)
Telefon: work +49 341 97-35850 Telefax: fax +49 341 97-35859
Oft gesucht:
Studieninteressierte
Studierende
Forschende & Lehrende
Partner & Unternehmen
Das Netzwerk der am Studiengang beteiligten Universitäten vereint modernste Ausrüstung und Fachkenntnisse, um Ihnen ein qualitativ hochwertiges Bildungsprogramm anzubieten. Dessen Schwerpunkt liegt in der Anwendung spektroskopischer Techniken und eröffnet Ihnen damit einen beruflichen Einsatz im …
Im Studiengang Afrikastudien nähern Sie sich „Afrika“ aus unterschiedlichsten Perspektiven: In einer einzigartigen Verbindung von Sprache, Kultur, Gesellschaft, Politik und Geschichte setzen Sie sich kritisch mit „Afrika“ und seiner Rolle in der Welt und in der Wissenschaft auseinander.
Ägyptologie gehört zu den Altertumswissenschaften. Es geht um die Kultur und Sprache des Alten Ägyptens, d. h. sämtliche Hinterlassenschaften der Menschen, die vom fünften vorchristlichen bis zum ersten nachchristlichen Jahrtausend im Gebiet des heutigen Ägyptens, Nordsudans sowie der sogenannten …
Der Masterstudiengang Ägyptologie baut auf dem Bachelorstudiengang auf. Er vertieft und erweitert die dort erworbenen Kenntnisse zur ägyptischen Sprache, Kultur und Archäologie. Aufgrund der Breite des Faches können Sie individuelle Forschungs- und Studienschwerpunkte setzen, um das eigene …
Gegenstand des Studiums der Altorientalistik sind die Sprachen und Kulturen des Alten Orients (Irak, Syrien, Türkei und Iran) von ca. 3200 v. Chr. bis 300 n. Chr. Sie erlernen im Studium hauptsächlich zwei altorientalische Sprachen und die Keilschrift. Daneben erwerben Sie Kenntnisse der politischen …
Gegenstand des Studiums der Altorientalistik sind die Sprachen und Kulturen des Alten Orients (Irak, Syrien, Türkei und Iran) von ca. 3200 v. Chr. bis 300 n. Chr. Die Kenntnisse über die politische und kulturelle Geschichte des Alten Orients werden anhand von Lektüre in mehreren altorientalischen …
Der Bachelorstudiengang Amerikastudien (American Studies) ist ein interdisziplinärer Studiengang, der die USA und ihre Rolle in der Welt aus der Perspektive verschiedener Wissenschaftsdisziplinen untersucht. Ziel des Studiengangs ist es, Ihnen ein komplexes Verständnis für Kultur und Gesellschaft …
Der Studiengang vereint Grundlagen, Anwendungen und neue Entwicklungen der Analytischen Chemie. Bereits seit über 40 Jahren ist er an der Universität Leipzig etabliert.
Im Fach Anglistik analysieren Sie sprachliche Phänomene, literarische Texte und kulturelle Prozesse Großbritanniens und anderer englischsprachiger Kulturen (außer USA) in ihrem historischen und gesellschaftlichen Kontext. Sie lernen, grundlegende Methoden und Theorien der anglistischen …
Sprachen, Kulturen und Recht der islamisch geprägten Welt sind der Fokus des Bachelorstudiums der Arabistik und Islamwissenschaft. Hierbei studieren Sie intensiv modernes Hocharabisch in Sprache und Schrift. Darüber hinaus können Sie Ihre Sprachkompetenzen um Türkisch, Persisch und / oder …
Im Masterstudium der Arabistik und Islamwissenschaft vertiefen und erweitern Sie Ihre bereits vorhandenen Arabischkenntnisse. Sie beschäftigen sich hierbei forschungsorientiert mit den drei Fachbereichen Kultur und Geschichte, islamisches Recht sowie arabische Sprach- und Übersetzungswissenschaft. …
Im Masterstudiengang Archäologie der Alten Welt studieren Sie Inhalte aus den Fächern Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte. Sie lernen die Vielfalt von Arbeitsfeldern und Methoden verschiedener archäologischer Disziplinen kennen und erhalten einen umfassenden Überblick über die …
Der Studiengang vereint die Fächer Alte Geschichte, Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte. Er vermittelt Ihnen Grundkenntnisse zu den urgeschichtlichen und antiken Kulturen im erweiterten europäischen Raum (inklusive der südlichen Mittelmeeranrainer). Zugleich erhalten Sie eine …
Begabung und Kompetenz stellen zentrale Begriffe aktueller bildungswissenschaftlicher und -politischer Debatten im Spannungsfeld von Leistungsförderung und Teilhabeermöglichung dar. Der in Deutschland einzigartige Masterstudiengang greift diese Diskurse auf und macht Begabungsforschung und …
Das Masterstudium Betriebswirtschaftslehre befähigt Sie, in unterschiedlichen Funktionsbereichen von Unternehmen, z. B. Rechnungswesen, Marketing, Personalwirtschaft, Finanzierung und Investition, problemorientiert wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen. Des Weiteren werden Sie durch das Studium …
Das Studium der Biochemie beschäftigt sich mit den chemischen Vorgängen in Lebewesen und vereint die Wissenschaftsbereiche Biologie, Chemie, Physik und Mathematik. Sie erwerben ein fundiertes naturwissenschaftliches Grundlagenwissen und wenden dieses in begleitenden Praktika an. Interdisziplinäre …
Der Studiengang M. Sc. Biochemie ist stark forschungsorientiert und widmet sich der Untersuchung und Nutzbarmachung von Vorgängen der belebten Natur, basierend auf wissenschaftlichen Grundlagen aus Biologie, Medizin, Physik und Chemie. Neben den klassischen Ausbildungsrichtungen stehen Ihnen auch …
Dieser englischsprachige Masterstudiengang vermittelt Ihnen Inhalte der Biodiversitätsforschung, Ökologie und Evolutionsforschung. In vier Semestern arbeiten Sie sich in aktuelle Forschungsfragen anhand von Experimenten, Feldbeobachtungen und virtuellen Experimenten ein. Neben der Aneignung einer …
Der forschungsorientierte konsekutive Masterstudiengang Bioinformatik baut auf einem Bachelorstudiengang (bevorzugt Informatik oder Biologie) auf. Er vermittelt Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung in mehreren Forschungsbereichen, an der Schnittstelle zwischen Informatik und Biologie. …
Der Studiengang führt in die Grundlagen der allgemeinen und angewandten Biologie ein. Durch die Verknüpfung von theoretischen Studieninhalten und praktischen Laborarbeiten sowie Experimenten ist das Studium sehr abwechslungsreich. Es soll Sie auf eine berufliche Tätigkeit im Bereich der Biologie …
Biologie ist die Wissenschaft von der belebten Natur und gilt als Leitwissenschaft des 21. Jahrhunderts. Das Lehramtsstudium der Biologie umfasst eine grundlegende fachwissenschaftliche Ausbildung und gibt Ihnen Einblick in die unterschiedlichen Teilbereiche der Biologie sowie die Grundlagen der …
Der Studiengang ist forschungsorientiert und bereitet Sie auf eine berufliche Tätigkeit als Biologin oder Biologe in wissenschaftlichen und auch anwendungsbezogenen Arbeitsbereichen vor. Sie erwerben fachliche Kenntnisse und Fertigkeiten, erlernen fachspezifische Methoden und entwickeln die …
Das Chemiestudium bietet Ihnen eine spannende Mischung aus manueller Laborpraxis, empirischer Beobachtung, abstraktem Denken und notwendiger Kreativität. Im Bachelorstudiengang erlernen Sie essentielle Grundlagen in allen Bereichen der Chemie. Diese Kenntnisse können Sie später in einem …
Chemie ist die Wissenschaft der Materie, deren Aufbau, Eigenschaften und Reaktionen. Experimentelles Arbeiten und das Erforschen naturwissenschaftlicher Phänomene sind Hauptbestandteile des Lehramtsstudiums im Fach Chemie. Sie erlernen dabei grundlegende wissenschaftliche und didaktische Fähigkeiten …
Der forschungsorientierte Masterstudiengang Chemie bietet Ihnen umfangreiche Wahlmöglichkeiten in den chemischen Fächern und fachübergreifenden Bereichen der Biowissenschaft und Materialwissenschaft. Im Sinne der Chemie als Querschnittswissenschaft, können Sie nach dem Abschluss Ihres Studiums …
Der englischsprachige Master of Science „Chemistry and Biotechnology“ ist ein binationaler Masterstudiengang mit einem Doppelabschluss (Dual Degree) und einem integrierten Auslandsaufenthalt an der Ohio Universität. Es handelt sich um einen stärker forschungsorientierten, konsekutiven Intensiv – …
Im Masterstudiengang Chinese Studies lernen Sie, auf der Grundlage philologischer, geschichts- und kulturwissenschaftlicher sowie geistes- und sozialwissenschaftlicher Theorien und Methoden chinabezogene Fragestellungen zu reflektieren sowie selbständig und auf wissenschaftlichem Niveau zu …
Klinische Studien werden immer komplexer. Zugleich sollen Forschungsergebnisse möglichst zeitnah in die klinische Praxis transferiert werden. Unser berufsbegleitender Studiengang Clinical Research and Translational Medicine ist eine direkte Reaktion auf diese Entwicklungen.
Der Masterstudiengang Communication Management verknüpft interdisziplinäres Wissen in einem Programm, das die akademische Forschung mit den Herausforderungen der Berufspraxis professioneller Kommunikation in der Mediengesellschaft verbindet.
Der forschungsorientierte Masterstudiengang Data Science baut auf einem Bachelorstudiengang in Informatik und angrenzenden Gebieten auf. Ziel ist eine wissenschaftlich fundierte, anwendungsbezogene Ausbildung in den wesentlichen Data–Science–Gebieten des skalierbaren Datenmanagements und der …
Der binationale Masterstudiengang „Deutsch als Fremdsprache im arabisch-deutschen Kontext“ ist ein gemeinsames Angebot des Herder-Instituts der Universität Leipzig und des Exzellenzzentrums EZ DAAF an der Pädagogischen Fakultät der Ain-Schams-Universität Kairo. Als konsekutiver, …
Der Masterstudiengang ist ein gemeinsames Angebot des Herder-Instituts und der Deutschabteilung der Universität Federal do Paraná (Brasilien). Der Studiengang kombiniert die besonderen Stärken der beiden Partner: Linguistik und Angewandte Linguistik, Didaktik, Kulturwissenschaft, Testforschung …
Der stärker forschungsorientierte Master-Studiengang ist ein gemeinsames Angebot des Herder-Instituts der Universität Leipzig und des Department of Modern Foreign Languages der Stellenbosch University in Südafrika. Sie studieren je zwei Semester an beiden Hochschulen und erwerben einen …
Der Masterstudiengang ist ein gemeinsames Angebot des Herder-Instituts und der Deutschabteilung am Departamento de Lenguas Modernas der Universidad de Guadalajara (Mexiko). Der Studiengang kombiniert die besonderen Stärken der beiden Partner: Linguistik und Angewandte Linguistik, Didaktik, …
Im Studiengang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache erwerben Sie Kenntnisse über Struktur und Gebrauch der deutschen Sprache, deutsche Kultur, Interkulturalität, Wissen über Fremd- und Zweitsprachenerwerbsprozesse sowie über Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremdsprache. Das Studium befähigt …
Der binationale Masterstudiengang Deutsch als Fremd- und Zweitsprache im vietnamesisch-deutschen Kontext ist ein gemeinsames Angebot der University of Languages and International Studies der Vietnam National University, Hanoi und der Philologischen Fakultät der Universität Leipzig / Herder-Institut. …
Dieses Fach ist nur als Lehramtserweiterungsfach im Lehramt an Grundschulen wählbar. Gegenstand des Lehramtserweiterungsfaches ist das Lehren und Lernen des Deutschen als Zweitsprache im Kontext Schule. Schwerpunkte stellen dabei sprachwissenschaftliche Aspekte, Methodik und Didaktik des Faches …
Dieses Fach ist im Lehramt an Gymnasien nur als Lehramtserweiterungsfach wählbar.
Dieses Fach ist im Lehramt an Oberschulen nur als Lehramtserweiterungsfach wählbar. Gegenstand des Lehramtserweiterungsfaches ist das Lehren und Lernen des Deutschen als Zweitsprache im Kontext Schule. Schwerpunkte stellen dabei sprachwissenschaftliche Aspekte, Methodik und Didaktik des Faches …
Dieses Fach ist nur als Lehramtserweiterungsfach im Lehramt Sonderpädagogik studierbar.
Der Studiengang Digital Humanities bildet eine Brücke zwischen den eher „traditionell“ arbeitenden Geisteswissenschaften und der Informatik und verbindet daher Arbeitsweisen und Methoden von beiden Seiten. Sie beschäftigen sich inhaltlich mit geisteswissenschaftlichen Themen u.a. aus den Bereichen …
Der bilinguale Masterstudiengang wird Sie langfristig in die Lage versetzen, die neuen geistes– und sozialwissenschaftlichen Herausforderungen einer in zunehmendem Maße digitalisierten Welt zu meistern. Sie werden mit dem Abschluss des Studiums die neuen Forschungsparadigmen, Anwendungstools und …
Kindheitsforschung ist kein monodisziplinäres Forschungsgebiet mehr. Allein in Leipzig forschen Psychologen, Erziehungswissenschaftler, Biologen, Philosophen, Mediziner und Paläoanthropologen (oft gemeinsam) an Fragen rund um die frühkindliche Entwicklung. Daher ist auch eine interdisziplinäre …
Der Masterstudiengang ist primär forschungs– und methodenorientiert. Dabei werden Technologien und Methoden der umweltbezogenen Datenwissenschaften und Fernerkundung umfassend behandelt und verschiedene Anwendungsbereiche zur Spezialisierung angeboten. Der Studiengang möchte eine neue Generation von …
Gegenstand des Studienganges Ethnologie ist das vertiefte Studium lokaler Lebenswelten und der transregionale Vergleich. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Analyse von sozialen Praktiken, qualitativen Forschungsmethoden und vertieften Kenntnissen einer Weltregion. Sie beschäftigen sich mit …
Im englischsprachigen Masterstudiengang Ethnologie vertiefen Sie Ihr fachliches Verständnis und Ihre akademischen Fähigkeiten. Der Master ist forschungsorientiert und betont die Arbeit an einem eigenen Forschungsprojekt, das im Zentrum Ihres zweiten Ausbildungsjahres steht. Bei Interesse können Sie …
Gegenstand Ihres Studiums sind Sprachminderheiten in der Gesellschaft. Sie erwerben fundiertes Wissen über ausgewählte europäische Minderheitensprachen und betrachten Gesellschaften, in denen Minderheitensprachen gesprochen werden, anhand relevanter Phänomene. Nach Abschluss Ihres Studiums verfügen …
Eine Bewerbung zum ersten Fachsemester ist ab dem Sommersemester 2022 nicht mehr möglich.
Der Masterstudiengang European Integration in East Central Europe der Universität Leipzig beschäftigt sich mit der Integration und Europäisierung von Wirtschaft und Politik innerhalb der EU. Der regionale Fokus liegt auf Ostmitteleuropa. In den Lehrveranstaltungen werden Ihnen sowohl Theorie als …
Im Masterstudiengang European Studies analysieren Sie den europäischen Einigungsprozess in Gestalt seiner Vertiefung und Erweiterung. Europa wird als ein politisches, wirtschaftliches, soziales und kulturelles Projekt in historischer Perspektive betrachtet. Zentrale Gegenstände des Studienganges …
Im Lehramtsstudium Evangelische Religion lernen Sie religiöses Lernen an konkreten Beispielen wahrzunehmen, zu analysieren sowie Kriterien für einen theologisch wie pädagogisch verantwortbaren Unterricht zu entwickeln. Das Studium bereitet darauf vor, das Fach Evangelische Religion sachgerecht und …
Im Lehramtsstudium Evangelische Religion lernen Sie religiöses Lernen an konkreten Beispielen wahrzunehmen, zu analysieren sowie Kriterien für einen theologisch wie pädagogisch verantwortbaren Unterricht zu entwickeln. Das Studium bereitet darauf vor, das Fach Evangelische Religion an Oberschulen …
Das Studium der evangelischen Theologie reflektiert den christlichen Glauben evangelischer Prägung und fragt, wie heute verantwortlich von Gott und vom Menschen gesprochen werden kann. Sie setzen sich mit biblischen Grundlagen und dem gegenwärtigen Gestalten des Glaubens auseinander, beschäftigen …
Gegenstand des Lehramtsstudiums Französisch sind die französische Literatur und Sprache sowie die französischsprachigen Kulturräume Frankreich, Belgien, Kanada (Québec) und Maghreb. Im Studium erwerben Sie fachspezifische Kompetenzen auf den Gebieten Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, …
Dieses Fach ist im Lehramt Sonderpädagogik nur als Lehramtserweiterungsfach studierbar.
Unser Bachelorstudiengang Geographie vermittelt Ihnen wissenschaftliches Grundlagenwissen über die physische Beschaffenheit der Erdoberfläche (Boden, Wasser, Luft) und die Gestaltung des geografischen Umfeldes durch menschliches Einwirken. Wir bereitet Sie optimal auf berufliche Tätigkeiten unter …
Im Studiengang Germanistik betrachten Sie deutsche Sprache und Literatur aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven. Die Sprachwissenschaft konzentriert sich auf sprachliche Strukturen, Sprachgebrauch und Sprachgeschichte. Im Bereich Literaturwissenschaft setzen Sie sich mit der Entwicklung …
Der Studiengang ist stark forschungsorientiert. Sie erwerben in Ihrem Studium vertiefte fachspezifische und interdisziplinäre Kompetenzen und werden an die aktuelle Forschungslage der Germanistik herangeführt. Je nach Wahl Ihres Schwerpunktes studieren Sie die Bereiche germanistische …
Der Studiengang vermittelt Ihnen wissenschaftliches Grundlagenwissen in den verschiedenen Gebieten der Geschichtswissenschaft. Sie erwerben zudem fachübergreifende Qualifikationen wie Strategien der Problemlösung, Kommunikationsformen, Präsentationstechniken und kreativen Umgang mit den Neuen …
Das wissenschaftliche Leitbild des Masterstudiengangs Global British Studies orientiert sich an dem neuen europäischen Konzept für Philologien, welches sich auf die drei Fachgebiete Literaturwissenschaft, Kulturstudien und Linguistik sowie deren enge interdisziplinäre Kooperation stützt. Es ist ein …
Die Immatrikulation für diesen Studiengang ist derzeit ausgesetzt.
Im Studiengang setzen Sie sich mit Globalisierung und den sie begleitenden Prozessen in den Ländern des Globalen Nordens und Südens auseinander. Diese Prozesse werden aus interdisziplinärer Perspektive betrachtet. Dies bedeutet, dass Zugänge aus verschiedenen Fächern (z. B. der Globalgeschichte, der …
Die Griechisch-Lateinische Philologie beschäftigt sich mit der Darstellung des gesamten griechischen und römischen Geisteslebens vom Beginn schriftlicher Zeugnisse bis zum Ausgang der Antike sowie seiner Rezeption im Mittelalter und in den Literaturen der Neuzeit. Im Bachelorstudiengang …
Hebammen (m,w,d) begleiten Frauen und Familien während Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit oder dem ersten Lebensjahr eines Kindes. Sie fördern durch ihre Betreuung die Gesundheit von Mutter und Kind und fördern die Kompetenz und Selbstbestimmung der Frauen. Die Bedürfnisse der Frauen …
Im Bachelorstudiengang Indologie, Tibetologie, Mongolistik beschäftigen Sie sich mit den Sprachen und Kulturen des süd- und zentralasiatischen Raumes. Sie erwerben grundlegende Kompetenz in zwei süd- oder zentralasiatischen Sprachen – Sanskrit, Hindi, Tibetisch, oder Mongolisch – und erhalten einen …
Im Studiengang Informatik erwerben Sie zu Beginn des Studiums grundlegende mathematische, praktische, theoretische und technische Kenntnisse. Diese werden vervollständigt durch die Vermittlung der Grundlagen der modernen Softwareentwicklung. Im weiteren Studienverlauf können Sie Ihr Wissen in …
Im forschungsorientierten Masterstudiengang Informatik erwerben Sie eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung, indem Sie bestehende Grundkenntnisse erweitern und fachliches Wissen in diversen Forschungsbereichen vertiefen. Er bietet breitgefächerte Wahlmöglichkeiten aus den Bereichen Theoretische …
Der Studiengang bildet Sie für eine Tätigkeit in der translatorischen Praxis Tschechisch-Deutsch / Deutsch-Tschechisch aus. Das Studium vermittelt profunde Sprachkenntnisse und grundlegendes Know-how für das Übersetzen und Dolmetschen. Dazu gehören auch spezifische kulturelle Zusammenhänge, …
Der Internationale Trainerkurs ist Teil der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik der Bundesrepublik Deutschland.
Mit dem englischsprachigen Bachelorstudiengang „International Physics Studies Program“ (IPSP) erlangen Sie innerhalb von sechs Semestern einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Das Bachelorstudium umfasst alle wichtigen Bereiche der modernen experimentellen und theoretischen Physik und eine …
Mit dem englischsprachigen Masterstudiengang „International Physics Studies Program“ (IPSP) vertiefen und erweitern Sie Ihr Grundlagenwissen in modernen Gebieten der Experimentalphysik und Theoretischen Physik. In physikalischen Wahlfachvorlesungen können Sie sich auf ein aktuelles Gebiet der Physik …
Der M. A. International Sports Development ist ein internationaler, englischsprachiger weiterbildender Masterstudiengang im Bereich Sportentwicklung.
Gegenstand des Lehramtsstudiums Italienisch sind die italienische Literatur und Sprache sowie die italienischsprachigen Kulturräume. Im Studium erwerben Sie fachspezifische Kompetenzen auf den Gebieten Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturstudien und Sprachpraxis. In der Fachdidaktik …
Im Bachelorstudiengang Japanologie erwerben Sie grundlegende Kenntnisse der japanischen Sprache und Wissen zu kulturellen und sozialen Prozessen im neuzeitlich-modernen Japan. Mit der Einführung in Wissen und Methoden verschiedener kultur- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen eignen Sie sich …
Im M.Sc. Journalismus lernen Sie, den digitalen Wandel des Journalismus zu begleiten und innovativ mitzugestalten. Dazu vereinigt das Studium die grundständige journalistische Ausbildung mit informatikwissenschaftlichen Kompetenzen und Kenntnissen angewandter Journalismusforschung. Der M. Sc. …
In diesem Studiengang wird Judentum als lebendige Religion in der Doppelperspektive von Tradition und Gegenwart wahrgenommen und vermittelt. Dabei liegt besondere Aufmerksamkeit auf der kreativen Adaption biblischer und rabbinischer Literatur in unterschiedlichen Kontexten der europäischen Moderne. …
Im forschungsorientierten Masterstudiengang Klassische Antike. Geschichte und Literatur wenden Sie grundlegende Techniken der Klassischen Philologie und Alten Geschichte auf unterschiedlichem Gebiet an und bearbeiten fachliche Fragestellungen selbstständig wissenschaftlich. Die interdisziplinäre …
Der sozialwissenschaftliche Studiengang vermittelt Ihnen Kenntnisse und methodische Kompetenzen, die Sie zum Einstieg in Kommunikations- und Medienberufe und zur Aufnahme eines weiterführenden Studiums befähigen. Nach dem Studienabschluss sind Sie in der Lage, den Wandel von Kommunikation, Medien, …
Der Masterstudiengang Kommunikations- und Medienwissenschaft ist ein konsekutiver, forschungsorientierter Studiengang. Sie eignen sich Kenntnisse über Strukturen, Prozesse, Inhalte, Gestaltung, Wirkungen und die Geschichte von medialer, öffentlicher und interpersonaler Kommunikation an. …
Dieser deutschlandweit einzigartige, konsekutive Masterstudiengang mit ausgeprägter berufspraktischer Komponente vermittelt Ihnen auf der Grundlage sehr guter Deutsch- und Arabischkenntnisse fachliches Spezialwissen und Kernkompetenzen einer später hochqualifizierten Tätigkeit. Dazu gehören …
Der Masterstudiengang Konferenzdolmetschen baut in der Regel auf einem translationsbezogenen Bachelorstudium auf, kann aber bei entsprechenden Fremdsprachenkenntnissen prinzipiell auf der Grundlage jedes Studiengangs studiert werden. Neben einer hohen Kompetenz in der deutschen Sprache wird das …
Kultur wird für jeden einzelnen und für die Gesellschaft immer wichtiger. Kulturelle Pluralität, Konflikte und Identitäten fordern uns heraus. Im Studiengang Kulturwissenschaften erforschen Sie alle Facetten der Kultur von der Sub- bis zur Hochkultur – was in der „Kulturstadt“ Leipzig gut möglich …
Kultur wird für jeden einzelnen und die Gesellschaft immer wichtiger. Kulturelle Pluralität und Konflikte fordern uns heraus. Wir erforschen die Facetten der Kultur von der Sub- bis zur Hochkultur: In der "Kulturstadt" Leipzig ist dies gut möglich. Sie studieren Kulturphilosophie, -geschichte, …
Das 1873 gegründete Institut für Kunstgeschichte deckt mit vier Professoren, mehreren Privatdozenten und wissenschaftlichen Mitarbeitern sowie mit zahlreichen Lehrbeauftragten aus der kunstwissenschaftlichen Praxis die ganze Breite des Faches vom Mittelalter bis zur Gegenwart in Lehre und Forschung …
Das Lehramtsstudium im Fach Kunst umfasst die künstlerisch-praktische, kunstpädagogisch-didaktische sowie die kunstwissenschaftliche Ausbildung für die Lehrtätigkeit an Schulen. Im Studium beschäftigen Sie sich mit den Bereichen Kunstpädagogik, Kunsttheorie, Kunstgeschichte sowie der künstlerischen …
Linguistik, die moderne Form der Sprachwissenschaft, fokussiert im Gegensatz zu den Philologien nicht auf eine Einzelsprache, sondern untersucht die Funktion und Struktur aller menschlichen Sprachen, ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Linguistinnen und Linguisten dokumentieren Sprachen auf der …
Linguistik, die moderne Form der Sprachwissenschaft, untersucht Funktion und Struktur aller menschlichen Sprachen, ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Linguisten und Linguistinnen dokumentieren Sprachen auf der ganzen Welt (Feldforschung), führen psychologische Experimente durch …
Im Studium eignen Sie sich sowohl literaturpraktische Fähigkeiten als auch literaturhistorische und literaturtheoretische Kenntnisse an. Sie entwickeln Ihre individuelle Schreibfähigkeit, Ihre Stilsicherheit und verfassen selbstständig literarische Texte. Die eigene künstlerische Produktion lernen …
Der internationale, interdisziplinäre und forschungsorientierte Studiengang beschäftigt sich mit Fragen der Nachhaltigkeit, Umwelt und Entwicklung und mit den Herausforderungen im Übergang zur nachhaltigen Gesellschaft.
Im englischsprachigen Masterstudiengang „Mathematical Physics“ lernen Sie allgemeine Prinzipien der mathematischen Physik und erwerben tiefgehende Kenntnisse zu ausgewählten Themen. Sie wenden das Wissen an, um komplexe Probleme zu beschreiben, analysieren und lösen. Konzepte übertragen Sie auf …
Im Diplomstudiengang Mathematik erlangen Sie im Grundstudium umfassendes mathematisches Grundlagenwissen, welches durch ausgewählte Module aus der Informatik und theoretischen Physik ergänzt wird. Im Hauptstudium spezialisieren Sie sich, entsprechend Ihrer Interessen, auf einem mathematischen Gebiet …
Der Masterstudiengang Medizininformatik ist ein konsekutiver, stärker forschungsorientierter Studiengang. Er bietet breitgefächerte Wahlmöglichkeiten aus der angewandten Informatik, der biomedizinischen Informatik sowie der Gesundheitsinformatik. Sie werden befähigt, selbstständig wissenschaftlich …
Während des Studiums werden Ihnen naturwissenschaftliche und klinische Kenntnisse vermittelt, die Sie in die Lage versetzen, nach Abschluss des sechsten Studienjahres eine ärztliche Tätigkeit aufzunehmen. Das Medizinstudium gliedert sich in zwei Jahre vorklinisches Studium, drei Jahre klinisches …
Das Studium der Meteorologie umfasst den gesamten Bereich der Wissenschaften der Atmosphäre. Im Studium wenden Sie die mathematischen und physikalischen Grundlagen der Atmosphärenwissenschaften auf konkrete meteorologische Fragestellungen in der vollen Breite des Faches Meteorologie an. Nach dem …
Der englischsprachige Masterstudiengang Meteorology ist forschungsorientiert und vermittelt vertiefte Einsicht in die theoretische und experimentelle Arbeitsweise in der Meteorologie. Sie lernen, eigenständig aktuelle Fragestellungen zur Allgemeinen, Angewandten und Theoretischen Meteorologie …
Sie befassen sich in diesem Studiengang mit der Struktur der Materie, den Eigenschaften sowie Anwendungen fester Stoffe. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bildung und der atomare Aufbau der Materialien sowie die Strukturabhängigkeit der Eigenschaften und die Anwendung kristalliner und amorpher …
Sie werden mit unserem Master of Arts forschungsorientiert auf die Arbeit der Historikerin bzw. des Historikers vorbereitet. Es handelt sich um einen konsekutiven Studiengang, den Sie studieren können, wenn Sie Ihre fachliche Ausbildung im Fach Geschichte erweitern möchten. Sie werden mit Blick auf …
Die Ausbildung im Lehramtsfach Musik erfolgt an der HMT Leipzig. Das Studium umfasst die künstlerisch-praktische, die musikpädagogische, musikdidaktische sowie die musikwissenschaftliche Ausbildung für die Lehrtätigkeit an Schulen. In verschiedenen Praktika vertiefen Sie Ihr fachliches Wissen und …
Der Studiengang „Musikwissenschaft: Musik als Kunstwerk und kulturelle Praxis“ vermittelt Ihnen vertiefte musikwissenschaftliche Kompetenzen, die Sie qualifizieren für Tätigkeiten in der Forschung ebenso wie im Musikbetrieb. Grundlage ist eine doppelte Perspektive, die die ästhetischen und …
Der Studiengang Musikwissenschaft vermittelt Ihnen breites Wissen über Musik in Geschichte und Gegenwart. In der Historischen Musikwissenschaft setzen Sie sich mit musikalischen Werken und Praktiken in ihren kulturgeschichtlichen Kontexten auseinander, in der Musiksoziologie und -philosophie mit den …
Der Studiengang gibt den Bewerbern die Lehrbefähigung für Niedersorbisch und qualifiziert sie darüber hinaus, ihre bisherigen Unterrichtsfächer auf Niedersorbisch bzw. zweisprachig zu unterrichten.
In diesem Studiengang stehen die ostslawischen Sprachen im Mittelpunkt. Dabei erwerben und erweitern Sie praktische Kenntnisse des Russischen und Ukrainischen. In der Spezialisierung Linguistik untersuchen Sie den sprachlichen Code als Wissensbasis und Instrument des Informationstransfers. In der …
Im Studium erwerben Sie grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für eine umfassende Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln sowie mit Medizinprodukten erforderlich sind. Dies schließt insbesondere die umfassende Information und Beratung der Patientinnen und Patienten sowie …
Philosophische Fragen sind Grundfragen des Lebens und der Welt, die die Menschheit seit Jahrtausenden beschäftigen. Im Studium setzen Sie sich mit diesen Fragen auseinander. Sie lernen methodische Ansätze zu Theoriebildung, Argumentation und Problemlösung kennen, bilden Ihr logisches Denken sowie …
Das konsekutive Masterstudium Philosophie ist ein forschungsorientiertes Studium, das Ihnen eine vertiefte Einführung in das philosophische Denken als kritische Begleitung einer Wissenschaftskultur und einer modernen Gesellschaft ermöglicht. Dabei spielen sowohl das Studium der Klassiker als auch …
Mit einem Bachelorstudium in Physik erlangen Sie innerhalb von sechs Semestern einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Das Bachelorstudium umfasst alle wichtigen Bereiche der modernen experimentellen und theoretischen Physik und eine solide mathematische Ausbildung. Grundkenntnisse zu …
Die Physik hat das Ziel, grundlegende Phänomene der Natur zu erfassen, zu beschreiben und durch mathematische Modelle sowie allgemeingültige Gesetzmäßigkeiten zu erklären. Das Lehramtsstudium im Fach Physik beinhaltet alle wichtigen Bereiche der modernen experimentellen und theoretischen Physik …
Mit dem Masterstudiengang Physik vertiefen und erweitern Sie Ihr Grundlagenwissen in modernen Gebieten der Experimentalphysik und Theoretischen Physik. In physikalischen Wahlfachvorlesungen können Sie sich auf ein aktuelles Gebiet der Physik spezialisieren. Das Masterstudium ist forschungsbasiert. …
Der Masterstudiengang Physische Geographie ist anwendungsorientiert und bereitet Sie auf Ihre Berufstätigkeit vor. Er vermittelt Ihnen die fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden für die wissenschaftliche Analyse, selbständiges konzeptionelles Denken und eigenverantwortliches Handeln. Diese …
Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft vermittelt Theorien, Methoden und Anwendungsfelder aus allen Teilbereichen des Fachs. In den Lehrveranstaltungen lernen Sie verschiedene Perspektiven auf politische Theorien, politische Systeme, politische Bildung und internationale Politik kennen. Durch …
Das Masterstudium der Politikwissenschaft an der Universität Leipzig besticht durch sein breites Studienprogramm. Durch zahlreiche Wahlmöglichkeiten und fächerübergreifende Kooperationen werden Sie dazu ermutigt, eigene fachliche und regionale Schwerpunkte zu setzen. In forschungsnahen …
Im Lehramtsstudium Polnisch erwerben Sie sprachpraktische Polnischkompetenzen sowie wissenschaftlich fundierte Kenntnisse über die Sprache, Kultur, Literatur, Geschichte und Gesellschaft des Nachbarlandes Polen. In der Fachdidaktik werden Sie mit dem Lernen und Lehren des Polnischen als Fremdsprache …
Das Masterstudium zielt auf eine nachhaltige Professionalisierung von Fach- und Leitungskräften im Bereich der frühen Bildung. Im Studium werden Ihnen sowohl didaktisch-methodische Kenntnisse als auch fachliche und praxisberatende Kompetenzen für die Gestaltung, Begleitung und Absicherung einer …
Die Psychologie ist eine empirische Wissenschaft, die sich mit dem Erleben, Verhalten und Bewusstsein des Menschen über die gesamte Lebensspanne beschäftigt. Empirisch bedeutet, dass Erkenntnisse anhand systematischer Beobachtungen gewonnen werden. Das Studium psychischer Störungen und deren …
Eine Immatrikulation in das 1. Fachsemester ist nicht mehr möglich. Dieser Masterstudiengang wird durch drei Masterstudiengänge mit spezifischen Schwerpunktsetzungen ersetzt.
Der Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Arbeit, Bildung und Gesellschaft ist ein konsekutiver, gleichermaßen forschungs– und anwendungsorientierten Masterstudiengang. Der Studiengang vermittelt umfassende psychologische Methodenkenntnisse und berufspraktische Fertigkeiten in der …
Der forschungsorientierte Masterstudiengang „Gehirn und Verhalten“ betrachtet psychische Funktionen wie etwa Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Sprachverarbeitung und Emotion. Hierbei stehen vor allem selektive, kommunikative und evaluative Aspekte menschlicher Informationsverarbeitung im Vordergrund. …
Der Masterstudiengang Psychologie mit dem Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie ist ein konsekutiver, stärker anwendungsorientierter Masterstudiengang. Der Studiengang vermittelt Ihnen Methodenkenntnisse im Bereich Evaluation und Forschungsmethodik sowie psychologische Begutachtung. …
Derzeit können Sie sich für diesen Studiengang nicht bewerben!
Im Studium der Rechtswissenschaften erwerben Sie alle Kenntnisse und Fähigkeiten, die zu rechtswissenschaftlichem Arbeiten, kritischem Denken und zu verantwortlichem juristischen Handeln erforderlich sind. Das Studium umfasst eine Ausbildung auf allen Rechtsgebieten (Bürgerliches Recht, Strafrecht …
Die Religionswissenschaft erforscht weltanschaulich neutral einzelne Religionen in Vergangenheit und Gegenwart. In diesem Studiengang untersuchen Sie weltweite religiöse Phänomene mit historischen, sprach-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Methoden. Im Studium lernen Sie, komplexe Sachverhalte …
Die Religionswissenschaft analysiert weltanschaulich neutral einzelne Religionen in Vergangenheit und Gegenwart. Sie erforschen im Studium weltweite religiöse Phänomene mit historischen, sprach-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Methoden. Das Studium ist forschungsorientiert und kritisch …
Im Bachelor of Arts Romanische Studien beschäftigen Sie sich mit dem Kultur- und Sprachraum der romanischsprachigen Länder innerhalb und außerhalb Europas. Die Romanistik ist eine theoretische und zugleich anwendungsorientierte Disziplin mit den Teilbereichen Sprachwissenschaft, …
Der Master of Arts Romanische Studien ist ein konsekutiver und stärker forschungsorientierter Masterstudiengang. Sie vertiefen Ihr bereits vorhandenes Wissen auf den Gebieten der Sprachwissenschaft und Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft sowie in zwei romanischen Sprachen.
Im Lehramtsstudium Russisch vertiefen Sie Ihre sprachpraktischen Kompetenzen und erwerben fundierte Kenntnisse über die Sprache, Kultur, Literatur, Geschichte und Gesellschaft russischsprachiger Länder. In der Fachdidaktik werden Sie mit dem Lernen und Lehren des Russischen als Fremdsprache vertraut …
Im Bachelorstudiengang Sinologie eignen Sie sich eine grundlegende mündliche und schriftliche Sprachkompetenz des Hochchinesischen (Mandarin) an. Sie lernen, die chinesischen Kulturen und Gesellschaften in ihrer geschichtlichen sowie gegenwärtigen Dimension zu verstehen, zu reflektieren und diese …
Das Masterstudium vertieft das Wissen über slawische Literaturen, Sprachen und Kulturen (Polnisch, Russisch, Tschechisch). Sie erforschen literarische, sprachliche, ästhetische und kulturelle Phänomene theorie- und methodenkritisch. Dabei können Sie sich auf bestimmte Teilbereiche wie …
Fundiertes Managementwissen als Grundlage für Führungspositionen im Privatsektor und in Institutionen und Organisationen der Wirtschaftsförderung bzw. Entwicklungszusammenarbeit
Im Studiengang Sorabistik entwickeln und festigen Sie die Kompetenz und das Bewusstsein für die sorbische Sprache und Kultur. Sie lernen, die beiden sorbischen Sprachen Ober- und Niedersorbisch, die sorbische Literatur, Kultur und Geschichte systematisch zu erforschen. Angesichts der wachsenden …
Der Masterstudiengang Sorabistik ist stärker forschungsorientiert und vermittelt Ihnen ausgezeichnete sprachliche und metasprachliche Kompetenzen. Sie vertiefen und erweitern Ihre Kenntnisse über die sorbische Literatur und Kultur, aber auch über andere Minderheiten und Kulturen im geeinten Europa …
Die Soziologie ist eine vielseitige Wissenschaft, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen sozialen Strukturen und sozialem Handeln beschäftigt. Sie erwerben fundierte theoretische und methodische Kenntnisse, um die sozialen Bedingungen des menschlichen Handelns und Interagierens sowie die …
Der Masterstudiengang Soziologie in Leipzig ist forschungsorientiert und bereitet insbesondere auf spätere Aufgaben in der angewandten Forschung oder ein Promotionsstudium vor. Die Ausbildung orientiert sich an internationalen Forschungsstandards und ist durch die Ausrichtung auf eine empirisch …
Gegenstand des Lehramtsstudiums Spanisch sind die spanische Literatur und Sprache sowie die spanischsprachigen Kulturräume auf der Iberischen Halbinsel und in Lateinamerika. Im Studium erwerben Sie fachspezifische Kompetenzen auf den Gebieten Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturstudien …
Der englischsprachige, internationale Studiengang bildet Sie in den Grundlagen und in der Anwendung der Sportpsychologie im Leistungs–, Breiten– und Gesundheitssport aus. Er eröffnet Ihnen Berufsmöglichkeiten in vielfältigen sportrelevanten Kontexten (z. B. Verein, Verband, Unternehmen) und mit den …
Das Lehramtsstudium im Fach Sport soll Sie dazu befähigen, Sportunterricht nach aktuellen sportwissenschaftlichen und -didaktischen Kenntnissen zu planen, durchzuführen und zu analysieren. Das Studium beinhaltet bewegungs- und trainingswissenschaftliche, biologische sowie geisteswissenschaftliche …
Im interdisziplinär ausgerichteten Bachelorstudiengang Sportmanagement ergänzen sich wirtschafts– und sportwissenschaftliche Inhalte. Betriebswirtschaftliche Prozesse und Techniken stehen dabei beispielsweise ebenso auf dem Plan wie Sportmedizin und Trainingswissenschaft. Studien im Feld des …
Im Masterstudiengang Sportmanagement vertiefen Sie Ihr Wissen in ausgewählten sport–, natur– und sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Zudem erwerben Sie Kenntnisse in angewandter Betriebswirtschaftslehre für Gesundheitsunternehmen, Dienstleistungsmanagement im Sport, Unternehmensführung und …
In diesem Studiengang werden die sport–, natur– und sozialwissenschaftlichen Disziplinen forschungsorientiert vertieft. Sie erwerben Kompetenzen für wissenschaftlich fundierte Diagnosen im Bereich der menschlichen Bewegung, darauf aufbauende Interventionen und deren Evaluation. Nach dem Studium …
Im Studiengang Sportwissenschaft – Rehabilitation und Prävention werden sport– und gesundheitswissenschaftliche sowie rehabilitationsmedizinische Kompetenzen zu Diagnostik, darauf aufbauende präventive und therapeutisch–rehabilitative Interventionen sowie deren Evaluation vermittelt. Sie werden …
Im Bachelorstudiengang Sportwissenschaft betrachten Sie Phänomene und Probleme des Sports interdisziplinär. Sie setzen sich mit dem Thema sowohl aus Sicht erziehungs-, geistes- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen (beispielsweise in Lehrveranstaltungen zur Sportpädagogik, Sportpsychologie, …
Der Studiengang „Structural Chemistry and Spectroscopy” ist international ausgerichtet und englischsprachig. Er ist forschungsorientiert, führt in fortgeschrittene spektroskopische Methoden ein und stellt die Struktur chemischer und biochemischer Moleküle, besonders von Biopolymeren, in den …
Die Toxikologie ist ein sich ständig vergrößerndes, interdisziplinäres Fachgebiet, das eminente Bedeutung für den Gesundheitsschutz und den Schutz der Umwelt hat. Bereits seit über 30 Jahren ist der Studiengang an der Universität Leipzig etabliert.
Im Bachelorstudiengang Translation erwerben Sie theoretisch-methodische Kenntnisse und praktische Kompetenzen für die Anwendungsgebiete Übersetzen und Dolmetschen. Außerdem setzen Sie sich mit den Kulturen der Sprachräume und Technologien mit Bezug auf Sprache, Textproduktion und Übersetzen …
Der Masterstudiengang Translatologie baut in der Regel auf einem translationsbezogenen Bachelorstudium auf, kann aber bei entsprechenden Fremdsprachenkenntnissen prinzipiell auf der Grundlage jedes Studiengangs studiert werden. Sie vertiefen Ihre theoretisch-methodischen Kenntnisse und …
Im Lehramtsstudium Tschechisch erwerben Sie praktische Sprachkompetenzen sowie wissenschaftlich fundierte Kenntnisse über die Sprache, Kultur, Literatur, Geschichte und Gesellschaft der Tschechischen Republik. In der Fachdidaktik beschäftigen Sie sich mit dem Lernen und Lehren des Tschechischen als …
Der MBA-Insurance ist ein universitärer, FIBAA-akkreditierter Aufbaustudiengang mit Fokus auf die Versicherungswirtschaft. Er bietet eine wissenschaftlich fundierte und zugleich anwendungsorientierte Grundlage für das Management von Versicherungsunternehmen und angrenzenden Finanzdienstleistern. Der …
Die Universität Leipzig ist eine der fünf Ausbildungsstätten für Tiermedizin in ganz Deutschland. Im Studium der Veterinärmedizin werden Ihnen die grundlegenden veterinärmedizinischen, naturwissenschaftlichen und methodischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten, die ethischen Grundlagen und die …
Der Studiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) widmet sich der theoretischen und angewandten Volkswirtschaftslehre und hierbei insbesondere wirtschaftspolitischen Fragestellungen. Kennzeichnend für das Studium ist der interdisziplinäre Ansatz. Soziologische, regionalwissenschaftliche und …
Der Schwerpunkt des Studiums liegt im Erwerb der mündlichen und schriftlichen Kompetenzen im Polnischen und im Tschechischen und darüber hinaus in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit westslawischen Sprachen (Polnisch, Tschechisch), Literaturen und Kulturen. Westslawistik können Sie in …
Das Studium der Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich eingehend mit der Erstellung, Planung und Organisation in der wirtschaftlich orientierten Verwendung von Daten, Prozessen und Systemen, welche für praktische Anwendungen von besonderem Interesse sind. Ziel ist es, Sie zu befähigen, …
Die Wirtschaftsinformatik verbindet wirtschaftswissenschaftliches Fachwissen mit Angewandter Informatik und ist deshalb eine interdisziplinäre Wissenschaft. Sie befasst sich mit der Entwicklung, Steuerung und Wartung von Informations– und Kommunikationssystemen in wirtschaftlichen Betrieben. Damit …
Im Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik erlangen Sie im Grundstudium ein umfassendes mathematisches und wirtschaftswissenschaftliches Grundlagenwissen, welches durch Module aus der Informatik ergänzt wird. Im Hauptstudium vertiefen Sie das erworbene Wissen und ergänzen es durch weiterführende …
Das Studium der Wirtschaftspädagogik vereint die Fachbereiche der Wirtschaftswissenschaften (BWL und VWL) mit der Fachwissenschaft Pädagogik (insbesondere Bildungswissenschaft und Fachdidaktik) sowie einer zweiten Fachrichtung. Während des Studiums werden ökonomische und pädagogische Sachverhalte …
Im Fokus des Studiums steht das Spannungsgefüge beruflicher Bildung an der Grenze zwischen Wirtschaft und Pädagogik. In der Spezialisierung können Sie zwischen einem allgemeinbildenden oder betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt wählen. Sie setzen sich mit den zentralen Inhalten der Berufs- und …
Das Studium vermittelt Ihnen die theoretischen Grundlagen und praxisrelevanten Methoden zur Erfassung und Analyse von Konzepten und Strukturen. Dies bezieht sich auf städtische Räume im Allgemeinen und die Wirtschafts– und Sozialgeographie Deutschlands, Mittel– und Osteuropas im Speziellen. Diese …
Das Studium der Wirtschaftswissenschaften vereint die Fachgebiete Betriebs– und Volkswirtschaftslehre. Während des Studiums untersuchen Sie ökonomische Sachverhalte aus Sicht einzelner wirtschaftlicher Einheiten sowie der gesamten Volkswirtschaft. Im Mittelpunkt stehen der Betrieb als zentrale …
Das Lehramtsstudium im Fach Wirtschaft-Technik-Haushalt/Soziales vermittelt Ihnen fachwissenschaftliche und fachpraktische Kenntnisse sowie Fertigkeiten in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Hauswirtschafts- und Ernährungswissenschaften sowie im Bereich Technik. Zudem erwerben Sie …
Das Lehramtsstudium in der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung vermittelt Ihnen insbesondere fachwissenschaftliche und fachpraktische Kenntnisse und Fertigkeiten in den Bereichen der Betriebswirtschaftslehre und der Volkswirtschaftslehre. Zudem erwerben Sie die erforderlichen fachdidaktischen …
Das Zahnmedizinstudium umfasst zehn Semester Studien– sowie sechs Monate Prüfungszeit. Während des Studiums erwerben Sie wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Zahnheilkunde, Medizin, Naturwissenschaften und Werkstoffkunde. Mit zahlreichen praktischen Übungen, zuerst an den …