Unsere neue Reihe „Wissenschaft kompakt“ bietet Ihnen die Gelegenheit, sich intensiv mit ausgewählten Fragestellungen der Wissenschaft und Praxis auseinanderzusetzen. Wir blicken im Rahmen von „Wissenschaft kompakt“ über den Tellerrand hinaus und bieten Ihnen gemeinsam mit kooperierenden Hochschulen und unterschiedlichen Netzwerkpartnern mehrere Perspektiven auf ein Thema.

Ein Thema – vier Veranstaltungen
In jeweils vier Veranstaltungen erhalten Sie eine vertiefende Auseinandersetzung zu einem spezifischen Thema. Diese sind im digitalen Format (Live- und Videovorlesung) geplant und ermöglichen Ihnen eine ortsunabhängige Teilnahme. Im Sommersemester stehen drei Themen im Fokus.
Die Teilnahme an "Wissenschaft kompakt" steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Wissenschaft kompakt im Sommersemester 2021
- Industriekultur Sachsen/Leipzig
29.04.– 10.05.2021
Referierende:- Professor Markus Krabbes: Rückschau auf ein Jahrzehnt der Industriekultur in Leipzig und Sachsen
- Dr. Mark Lehmstedt
- Dr. Johanna Sänger
- Professor Markus A. Denzel: Grundlagen des Industrialisierungsprozesses im 18. und frühen 19. Jahrhundert
- Kriminalität
01.07.– 12.07.2021
Referierende:- Professorin Annette Beck-Sickinger: "Kompass im Teppich" – Biochemie am Tatort
- Professor Kurt Mühler: Wahrnehmung von Unordnung und Sicherheitsempfinden
- Professor Gerd Schwerhoff: Verbrechen und Strafen vom Mittelalter bis zur Gegenwart – Kontinuität und Wandel im Blick der historischen Kriminalitätsforschung
- Assessor Philipp Ehlen: Die Grundlagen der Strafzumessung: Wie findet ein_e Richter_in die richtige Strafe?
- Angebote, für die Sie sich im Sommersemester 2021 jederzeit anmelden können:
- Depression im Alter
Referierende:- Professor Konrad Reschke, Psycho- und Traumatherapeut: Anpassungsstörung mit depressiver Reaktion oder schon depressive Episode? – Depressionen im Alter erkennen, verstehen und bewältigen
- Professor Ulrich Hegerl, Stiftung Deutsche Depressionshilfe: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von Altersdepression
- Professor Stephan Mühlig, TU Chemnitz: Bewegung als Therapieansatz gegen Depression im Alter
- Diplom-Psychologin Janine Quittschalle, Universität Leipzig: Gesundheit aus dem Netz – Auch für Ältere Menschen?
- Bauhaus
Referierende:- Professorin Regina Bittner, Akademie der Stiftung Bauhaus Dessau: Zwischen Schiff und Haus: Vom leichten Gepäck des Bauhauses
- Dr. Walter Prigge, Kultur- und Stadtsoziologe: Bauhaus-Spuren in Sachsen
- Uwe Ramlow, Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar: Das Bauhaus. Gestaltungsutopien im politischen Spannungsfeld der Weimarer Zeit
- Beáta Hock, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa: Das Bauhaus – Laboratorium der Moderne und Sprungbrett in die Welt
- Ägypten
Referierende:- Dr. Dietrich Raue, Universität Leipzig: Ägypten in Leipzig. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft
- Professor Reinhold Scholl, Universität Leipzig: Der Papyrus Ebers: Ein Unikat in vielerlei Hinsicht
- Dr. Heidi Köpp-Junk, Ägyptologin, Universität Trier: Gott und die Welt im Alten Ägypten – altägyptische Religion im Spannungsverhältnis zwischen Gottheit, Glauben, Maat und Jenseits
- Dr. Franziska Naether, Universität Leipzig: Aller guten Dinge sind drei – Der Stein von Rosette und die Entzifferung des Ägyptischen
- Region: Mitteldeutschland
Referierende:- Professor Stefan Keym, Universität Leipzig: Musikstadt Leipzig – Schlagwort, Phänomen, Mythos?
- Dr. Anselm Hartinger, Stadtgeschichtliches Museum: Zwischen Geschichte und Lebensgefühl: Überlegungen zur gewachsenen Identität Leipzigs
- Professor Felix Müsgens, BTU Cottbus: Energiewende in Deutschland und die Auswirkungen auf die Lausitz
- Professor Andreas Berkner, Universität Leipzig: Herausforderung Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung. Das mitteldeutsche Revier zwischen "Ende des Braunkohlezeitalters", Industriekultur und "Landschaften nach der Kohle"
Eine Themenwoche besteht aus vier digitalen Veranstaltungen, die Sie ortsunabhängig abrufen können. Die erste und letzte Veranstaltung werden als Live-Stream zur Verfügung stehen, die zweite und dritte als aufgezeichnete Videoveranstaltung.
Sollten Sie für eine Live-Stream-Veranstaltung verhindert sein, so steht Ihnen die Aufzeichnung zu einem späteren Zeitpunkt in unserem Weiterbildungsmoodle zur Verfügung.
- Die Kosten pro Themenwoche betragen 50 Euro.
Für die Anmeldung haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Online-Buchung
- Anmeldeformular
- Vollmacht
Online-Buchung
Anmeldung per Formular
Aufgrund der derzeitigen Zugangsbeschränkungen können Sie uns das Formular nur per Post, Fax oder E-Mail zusenden. Eine persönliche Abgabe im Sachgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung ist nicht möglich.
Anmeldung per Vollmacht
Sollten Sie keine Möglichkeit haben sich anzumelden, können Sie eine andere Person bevollmächtigen. Nutzen Sie bitte dazu das Formular Vollmacht.