Die Universität Leipzig (die „Universität“ oder „wir“) verarbeitet personenbezogene Daten nur im Einklang mit Datenschutzrecht, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“). Im Folgenden informieren wir Sie darüber, wie wir personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Ihrer Anmeldung zur Graduierungsfeier verarbeiten. Personenbezogene Daten sind dabei Informationen, die es ermöglichen, eine Person zu identifizieren.

Datenschutzinformationen der Universität Leipzig für die Graduierungsfeier 2025

1. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragte

Verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist:

Universität Leipzig
Vertreten durch die Rektorin: Prof. Dr. Eva Inés Obergfell
Stabsstelle Universitätskommunikation 

Goethestraße 6
04109 Leipzig

Telefon: +49 341 97-35025
E-Mail: alumniat[at]uni-leipzig.de 

Sie können sich bei Fragen zum Datenschutz auch jederzeit unter datenschutz[at]uni-leipzig.de  an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

2. Erheben und Verwenden personenbezogener Daten

a. Anmeldung

Im Rahmen der Graduierungsfeier der Universität Leipzig werden bei Ihrer Anmeldung personenbezogene Daten erfasst, um die Veranstaltung zu planen und organisatorisch durchzuführen. 

Dazu zählen unter anderem die Kommunikation mit den Angemeldeten, der Versand von Anmeldebestätigungen, Informationen zur Veranstaltung (z. B. Absagen, Änderungen der Location, Programm, Zugangscode).

Die personenbezogenen Daten umfassen Anrede, Vorname, Name, Studiengang, Fakultät, Abschlussjahr, Staatsangehörigkeit, Assistenzbedarf (Übersetzung), E-Mail-Adresse. Diese Daten werden ausschließlich für die Organisation der Graduierungsfeier genutzt.

Die Universität Leipzig verarbeitet diese personenbezogenen Daten, um ihre vorvertraglichen und vertraglichen Pflichten gegenüber den Graduierten zu erfüllen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

b. Einwilligung in die Verarbeitung von Daten 

Sofern Sie zusätzlichen Unterstützungsbedarf zur Veranstaltung haben, teilen Sie uns gegebenenfalls Gesundheitsdaten mit. Wir verarbeiten diese Daten nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a) DSGVO in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. 

Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Mitteilung an die in der Einwilligung oder in dieser Datenschutzinformation angegebenen Kontaktdaten der Universität Leipzig widerrufen werden. Die Datenverarbeitung vor Widerruf der Einwilligung bleibt rechtmäßig.

Die Universität verarbeitet die personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Vertragserfüllung und zur Erfüllung der gegenseitigen Pflichten erforderlich ist. Alle personenbezogenen Daten werden nach Abschluss der Graduierungsfeier datenschutzgerecht gelöscht, sobald sie für den Zweck der Kontaktpflege nicht mehr erforderlich sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

3. Datenweitergabe

Wir setzen Dienstleister ein, die uns bei der hier beschriebenen Datenverarbeitung unterstützen, wie z.B. IT-Dienstleister zur technischen Abwicklung der Anmeldung und der Ticketvergabe mit Zugangscodes. Wir haben diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt und mit ihnen datenschutzrechtliche Verträge, so genannte Auftragsverarbeitungsverträge, abgeschlossen.

4. Ihre Rechte

Wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, haben Sie gegenüber der Universität Leipzig folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. 

a. Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen, z. B. die Verarbeitungszwecke, die Empfänger Ihrer Daten (falls es welche gibt) und die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer der Speicherung.

b. Recht auf Berichtigung und Vervollständigung

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten von Ihnen zu verlangen. Sie haben außerdem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

c. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Sie haben ggf. ein Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn Ihre personenbezogenen Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr für uns notwendig sind oder die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.

d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung in den gesetzlich vorgeschriebenen Fällen. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns unrechtmäßig ist, sie aber nicht möchten, dass wir die Daten löschen.

e. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu erhalten.

f. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (die also nur Sie betreffen), gegen die Verarbeitung bestimmter Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. 

g. Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zurücknehmen. Die Verarbeitung der Daten vor der Rücknahme Ihrer Einwilligung bleibt aber rechtmäßig.

h. Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzbehörde zu beschweren, wenn Sie meinen, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die zuständige Aufsichtsbehörde ist das Sächsische Datenschutz- und Transparenzzentrum (SDTBZ).

5. Kontakt

Bei Fragen zum Datenschutz sowie insbesondere zur Geltendmachung der datenschutzrechtlichen Rechte können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der Universität Leipzig unter datenschutz[at]uni-leipzig.de wenden.

Im Zusammenhang mit Datenverarbeitung bei Nutzung der Website gelten folgende Datenschutzinformationen: https://www.uni-leipzig.de/datenschutz 

Stand: Juni 2025

Das könnte Sie auch interessieren

Graduierungsfeier

mehr erfahren

Mitgliedschaft im Alumni-Netzwerk

mehr erfahren

Angebote für Alumni

mehr erfahren