Biologielaborantinnen und Biologielaboranten arbeiten in der medizinischen und biologischen Forschung, der angewandten Medizin, im öffentlichen Gesundheitswesen oder in der Industrie. Die schulische Ausbildung konzentriert sich auf biologische und chemische Fachkenntnisse.

zur Vergrößerungsansicht des Bildes: Ein männlicher Forscher führt ein biochemisches Experiment im Labor durch und arbeitet mit einer Pipette und Reagenzgläsern.
Biochemische Arbeit im Labor. Foto: Christian Hüller

Berufsbild

Biologielaborantinnen und Biologielaboranten bereiten Untersuchungen an Tieren, Pflanzen, Mikroorganismen und Zellkulturen vor und führen sie nach Anleitung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durch. Sie beobachten und kontrollieren Versuchsabläufe und werten die Ergebnisse aus.

Biologielaborantinnen und Biologielaboranten arbeiten in der medizinischen und biologischen Forschung, der angewandten Medizin und im öffentlichen Gesundheitswesen. In der Industrie sind sie beispielsweise beschäftigt bei Pharma- und Kosmetikherstellern, bei Lebensmittelherstellern und in Betrieben, die biotechnische Produkte herstellen.

Ihre Arbeit üben sie vorwiegend in Laboratorien aus.

Schulische Ausbildung

In der Berufsschule werden Grundlagen und Fachkenntnisse in folgenden Lernfeldern vermittelt:

  • Vereinigen von Stoffen
  • Trennen von Stoffsystemen
  • Struktur und Eigenschaften von Stoffen untersuchen
  • Stoffe fotometrisch und chromatografisch untersuchen
  • mikrobiologische und zellkulturtechnische Arbeiten durchführen
  • biochemische und molekularbiologische Arbeiten durchführen
  • zoologische und pharmakologische Arbeiten durchführen
  • hämatologische und histologische Arbeiten durchführen
  • botanische und phytomedizinische Arbeiten durchführen
  • pharmakologische, toxikologische und pharmakokinetische Arbeiten durchführen
  • mikrobiologische, biotechnische und zellkulturtechnische Arbeiten durchführen
  • immunologische, biochemische und diagnostische Arbeiten durchführen
  • molekularbiologische Arbeiten durchführen

Schulischer Ausbildungsort

Hier findet der schulische Ausbildungsteil statt.

Berufsschulzentrum Radebeul
Fachbereich Chemie, Physik, Biologie
Straße des Friedens 58
01445 Radebeul
Webseite

Betriebliche Ausbildung

Die betriebliche Ausbildung der Biologielaboranten und -laborantinnen ist sehr umfangreich und erfolgt durch mehrere Ausbilder an der Fakultät für Lebenswissenschaften und an der Veterinärmedizinischen Fakultät.

Ausbilderinnen und Ausbilder

Default Avatar

Dr. Detlef Bernhard

Molekulare Evolution und Systematik der Tiere
Institutsgebäude
Talstraße 33, Raum 413
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-36732
Telefax: +49 341 97-36789

Default Avatar

Stefanie Bley

Verhaltensökologie
Institutsgebäude
Talstraße 33, Raum 253
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-36754
Telefax: +49 341 97-36848

Default Avatar

Prof. Dr. Almuth Einspanier

Endokrinologie
Biochemie, TH, Lemi
An den Tierkliniken 1, Raum 4.50
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38100

Default Avatar

Dr. Gábor Köller

Klinisches Labor / Klinik für Klauentiere
KFK, Pharmakologie
An den Tierkliniken 11, Raum 2001
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38329

Dr. Martin Köthe

Dr. Martin Köthe

Lebensmittelhygiene und Verbraucherschutz
Biochemie, TH, Lemi
An den Tierkliniken 1
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38196
Telefax: +49 341 97-38249

Prof. Dr. Christoph Georg Baums

Prof. Dr. Christoph Georg Baums

Bakteriologie und Mykologie
KFK, Viro, Bakteriologie
An den Tierkliniken 29
04103 Leipzig

Telefon: +49 341 97-38180
Telefax: +49 341 97-38199