Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Professur für Berufliche Bildung mit dem Schwerpunkt Wirtschaft (W2 mit Tenure Track auf W2)
An der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt oben genannze Professur zu besetzen.
Wissenschaftliches Umfeld
Die Professur ist in die bestehenden Schwerpunkte der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät eingebettet. Diese zählt mit ihren über 30 Professuren in den Gebieten Betriebswirtschaftslehre, Nachhaltigkeitsmanagement, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik sowie Berufs- und Wirtschaftspädagogik deutschlandweit zu den größten wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten. Darüber hinaus bestehen vielfältige Kooperationen mit lokalen und regionalen Forschungsinstituten und interdisziplinären Forschergruppen.
Aufgaben
Die Professur ist insb. verantwortlich für die wirtschaftspädagogischen Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät. Zu den Aufgaben gehören die Forschung zu aktuellen Fragen der (empirischen) Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie die Weiterentwicklung des Studienangebots, insb. der Aufbau und die Durchführung des Studienganges Lehramt an Berufsbildenden Schulen mit dem Schwerpunkt „Wirtschaft/Verwaltung“.
Anforderungen
Die zukünftige Stelleninhaberin/Der zukünftige Stelleninhaber soll das Fach „Berufs- und Wirtschaftspädagogik“ in Forschung und Lehre vertreten. Dabei soll sie/er besonders im Bereich der empirischen Bildungsforschung ausgewiesen sein. Da es sich um eine fachdidaktische Professur handelt, soll der Nachweis über eine mindestens dreijährige Lehrpraxis an einer Schule erbracht werden. Darüber hinaus werden E-Learning-Kompetenzen bzw. der selbstverständliche Umgang mit Lernplattformen vorausgesetzt. In der Lehre ist die federführende Beteiligung an der Ausbildung im wirtschaftspädagogischen Bachelor- und Masterstudiengang vorgesehen. Die erfolgreiche Kandidatin/Der erfolgreiche Kandidat ist in der Lage, Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache anzubieten. Außerdem soll die zukünftige Stelleninhaberin/der zukünftige Stelleninhaber durch einschlägige Publikationen in nationalen und internationalen Fachzeitschriften ausgewiesen sein und die Fähigkeit zur Einwerbung von kompetitiven Drittmitteln mitbringen. Erfahrungen in der akademischen Selbstverwaltung sind erwünscht.
Unser Angebot
Die Tenure-Professur ist auf 6 Jahre befristet. Spätestens im fünften Jahr nach Dienstantritt erfolgt eine Tenure-Evaluation gemäß der Ordnung über Ausgestaltung, Verlauf und Evaluation von Tenure-Track-Professuren an der Universität Leipzig (Tenure-Track-Ordnung – TTO). Grundlage des Evaluationsverfahrens bildet eine zu Dienstantritt einvernehmlich geschlossene Evaluationsvereinbarung, in der die Entwicklungsziele und Erwartungen an die individuellen Leistungen der Professorin/des Professors in den Kategorien Forschung, Lehre, Wissenstransfer sowie akademisches und außeruniversitäres Engagement verbindlich festgeschrieben sind. Nach erfolgreicher Tenure-Evaluation erfolgt die Berufung auf eine unbefristete W2-Professur gemäß § 59 Abs. 3 Satz 1 Ziff. 1Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz (SächsHSFG) ohne erneute Stellenausschreibung.
Rechte und Pflichten der Stelleninhaberin/des Stelleinhabers ergeben sich aus dem Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetz (SächsHSFG) und der Sächsischen Dienstaufgabenverordnung (DAVOHS). Die Bewerberinnen/die Bewerber müssen die Berufungsvoraussetzungen gemäß § 58 SächsHSFG erfüllen.
Die Universität Leipzig legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Schwerbehinderte werden zur Bewerbung aufgefordert und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen richten Sie mit den üblichen Unterlagen (unter Beifügung einer Liste der wissenschaftlichen Arbeiten und der akademischen Lehrtätigkeit einschließlich vorhandener Nachweise zu Evaluationen, einer beglaubigten Kopie der Urkunde über den höchsten erworbenen akademischen Grad und der Nachweise der Qualifikation für das Berufungsgebiet sowie der schulpraktischen Erfahrung) in gedruckter oder elektronischer Form (eine einzige pdf-Datei) bitte bis 31. Januar 2021 an:
Universität Leipzig
Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Herrn Prof. Johannes Ringel
IPF 170001
04081 Leipzig
Eine Bewerbung per E-Mail ist datenschutzrechtlich bedenklich. Die Versenderin bzw. der Versender trägt dafür die volle Verantwortung.
Bewerbungsschluss: