Fakultät für Physik und Geowissenschaften
Professur „Statistische Physik der Evolution“ (W2 mit Tenure Track auf W3)
An der Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt oben genannte Professur zu besetzen.
Wissenschaftliches Umfeld
Strategische Forschungsfelder der Universität Leipzig sind „Nachhaltige Grundlagen für Leben und Gesundheit“ sowie „Intelligente Methoden und Materialien“. In diesem Sinne hat die Fakultät für Physik und Geowissenschaften in den letzten Jahren einen leistungsstarken, interdisziplinären Schwerpunkt auf dem Gebiet der Physik der weichen Materie mit einem besonderen Fokus auf bioaktive Systeme entwickelt. Die Aktivitäten sollen zukünftig auf evolutionäre Prozesse ausgedehnt werden, für die in Leipzig weitere Partner existieren (iDiv, MPI MiS).
Aufgaben
Gesucht wird ein/-e herausragende/-r Nachwuchswissenschaftler/-in, welche/-r evolutionäre Prozesse theoretisch mit Mitteln der statistischen Physik untersucht. Erwartet wird eine aktive Beteiligung in den Grund- und Spezialvorlesungen des Fachbereichs Physik, eine rege Drittmitteleinwerbung und eine intensive Zusammenarbeit mit den universitären und außeruniversitären Arbeitsgruppen im Schwerpunkt Physik der weichen Materie in Leipzig.
Anforderungen
Voraussetzung für die Bewerbung ist die erfolgreiche Einwerbung einer substantiellen Förderung für eine unabhängige Nachwuchsforschungsgruppe z. B. durch das Emmy-Noether-Programm, den European Research Council oder das Sofja-Kovalevskaja-Programm.
Mit der Bewerbung ist ein überzeugendes Forschungskonzept einzureichen, welches Kollaborationen innerhalb der Fakultät als auch außerfakultären und außeruniversitären Zentren in Leipzig darlegt.
Unser Angebot
Die Professur ist zunächst auf 5 Jahre befristet. Spätestens im fünften Jahr nach Dienstantritt erfolgt eine Tenure-Evaluation gemäß der Ordnung über Ausgestaltung, Verlauf und Evaluation von Tenure-Track-Professuren an der Universität Leipzig (Tenure-Track-Ordnung – TTO). Grundlage des Evaluationsverfahrens bildet eine zu Dienstantritt einvernehmlich geschlossene Evaluationsverein-barung, in der die Entwicklungsziele und Erwartungen an die individuellen Leistungen des Professors in den Kategorien Forschung, Lehre, Wissenstransfer sowie akademisches und außeruniversitäres Engagement verbindlich festgeschrieben sind. Nach erfolgreicher Tenure-Evaluation erfolgt die Berufung auf eine unbefristete W3-Professur gemäß § 59 Abs. 3 Satz 1 Ziff. 1 Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz (SächsHSFG) ohne erneute Stellenausschreibung.
Rechte und Pflichten des/der Stelleninhabers/-in ergeben sich aus dem SächsHSFG und der Sächsischen Dienstaufgabenverordnung (DAVOHS). Die Bewerber/-innen müssen die Berufungsvoraussetzungen gemäß § 58 SächsHSFG erfüllen.
Die Universität Leipzig legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Schwerbehinderte werden zur Bewerbung aufgefordert und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen richten Sie mit den üblichen Unterlagen (unter Beifügung einer Liste der wissenschaftlichen Arbeiten und der akademischen Lehrtätigkeit einschließlich vorhandener Nachweise zu Evaluationen, einer beglaubigten Kopie der Urkunde über den höchsten erworbenen akademischen Grad und des Nachweises der Qualifikation für das Berufungsgebiet) in gedruckter oder elektronischer Form (eine einzige pdf-Datei) bitte bis 31. Januar 2021 an:
Universität Leipzig
Dekan der Fakultät für Physik und Geowissenschaften
Prof. Dr. Christoph Jacobi
Linnéstraße 5
04103 Leipzig
Eine Bewerbung per E-Mail ist datenschutzrechtlich bedenklich. Die Versenderin bzw. der Versender trägt dafür die volle Verantwortung.
Bewerbungsschluss: