Hauptspalte
Hochschuldidaktische Projekte im QPL
Hochschuldidaktische Angebote im Qualitätspakt Lehre
Die beiden hochschuldidaktischen Projekte LaborUniversität und Lehrpraxis im Transfer plus bieten im Rahmen des Bund-Länder-Programms Qualitätspakt Lehre vielfältige Angebote, die die Weiterentwicklung der Lehre und den Austausch hierzu an der Universität Leipzig und sachsenweit unterstützen. Beide Projekte arbeiten in enger Abstimmung zusammen.
Lehrende und Interessierte können das gemeinsame Angebot nutzen und jederzeit auf fach- und themenspezifische sowie fakultätsbezogene Ansprechpartner_innen zugehen. Nutzen Sie hierfür die Übersicht der Mitarbeiter_innen mit den entsprechenden Kontaktdaten.
Melden Sie sich für aktuelle Veranstaltungshinweise und Aktivitäten der beiden Projekte beim gemeinsamen Newsletter an.
Übersicht der gemeinsamen Angebote
- Jährliche Ausschreibung von finanziellen Förderungen für innovative Lehrideen (Förderung von Lehr-Lern-Projekten)
- Individuelle Beratung von Lehrenden zu hochschuldidaktischen Fragestellungen
- Prozessorientierte und qualitative Rückmeldeformen (z.B. qualitative Zwischenrückmeldung mit TAP, Hospitationen)
- Fach- sowie themenspezifische Weiterbildungsangebote (z.B. WERKSTÄTTEN zur Lehrveranstaltungsplanung, LiT.Shortcuts, LiT.School sowie fakultäts- oder institutsbezogene Qualifizierungsangebote)
- Austauschveranstaltungen über gute Lehre (z.B. Tag der Lehre, LiT.Facharbeitskreise, DIDAKTIK HAPPENs der LaborUniversität sowie Abschlusstreffen der Lehr-Lern-Projekte)
- Selbstlern- und Informationsmaterialien (z.B. Moodle-Kurs Handreichung Kompetenzorientierung)
- Prozessbegleitung in der Curriculumentwicklung (Durchführung von Workshops, Beratung und Moderation sowie Informationsmaterialien)
Projektlaufzeit: 10|2016 - 12|2020
Die Projekte LaborUniversität und Lehrpraxis im Transfer plus werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Die LaborUniversität ist ein Teilprojekt des universitätsweiten Projektes StiL - Studieren in Leipzig. Lehrpraxis im Transfer plus ist eingebunden in ein Verbundprojekt des Hochschuldidaktischen Zentrums Sachsen (HDS).
Fakultätsbezogene Ansprechpartner_innen
Hier finden Sie eine Übersicht der Ansprechpartnerinnen jeweils aus der LaborUniversität und Lehrpraxis im Transfer plus geordnet nach Fakultäten. Die jeweiligen Kontaktdaten finden Sie in der Übersicht der Mitarbeiter_innen.
Theologische Fakultät | Beatrice Hartung, Dr. Katrin Rockenbauch |
Juristenfakultät | Beatrice Hartung, Anita Sekyra (Vertretung: Thomas Gloy) |
Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften | Marit Vissiennon, Anita Sekyra (Vertretung: Thomas Gloy) |
Philologische Fakultät | Marit Vissiennon, Caroline Mehner |
Erziehungswissenschaftliche Fakultät und ZLS | Mandi Strambowski, Anita Sekyra (Vertretung: Thomas Gloy) |
Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie | Beatrice Hartung, Dr. Katrin Rockenbauch |
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät | Caroline Mehner, Anita Sekyra (Vertretung: Thomas Gloy) |
Sportwissenschaftliche Fakultät | Caroline Mehner, Anita Sekyra (Vertretung: Thomas Gloy) |
Medizinische Fakultät | Doreen Klein, Dr. Katrin Rockenbauch |
Fakultät für Mathematik und Informatik | Caroline Mehner, Cornelia Grunert |
Fakultät für Lebenswissenschaften | Mandi Strambowski, Dr. Katrin Rockenbauch |
Fakultät für Physik und Geowissenschaften | Doreen Klein, Cornelia Grunert |
Fakultät für Chemie und Mineralogie | Doreen Klein, Cornelia Grunert |
Veterinärmedizinische Fakultät | Caroline Mehner, Cornelia Grunert |