Was ist gute Wissenschaftskommunikation? Wer kommuniziert an der Universität Leipzig über wissenschaftliche Themen? Welche Konzepte und Ideen werden dabei umgesetzt? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich das 1. #WissKommUL-Symposium der Universität Leipzig am 9. März 2023 im Paulinum – Aula und Universitätskirche.
- 15:00 bis 15:45 Uhr
Get together / Kennenlernen der verschiedenen Themen und Projekte - 15:45 bis 17:00 Uhr
Poster Session zu Good Practice-Beispielen der Wissenschaftskommunikation an der Universität Leipzig
Rundgang mit Rektorin und Podiumsgästen - 17:15 bis 19:15 Uhr
Podiumsdiskussion „Wissenschaftskommunikation – quo vadis”
Es diskutieren:- Rektorin Prof. Dr. Eva Inés Obergfell (Rektorin der Universität Leipzig)
- Cordula Kleidt (Referatsleiterin beim Bundesministerium für Bildung und Forschung)
- Dr. Ulrich Marsch (Geschäftsführender Direktor des Institute for Advanced Study, TU München)
- Prof. Dr. Ansgar Zerfaß (Professor für Strategische Kommunikation, Universität Leipzig)
- Moderation: Prof. Christian Pentzold (Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität Leipzig)
- ab 19:15 Uhr
Ausklang mit Snacks und Getränken
Digitale Poster-Präsentation
Beim Symposium standen die Akteur:innen der Wissenschaftskommunikation und ihre Arbeit im Mittelpunkt. In einer Poster Session wurden vielfältige Beispiele für gelungene Kommunikationsformate an der Universität Leipzig präsentiert.
Rückblick in Bildern
Über 100 Teilnehmer:innen waren der Einladung der Stabsstelle Universitätskommunikation gefolgt und nutzten die Gelegenheit um sich kennenzulernen und über Formate und Möglichkeiten von Wissenschaftskommunikation auszutauschen.