MOOC startet am 5. September 2022
Arqus MOOC zu “Mental Borders, Physical Borders and the Shaping of Modern European Identity and Citizenship”
Die Europäische Hochschulallianz Arqus veranstalten einen Massive Open Online Course (MOOC) zu „Mental Borders, Physical Borders and the Shaping of Modern European Identity and Citizenship“. Der Kurs beginnt am 5. September 2022.
Der Kurs wurde von Wissenschaftler:innen der Universitäten Granada, Graz, Bergen, Padua, Leipzig und Vilnius unter der Koordination von Elena Arigita, Dozentin für Arabische und Islamische Studien an der Abteilung für Semitische Studien der Universität Granada, entwickelt.
Der „BordersMOOC” erforscht die historische Entwicklung der Konzepte Europa und Europäisch-Sein aus verschiedenen geografischen und kulturellen Blickwinkeln, die mit der geografischen Lage der Arqus-Partneruniversitäten übereinstimmen. Lehrkräfte aus verschiedenen Fachbereichen werden den Teilnehmer:innen dieses MOOC Erkenntnisse akademischer Theorien und Ansätze vermitteln, die den aktuellen Debatten über sozialen Zusammenhalt und Staatsbürgerschaft zugrunde liegen. Ziel ist es, in vier Einheiten Informationen zu Fakten und Debatten zu vermitteln, Missverständnisse aufzuklären und Fake News zu widerlegen. Am Ende des MOOC sollten die Studierenden in der Lage sein, die Art und Weise, wie die Vergangenheit genutzt wurde, um zeitgenössische historische Narrative über Europa zu formen, die heutigen Konzepte von Staatsbürgerschaft und Identität, von Grenzen und humanitären Grenzen sowie die Rolle Europas als globaler Akteur in ihrer ganzen Komplexität zu erkennen. Um das Zertifikat zu erhalten, müssen die Studierenden mindestens 75 % der Fragen im Selbsttest richtig beantworten.
Der MOOC wird auf der Bildungsplattform iMooX bereitgestellt. Interessierte Studierende können auf der iMooX-Plattform weitere Informationen abrufen und sich einschreiben. Der Kurs ist offen für Studierende aller Fachrichtungen und Disziplinen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Erstellt von: Josephine Petzold