Kolleg – Kursreihe Gelb:
Buddhismus und Achtsamkeit im globalen Kontext
Das Kolleg ist ein offenes, interdisziplinäres Bildungsangebot für alle. In Form von zwei Vorlesungsreihen (Kurs Gelb und Kurs Grün) können Interessierte verschiedene wissenschaftliche Themengebiete der Universität kennenlernen.
- Kolleg – Kursreihe Gelb:
Prof. Dr. Jowita Kramer: Buddhismus und Achtsamkeit im globalen Kontext
27.04.2023, 17:15 – 18:45 Uhr
Campus Augustusplatz, Audimax oder Livestream
Der Vortrag „Buddhismus und Achtsamkeit im globalen Kontext“ von Prof. Dr. Jowita Kramer bietet einen Überblick über die globale Verbreitung des Buddhismus. Es werden die Geschichte und Verbreitung buddhistischer Meditation dargestellt sowie die wichtigsten transkulturellen Dynamiken bei der Übertragung buddhistischer Inhalte in Asien und im Westen veranschaulicht. Welche Ziele verfolgen Buddhisten mit der Achtsamkeitspraxis und welche Bedeutung haben Methoden wie zum Beispiel die „Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion“(MNSR) in therapeutischen Ansätzen heute?
Die Kollegsvorlesungen finden als Präsenz- und Livestreamveranstaltung statt. Mit dieser Buchungsmöglichkeit können Sie individuell zu jedem Termin entscheiden, ob Sie mit Gleichgesinnten die Vorlesungen in Präsenz im Audimax oder die Veranstaltung bequem von jedem Ort der Welt per Livestream verfolgen.
Veranstaltung in Präsenz buchen
Veranstaltung als Livestream buchen
Weitere Veranstaltungen der Kursreihe Gelb:
- 13.04.2023, 17:15 – 18:45 Uhr
Dr. Jürgen Ronthaler: Die britischen Royals nach der Queen - 11.05.2023, 17:15 – 18:45 Uhr
Dr. Sandra Franz: Reparaturwerkstatt Haut – Vom Wundheilungsprozess der Haut und wenn dieser nicht mehr richtig funktioniert - 01.06.2023, 17:15 – 18:45 Uhr
Prof. Dr. Josef A. Käs: Tumor-Physik: Krebszellen werden weicher und quetschen sich durchs Gewebe - 15.06.2023, 17:15 – 18:45 Uhr
Karin Heinichen: Forschungs- und Versuchsgut Oberholz – Ein neues Kapitel wird aufgeschlagen - 29.06.2023, 17:15 – 18:45 Uhr
Prof. Dr. Georg Schomerus: Sind psychische Krankheiten wirklich noch ein Stigma? Veränderungen der Haltungen in der Allgemeinbevölkerung seit 1990