Vorlesungsreihe: Wissenschaft kompakt
Ein Zoo im 21. Jahrhundert: Aktiv in Leipzig und aller Welt
Die digitale Vortragsreihe Wissenschaft kompakt beschäftigt sich in vier Veranstaltungen intensiv mit einem Thema und gibt spannende Einblicke in die aktuelle Forschung. Mit einer einführenden Live-Vorlesung wird das Thema umrissen, die folgenden Vorträge gehen auf Details ein und ermöglichen eine konkrete Beschäftigung mit dem jeweiligen Thema.
Zoologie und Biodiversität
Im Wintersemester 2022/23 beleuchten wir gemeinsam mit Expert:innen das vielfältige Wissenschaftsgebiet „Zoologie und Biodiversität“. Die vierteilige Veranstaltungsreihe ist ein rein digitales Angebot. Dabei stehen Ihnen drei Vorträge sowohl als Livestream über das Videokonferenzprogramm „Zoom“ als auch als Video-on-Demand zur Verfügung. Ein weiterer Vortrag ist nur als Video-on-Demand abrufbar. Alle Vorträge finden Sie (spätestens 14 Tage nach der Vorlesung als Livestream) in unserem Weiterbildungsmoodle – einer Lernplattform der Universität Leipzig.
Ein Zoo im 21. Jahrhundert: Aktiv in Leipzig und aller Welt – Die Rolle von Zoos im Bereich Artenschutz, Bildung und Nachhaltigkeit
Zoos im 21. Jahrhundert sind kein Selbstzweck, sondern sie sind generationsübergreifende Bildungsstätte, moderne Arche Noah für bedrohte Tierarten und gleichermaßen Orte des Natur- und Artenschutzes. Sie sind darüber hinaus ein wichtiger Partner im internationalen Artenschutz. In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen rund um „Wie organisieren Zoos die internationale Zusammenarbeit bei den Zuchtbemühungen?“, „Wie erfolgt die Unterstützung von Artenschutzprogrammen weltweit?“ und „Wo ist der Zoo Leipzig aktiv?“. Anhand konkreter Beispiele und globaler Zahlen und Trends gibt der Vortrag Einblick in die Arbeit moderner Zoos und ihren Auftrag für Bildung und den Erhalt der biologischen Vielfalt auf unserem Planeten.
- Ein Zoo im 21. Jahrhundert: Aktiv in Leipzig und aller Welt – Die Rolle von Zoos im Bereich Artenschutz, Bildung und Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Jörg Junhold
Donnerstag, 05.01.2023, 17:15 − 18:45 Uhr | live – digital
Weitere Termine der Veranstaltungsreihe
- 10.01.2023
Biodiversitätsmonitoring und Entscheidungen in der Raum- und Regionalplanung - 17.01.2023
Horizontale und vertikale Politikintegration von Biodiversität - 26.01.2023
Malaysische Primaten in Palmölplantagen – Chancen und Gefahren
Buchung
Nehmen Sie vor Ort oder bequem per Livestream an einer oder mehreren einzelnen Vorlesungen teil. Über den Chat können Sie mit den Lehrenden in den Diskurs treten. Jede Vorlesung wird persönlich durch das Team der Wissenschaftlichen Weiterbildung begleitet.
Um sich die Vorlesungsvideos auf dem Weiterbildungsmoodle anzusehen, benötigen Sie ein internetfähiges Gerät und eine E-Mail-Adresse. Für die Nutzung von Moodle erhalten Sie Zugangsdaten und einen Leitfaden per E-Mail. Eine Weitergabe der Zugangsdaten sowie die Nutzung durch unberechtigte Personen ist untersagt. Auch für Moodle benötigen Sie keine spezielle Software.
Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro für alle vier Vorträge.