Studium universale im Sommersemester 2023
Prof. Alexander Godulla: Deep Fakes – Wie künstliche Intelligenzen Bilder fälschen
KI ist imstande, Bilder und Videos zu simulieren, die es in Wahrheit nie gegeben hat. Diese Technologie hat ein enormes Missbrauchspotential: Mit ihr können Menschen und Organisationen in Verruf gebracht und politische Diskurse manipuliert werden.
Deepfakes sind digitale Inhalte, die von künstlichen Intelligenzen erstellt oder manipuliert werden. Häufig handelt es sich um Videos, bei denen Personen Dinge tun oder Interviews geben, die so in der Wirklichkeit nie stattgefunden haben. Aber auch Fotos von nicht existenten Menschen oder Tonmitschnitte, die die Stimmen von Prominenten imitieren, sind mittlerweile an vielen Stellen im Internet zu finden. Nachdem Deepfakes ursprünglich vor allem in pornografischen Kontexten auftraten, erschließen sie sich so immer neue gesellschaftliche Bereiche. Obwohl sie dort oft zu Unterhaltungszwecken genutzt werden, haben sie zugleich ein enormes Missbrauchspotenzial. Deepfakes drohen, politische Diskurse zu verzerren oder Menschen und Organisationen ohne deren Zutun in Misskredit zu bringen. Wir erkunden gemeinsam den aktuellen Stand der Entwicklung, loten Zukunftspotenziale auf und diskutieren, mit welchen Trends hier in Zukunft zu rechnen ist.
Alexander Godulla ist Professor für Empirische Kommunikations- und Medienforschung am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.
Erstellt von: Dr. Dominik Becher