Tagung/Symposium am

Veranstaltungsort: Paulinum / Felix-Klein-Hörsaal

Interdisziplinäre und internationale Explorationen zu religiösen Räumen an säkularen Institutionen ausgehend vom „Paulinum – Aula/Universitätskirche St. Pauli“ in Leipzig vom 6. bis 7. Februar 2023.

Im Dezember 2022 wird es fünf Jahre her sein, dass das Paulinum als hybrider Raum – Universitätsaula und Universitätskirche zugleich – eingeweiht wurde. Das Institut für Praktische Theologie und Teilprojekt 2 der DFG-geförderten Forschungsgruppe 2733 „Sakralraumtransformation. Funktion und Nutzung religiöser Orte in Deutschland“ nehmen dies zum Anlass für eine interdisziplinäre und internationale Tagung zu Kirchenräumen in säkularen Institutionen.

Die Erfahrungen in der Nutzung als Veranstaltungs-, als Konzert- und als Gottesdienstraum, als Ort der Kunst und als temporäres Impfzentrum bilden den Ausgangspunkt für diese Tagung, die nach Aushandlungsprozessen im Kontext hybrider Nutzung in der Kooperation von religiösen und säkularen Akteuren fragt. Ob sich in diesem Gebäude kulturelle Überschneidungen von ‚sakral‘ und ‚säkular‘ feststellen lassen, die neue Konstrukte jenseits dualer Alternativen hervorbringen?

In zwei Schritten sollen generalisierende Überlegungen angeregt werden: Zum einen soll das Paulinum als Gedenkort, als Citykirche und als städtischer Ort eingeordnet werden. Am zweiten Tag werden die Beobachtungen dann ins Verhältnis gesetzt zu Konflikten rund um multireligiöse Räume und Räume der Stille an säkularen Institutionen, zu weiteren Kirchen-Wiederaufbauprojekten im ostdeutschen Kontext sowie zu anderen Abtrennungen, die kirchliche und zivilgesellschaftliche bzw. kommunale Nutzung in Kirchengebäuden vermitteln.

Die Tagung führt Expert:innen aus der Theologie, der Kunstgeschichte, der Kultur- und der  Religionswissenschaft zusammen, um im interdisziplinären Gespräch neue Perspektiven zu erschließen.

Wir laden herzlich ein zum Konzert mit akustischen Raumwahrnehmungen am 7.2. um 20 Uhr.

Daniel Beilschmidt (Universitätsorganist): Werke von Franz Danksagmüller (Versus)
und György Ligeti (Volumina) und Improvisationen
Dr. Uwe Steinmetz (Berlin/Leipzig): Improvisationen im Dialog zu den Orgeln
mit Saxophon und Warbl-Flute

 

Die Teilnehmendenzahl dieser Expert:innen-Tagung ist begrenzt.

Rückfragen per E-Mail an Dr. Kerstin Menzel.

Erstellt von: Dr. Kerstin Menzel